UX/XR - Usability und Digitale Welten (B.Sc.) - Digitale Transformation und Usability Studium an der Jade Hochschule

Unternehmen binden immer mehr digitale Technologien in ihre Abläufe ein. Die Digitalisierung verändert Prozesse und Unternehmen werden effizienter und effektiver. 
Ein wesentlicher Baustein dieser digitalen Transformation ist die Übertragung von Prozessen und Anwendungen in die digitale Welt. Hier werden unsere Absolventen nach ihrem Digitale Transformation und Usability Studium tätig.

Der Bachelor-Studiengang „UX/XR - Usability und Digitale Welten“ ermöglicht Absolventinnen und Absolventen, gebrauchstaugliche digitale Welten für technische und/oder wirtschaftliche Anwendungen zu gestalten. Der Studiengang konzentriert sich auf das Nutzungserlebnis (User Experience, UX) in der erweiterten Realität (Extended Reality, XR) welches durch Virtual oder Augmented Reality (VR/AR) ermöglicht wird. Das Nutzungserlebnis wird dabei maßgeblich von der Usability (Gebrauchstauglichkeit) der digitalen Welten der XR bestimmt. 

Studierende lernen Extended Reality-Anwendungen zu designen und zu erstellen und erhalten Einblicke in deren Anwendungsbereiche in Wirtschaft und Technik. Das Studium vermittelt  interdisziplinäre Fähigkeiten für Berufe im Bereich UX oder XR, wie Designer, Entwickler oder Manager. Hierzu zählen Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz, um auf berufliche Anforderungen und interdisziplinäre Projekte vorbereitet zu sein. Dabei geht es neben der Persönlichkeitsentwicklung auch um die Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement und die Fähigkeit, soziale und ethische Folgen des beruflichen Handelns bei Entscheidungen mit berücksichtigen zu können.

UX/XR - Usability und Digitale Welten im Überblick

Bewerbung

Der Studiengang „UX/XR – Usability und digitale Welten" ist nicht zulassungsbeschränkt. Zulassungsvoraussetzung ist die Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Meisterprüfung oder Z-Prüfung.

Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Eine Zulassung zum Studiengang ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 15.03. bzw. 15.09. des jeweiligen Jahres.

Studieninteressierte können sich ausschließlich online bewerben.

Bewerber_innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte direkt über UNI-ASSIST.

 

Hochschulzulassungsvoraussetzungen           

Die Berechtigung zum Studium (Hochschulzugangsberechtigung) wird nachgewiesen durch:           

  • die allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • die Fachhochschulreife (erworben an einer Fachoberschule oder einer Fachschule)
  • die fachgebundene Hochschulreife (z.B. Z-Prüfung)
  • eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, wie das Versetzungszeugnis nach Klasse 12, in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung und Bescheinigung der oberen Schulbehörde (für Bewerber aus Niedersachsen ist die Bezirksregierung Weser- Ems, Außenstelle Osnabrück, Heger-Tor-Wall 18, 49078 Osnabrück, Tel.: 0541/ 314-285, zuständig)
  • eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, wie die Zulassung zur Abiturprüfung in Verbindung mit einem einjährigen Praktikum und Bescheinigung der oberen Schulbehörde (für Bewerber aus Niedersachsen ist die Bezirksregierung Weser- Ems, Außenstelle Osnabrück, Heger-Tor-Wall 18, 49078 Osnabrück, Tel.: 0541/ 314-285, zuständig)
  • einen abgeschlossenen Bildungsgang zur staatlich geprüften Technikerin oder zum staatlich geprüften Techniker oder zur staatlich geprüften Betriebswirtin oder zum staatlich geprüften Betriebswirt
  • eine Meisterprüfung
  • Deutsche Staatsangehörige mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung können den Zugang zu einem Studium an Hochschulen in der BRD erst beantragen, wenn das ausländische Zeugnis als einer deutschen Hochschulreife gleichwertig anerkannt worden ist. Grundsätzlich ist für die Anerkennung das Kultusministerium des entsprechenden Bundeslandes zuständig. Studienbewerber, die ihren Wohnsitz in Niedersachsen haben, können diese Anerkennung bei der Bezirksregierung Hannover, Zentrale Zeugnisbewertung, Postfach 203, 30002 Hannover, Tel.: 0511/106-2434 (Herr Czach), beantragen.     Studienbewerber, die keinen Wohnsitz in der BRD haben, wenden sich an die Bezirksregierung Düsseldorf, Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle, Postfach 30 08 65, 40408 Düsseldorf, Tel.: 0211/ 4750

Studieneinstieg

Sie interessieren sich für ein Studium im Bereich Digitalisierung? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir versorgen Sie mit Infos rund um Ihre Studienwahl. JOIN the Campus hilft Ihnen bei allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess und zeigt Ihnen den Weg zu einem entspannten Studienstart. Wir nehmen Sie außerdem mit in den Studienalltag unserer Studierenden in Wilhelmshaven - wohnen, leben, finanzieren und den Campus kennenlernen. 

Weitere Informationen zur Zulassung und zum Studium finden Sie unter Wege ins Studium

Sie benötigen Support beim Bewerbungsverfahren?  Dann wenden Sie sich bitte direkt an das Immatrikulationsamt

Für einen guten Start in das Studium im Fachbereich MIT helfen Ihnen unser Studienstart und der Mathe Vorkurs. Online können Sie sich außerdem mit unserem MatheToGo-Vorkurs vorbereiten und die Inhalte aus der Schulmathematik wieder auffrischen. 

Studieninhalte

Der interdisziplinäre Studiengang baut auf sechs Kompetenzbereiche auf: 

  1. Im Bereich Management und Wirtschaft wird die Fähigkeit vermittelt, einerseits die wirtschaftlichen Voraussetzungen und Folgen technischer Systeme, Produkte und Prozesse innerhalb und außerhalb des Unternehmens erkennen, abbilden, bewerten und gestalten zu können und andererseits unternehmerische Ziele durch die Anwendung von Managementfunktionen wie Planung, Organisation sowie Kontrolle zu erreichen.
  2. Im Feld der Medien und Kommunikation wird die Fähigkeit erlernt, kommunikations- und medienwissenschaftliche Theorien und Modelle zu verstehen und einzusetzen.
  3. Mit dem Kompetenzbereich Technik ist die Fähigkeit gemeint, medientechnische Systeme, Produkte und Prozesse analysieren, konzipieren, realisieren und betreiben zu können.
  4. Mit Hilfe der vermittelten Design-Kompetenzen werden die Studierenden in die Lage versetzt, nutzerorientiert Medienprodukte zu gestalten. 
  5. Im Bereich Implementierung werden digitale Medienangebote realisiert. Dafür werden in erster Linie Programmiertechniken für virtuelle Welten und der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung der relevanten Hard- und Softwaretechnologien vermittelt. Projektbezogen werden die erlernten Methoden und Fähigkeiten an interdisziplinären Problemstellungen eingeübt. 
  6. Analysekompetenzen beschreiben zum einen die Fähigkeit, komplexe praktische Problemstellungen in Anlehnung an die wissenschaftliche Vorgehensweise der Reduktion in besser lösbare Teilprobleme zu zerlegen. Zum anderen wird die Fähigkeit angesprochen, die einzelnen Lösungen der Teilprobleme zu einer Gesamtlösung zusammenzufügen, die die oft vielfältigen Anforderungen aller ausgewählten Zielgruppen erfüllt. 

Berufsbild

Zum einen sind die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit (Usability) von Informations- und Kommunikationssystemen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Zum anderen findet die digitale Virtualisierung (Augmented und Virtual Reality) immer mehr Anwendungsbereiche in Wirtschaft und Technik. Der Einsatz von AR-Brillen in der Logistik oder die Einbindung von VR in die Produktentwicklung stellen nur zwei Beispiele dar.

Die Verschränkung der beiden Entwicklungslinien UX und XR zu UX/XR ist auch beruflich vielversprechend. Der Studiengang UX/XR – Usability und Digitale Welten bildet für die Berufsfelder rund um die Konzeption, Erstellung und Betrieb von gebrauchstauglichen digitalen Anwendungen aus.  

Absolvent_innen dieses Studiengangs beherrschen sowohl die Sprache der Entwickler_innen als auch der Nutzer_innen. Sie sind in der Lage die Geschäftsprozesse eines Unternehmens durch gebrauchstaugliche digitale Anwendungen zu unterstützen. Durch die fortschreitende digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft haben Studienabsolvent_innen sehr gute Chancen auf den direkten Berufseinstieg. Alternativ kann ein weiterführendes Master-Studium absolviert werden. 

Internationales

Die Jade Hochschule ermuntert Studierende, Auslandserfahrungen zu sammeln. Dazu können sie für ein bis zwei Studiensemester an eine (Partner-)Hochschule gehen, ihr Praxissemester im Ausland absolvieren oder an einem internationalen Projekt teilnehmen. Neben dem Modul „Business English“ mit zahlreichen praxisnahen Übungen werden weitere Module englischsprachig unterrichtet.

Das International Office unterstützt die Studenten bei der Suche nach einer geeigneten (Partner-)Hochschule und unterstützt zudem bei Fragen der Finanzierung.

In der Vergangenheit wurde beispielsweise das Projekt International Jade Modeling Award in Klaipeda (Litauen) durchgeführt. Außerdem hatten zwei Studierende der Wirtschaftsinformatik mit dem Papercube-Projekt nach Indien und Katar zu reisen.

Praxis und Forschung

Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IfW) bildet die Plattform für Kooperation, Forschung und den wissenschaftlichen Austausch im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Die Aufgaben des IfW umfassen Kooperationsprojekte mit Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und die Einbindung der Studierenden in Kooperationsprojekte und Forschungsarbeiten. 

 

Kontakt

Studiengangsleiter

Prof. Dr. Knut Barghorn
Kontakt

Jade Hochschule
Fachbereich Management, Information, Technologie
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 0 44 21 / 985 2500
Fax: 0 44 21 / 985 2412

Sie finden das Dekanat des Fachbereichs MIT im Westgebäude in Raum W 122 (1. OG).

Die Beschäftigten des Fachbereichs, die Labore und Seminarräume befinden sich im West-, Haupt- und Südgebäude.

FAQ - Digitale Transformation & Usability Studium

Was lernt man im Digitale Transformation & Usability Studium?

Im Digitale Transformation & Usability Studium erlernen Sie:

  • Methoden und Techniken der Usability
  • Gestaltung digitaler Welten
  • Digitale Transformation und Technologien
  • Analyse und Optimierung von Nutzererfahrungen

 

Welche Voraussetzungen muss ich für das Digitale Transformation & Usability Studium erfüllen?

Für das Digitale Transformation & Usability Studium benötigen Sie:

  • Eine Hochschulzugangsberechtigung
  • Affinität zu digitalen Technologien und Design
  • Internationale Bewerber müssen ihre Hochschulzugangsberechtigung über uni-assist nachweisen

Wie lange dauert das Digitale Transformation & Usability Studium?

Das Bachelorstudium in Digitale Transformation & Usability dauert in der Regel:

  • Sechs Semester
  • Inklusive praxisorientierter Projekte und einer Bachelorarbeit

Welche Berufsperspektiven bietet das Digitale Transformation & Usability Studium?

Absolventen des Digitale Transformation & Usability Studiums sind gefragt in Bereichen wie:

  • Usability Engineering
  • Digitale Transformation in Unternehmen
  • User Experience Design
  • Forschung und Entwicklung digitaler Technologien

 

 

Kann ich während des Digitale Transformation & Usability Studiums Praxiserfahrung sammeln?

Ja, das Studium umfasst:

  • Praxisnahe Projekte
  • Kooperationen mit Unternehmen
  • Anwendung theoretischer Kenntnisse in