Studiengang Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (B.A.)

Neuer Studiengang seit Wintersemester 2022/23!

Sie möchten…

  • Ihre berufliche Tätigkeit mit einem Studium verbinden?
  • sich weitere Perspektiven im Beruf eröffnen?
  • Ihre betriebswirtschaftlichen, gesundheits- und sozialwirtschaftlichen sowie zwischenmenschlichen Kompetenzen schärfen?
  • flexibel und kostengünstig studieren?

Dann studieren Sie unseren Bachelor-Studiengang Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, der eine perfekte Verbindung aus Theorie und Praxis bietet.

Unterstützt durch Ihren Arbeitgeber werden Sie in einem Mix aus Online-Lehre und zeitlich komprimierten Präsenzphasen von unseren Professoren_innen und Lehrbeauftragten aus der Praxis zum erfolgreichen Studienabschluss geführt.

Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (B.A.) im Überblick

Bewerbung

Der Studiengang Management in der Gesundheit- und Sozialwirtschaft beginnt jeweils zum Wintersemester. Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. Juni bis 15. September jeden Jahres. Das Bewerbungsverfahren findet vollständig online statt. Nach Ihrer Registrierung im eCampus können Sie sich für den gewählten Studiengang bewerben und machen bereits entsprechend notwendige Angaben. Das Bewerbungsportal führt Sie dann durch die nächsten Schritte – von der Beantragung der Immatrikulation bis zur Annahme des Studienplatzes, die Sie abschließend postalisch einsenden müssen. 

Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann hilft unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Immatrikulationen sind nur in das 1. Semester möglich. Durch vorab besuchte berufliche Weiterbildungen besteht die Option, das Studium zu verkürzen. Anrechnungen erfolgen aus dem 1. Semester heraus. Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt mit der Studiengangsbetreuung auf.
 

Studieneinstieg

Es gibt verschiedene Abschlüsse, mit denen Sie die Hochschulzugangsberechtigung nachweisen können. Neben den klassischen Bildungsabschlüssen der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachbezogenen Hochschulreife (Fachgymnasium) und der Fachhochschulreife (Fachoberschule) kann die Hochschulzugangsberechtigung auch über eine berufliche Qualifizierung (z. B. Fachwirt_in im Sozial- und Gesundheitswesen) nachgewiesen werden. Gerne stellen wir Ihnen hierzu eine Auflistung beispielhafter Tätigkeiten und Berufsbilder bereit.

Eine Hochschulzugangsberechtigung für den Studiengang Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft haben Sie ebenfalls, wenn Sie den Abschluss einer dreijährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorweisen können und diesen Beruf mindestens drei Jahre lang ausgeübt haben. Die Ausbildung muss dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehen.

Zusätzlich müssen Sie einen Nachweis über ein Arbeitsverhältnis in Vollzeit oder Teilzeit in der Gesundheits- oder Sozialwirtschaft erbringen.

Bei Fragen senden Sie uns, dem GSW-Team, eine E-Mail.

Studieninhalte

So kann es losgehen

Sie studieren insgesamt 8 Semester. In den ersten 4 Semestern werden die Vorlesungen überwiegend in Präsenz am Studienort Wilhelmshaven stattfinden, damit Sie Ihr Netzwerk aufbauen, die Hochschule kennenlernen und im Studium ankommen können. Sie sind also an einem festen Hochschultag in der Woche vor Ort. Die Präsenz kann auch in Blockform stattfinden und in den ersten Semestern gibt es auch schon Vorlesungen, die online besucht werden.

Ab dem 5. Semester finden Ihre Vorlesungen dann überwiegend im Onlineformat statt, aber auch einige Präsenzblöcke sind möglich.

Die Praxis im Blick

Bereits im 2. Semester beginnt die erste Praxisphase von 10 Wochen bei Ihrem Arbeitgeber vor Ort. Nachdem Sie sich im ersten Fachsemester Ihres Studiums bereits erste theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten angeeignet haben, reflektieren Sie hier das theoretische Wissen mit der praktischen Anwendung in Ihrem Arbeitsumfeld. Zudem erlernen Sie über die Verfassung des Praxisphasenberichts erste Kompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten und die Erstellung der Bachelorarbeit. Als Betreuer seitens der Jade Hochschule fungieren die beiden Studiengangsleiter (Prof. Dr. Köster und Prof. Dr. Plate). Wer Sie betreut, teilt Ihnen die Studiengangsbetreuung nach Rücksprache mit diesen mit. Die Praxisphase stellt zudem eine Vorbereitung und Orientierung für das weitere Studium sowie die kommenden integrierten Praxisteile dar, da im 5. Semester ein komplettes Praxissemester und zum Studienabschluss im 8. Semester ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit folgen. Sie werden nämlich vor Ort gebraucht.

Immer schön flexibel bleiben

Sie können in den ersten vier Semestern eine Vielzahl der Vorlesungen statt in Präsenz auch im Onlineformat belegen. Das reduziert Fahrtzeiten und ermöglicht es, Familie, Beruf und Studium miteinander zu vereinbaren. Für die Online-Vorlesungen fällt ein separates Medienentgelt an. Über die Blockveranstaltungen sehen Sie auch in diesem Fall Ihre Mitstudierenden an ca. 3-4 Blockterminen im Semester in der Hochschule vor Ort.

Dual ist genial

Das duale Studium Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft bietet Ihnen die Chance, weiter Erfahrung in Ihrem Job zu sammeln und zeitgleich einen anerkannten Bachelor-Abschluss mit betriebswirtschaftlichen Elementen zu erlangen.

Neben der breiten betriebswirtschaftlichen Ausrichtung greift das Studium gleichermaßen vertiefende Themen im Gesundheits- und Sozialwesen auf. Der Studiengang möchte Kompetenzen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zwängen und menschlichen Bedürfnissen der Gesundheits- und Sozialbranche vermitteln, dazu zählen auch umfangreiche Kompetenzen in der Wechselbeziehung mit Menschen.

Viele Möglichkeiten – klarer Durchblick?

Falls Sie noch Fragen zum Studienverlauf haben, wenden Sie sich bitte an die Studiengangsbetreuung oder senden Sie uns, dem GSW-Team eine E-Mail.

Berufsbild

Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist laut Bundesministerium der Gesundheit eine Wachstumsbranche auf Expansionskurs. Das bedeutet, der Bedarf an gut ausgebildeten Nachwuchskräften wird stark steigen. Gesucht werden in Zukunft deswegen auch Mitarbeiter_innen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die ökonomische Abläufe verstehen und steuern können.

Vertiefende und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse aus dem Bereich der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und deren praxisnahe Vermittlung ermöglichen es Ihnen, das neugewonnene Wissen auf Ihren Berufsalltag zu übertragen. Umfangreiche Kompetenzen im Bereich der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre befähigen Sie zudem, auf die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer Branche einzugehen.

Durch die Verknüpfung von akademischer Lehre und beruflicher Praxis werden Sie vielseitige Qualifikationen für neue Aufgabengebiete und höherwertige Tätigkeiten erlangen. Somit sind Sie nach Ihrem Abschluss bestens vorbereitet auf anspruchsvolle Aufgaben, interessante Spezialfunktionen und reizvolle Führungspositionen.

Die Qualifikationsziele und angestrebten Lernergebnisse in diesem Studiengang tragen den Hochschulbildungszielen Rechnung.

Kosten

Das Studium Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft bietet attraktive inhaltliche und finanzielle Konditionen: Neben dem Semesterbeitrag (inkl. Semesterticket) fallen nur für die belegten Online-Vorlesungen Medienbezugsentgelte an. Die Gebühren- und Entgeltordnung kann in der Rechtssammlung der Jade Hochschule eingesehen werden. Damit ist das Studieren in diesem Studiengang deutlich kostengünstiger als in vergleichbaren anderen Studiengängen. 

FAQ

Wann kann ich mich für den Studiengang bewerben?

Der Einstieg erfolgt grundsätzlich zum Wintersemester. Eine Bewerbung ist folglich von Anfang Juni bis zum 15. September möglich.

Wie kann ich mich bewerben?

Eine Bewerbung ist über den eCampus möglich. Eine Videoanleitung hilft Ihnen im Bewerbungsverfahren.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich in den Studiengang einzuschreiben?

Für die Immatrikulation sind grundsätzlich eine Hochschulzugangsberechtigung und eine einschlägige berufliche Tätigkeit in der Gesundheits- oder Sozialwirtschaft erforderlich, die in Form eines Arbeitsvertragesnachgewiesen werden muss.

Zudem muss bis spätestens sechs Wochen nach Studienbeginn der Kooperationsvertrag zwischen Ihrem Unternehmen/Ihrer Einrichtung und der Jade Hochschule über Herrn Jörg Brunßen bei der Studiengangsleitung eingereicht werden.

Kann ich mich auch ohne Fachabitur/Abitur einschreiben?

Ja!

Eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung in der Sozial- und Gesundheitsbranche und anschließend eine mindestens dreijährige Ausübung des Berufes ermöglichen eine Einschreibung.

Wer fünf Jahre berufliche Tätigkeiten oder eine mindestens zweijährige berufliche Ausbildung und anschließend eine entsprechende Berufstätigkeit von zwei Jahren in der Sozial- und Gesundheitsbranche nachweist, kann auch durch eine Prüfung eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben (Immaturenprüfung, Z-Prüfung). Informieren Sie sich hier bitte beim Immatrikulationsamt.

Geregelte berufliche Weiterbildungen im Umfang von mindestens 400 Std. (Meister/in, Techniker/in, Betriebswirt/in u.ä.) ermöglicht ebenfalls eine Einschreibung.

Bewerbe ich mich bei einem Unternehmen oder an der Jade Hochschule für das duale Studium?

Im ersten Schritt benötigen Sie einen gültigen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Im Anschluss können Sie sich online über eCampus bei der Jade Hochschule zum Wintersemester bewerben.

Ich kann mich nur für das erste Semester bewerben. Wie kann ich über eine Anrechnung in ein höheres Semester einsteigen?

Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich immer für das erste Semester. Ein genereller Einstieg in ein höheres Semester ist nicht möglich, es kann vorab individuell geprüft werden, ob aufgrund bereits erbrachter äquivalenter Studienleistungen/Vorleistungen eine Anrechnung für bestimmte Module erfolgen kann. Nach der Immatrikulation kann dann ein Antrag auf Anrechnung gestellt werden, wodurch die Vorqualifikation angerechnet und in die Leistungsübersicht (eCampus) eingetragen werden kann.

Für Bewerber/innen, die bereits über den Abschluss Fachwirt/-in für Gesundheitswesen (IHK) verfügen, ist eine Anrechnung in diesem Kontext bereits erbrachter Leistungen im Umfang von 42 ECTS möglich.

Wenn Sie bereits über einen längeren Zeitraum berufstätig sind bzw. waren, besteht zudem generell die Möglichkeit, sich Ihre Berufstätigkeit für den praktischen Teil des Praxisphase anerkennen zu lassen. Bitte füllen Sie hierzu den „Antrag auf Anerkennung einer mind. 12-monatigen beruflichen Tätigkeit für die Praxisphase im zweiten Semester“ aus und senden Sie ihn per Mail an das GSW-Team. Weitere Hinweise finden Sie im Formular „Praxisphase: Hinweise zur Antragsstellung für Berufstätige“.

Bitte wenden Sie sich mit dem ausgefüllten Antrag direkt an den Vorsitzenden der Prüfungskommission.

Wo finde ich den Antrag auf Anrechnung?

Der Antrag auf Anrechnung steht online zur Verfügung.

Ist ein Einstieg zum Wintersemester möglich, wenn der Abschluss (z.B. Fachwirt/Betriebswirt im Gesundheits- und Sozialwesen) erst im Oktober (oder später) vorliegt?

Grundsätzlich ja. Für die Immatrikulation ist eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur, o. ä.) und eine einschlägige berufliche Tätigkeit in der Finanzbranche erforderlich. Liegen diese Voraussetzungen vor, können Sie sich in den Studiengang einschreiben. Der Antrag auf Anrechnung kann erst nach der Immatrikulation erfolgen. Wann dieser Antrag gestellt wird, z. B. im September oder im November, ist unerheblich für den Einstieg ins Praxissemester.

Ist mein Unternehmen bereits Praxispartner des Studiengangs?

Wir arbeiten bereits mit vielen regionalen und überregionalen Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialbranche zusammen. Sollte Ihr Unternehmen noch keinen Mitarbeiter an die Hochschule entsandt haben, wenden Sie sich gerne an die GSW-Studiengangsbetreuung. Wir informieren selbstverständlich auch gerne Ihre Personalabteilung über unseren Studiengang.

Wie ist die Altersstruktur im Studiengang?

Im Studiengang herrscht eine heterogene Altersstruktur, da sowohl QuereinsteigerInnen als auch Berufserfahrene mit künftigen Leitungsfunktionen studieren können. Aufgrund der langjährigen Erfahrung profitieren alle Studierenden von dem durchaus großen Altersunterschied in der Studierendengruppe.

Wie kann ich auf die Hochschul-E-Mail-Adresse zugreifen?

Im eCampus können Sie unter dem Reiter „Webmail“ auf Ihre studentische Hochschul-E-Mail-Adresse zugreifen.

Ich habe die Campus Card und meine Zugangsdaten per Post erhalten. Wie geht es jetzt weiter?

Mit den Unterlagen ist eine Anleitung zur Aktivierung des LogIns für den eCampus an Sie versendet worden. Aktivieren Sie zuerst den LogIn, indem Sie der Anleitung folgen. Nach der Aktivierung können Sie über die Outlook Web App auf Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse sowie auf die Lehr-und Lern-Plattform Moodle zugreifen. Tutorials zu den Online-Portalen der Jade Hochschule unterstützen Sie bei der Orientierung.

Was kostet das Studium?

In jedem Semester fällt der sogenannte Semesterbeitrag an. Dieser beinhaltet den allgemeine Verwaltungskostenbeitrag, Studentenwerks- und AStA-Beitrag sowie die Kosten für das Semesterticket und liegt aktuell bei 378,22 € (der für das aktuelle Semester jeweils gültige Beitrag ist auf der Seite des Immatrikulationsamtes einsehbar). Zusätzlich fallen für einige Online-Module Medienbezugsentgelte in Höhe von derzeit 95 € je Modul (die aktuellen Entgelte können in der Rechtsammlung unter Studium/Gebühren und Entgelte „Gebühren- und Entgeltordnung der Jade Hochschule“ eingesehen werden) an.

Ich werde das Studium voraussichtlich nicht in Regelstudienzeit absolvieren. Fallen hierdurch höhere Kosten an?

Ihr Studium verlängert sich automatisch durch die vorgenommene Rückmeldung für das jeweils folgende Semester. Diese erfolgt immer durch die Überweisung des aktuellen Rückmeldebetrags (der für das aktuelle Semester jeweils gültige Beitrag ist auf der Seite des Immatrikulationsamtes einsehbar).

Für die entsprechenden Online-Module gilt: Die erstmalige Buchung der Module kostet 95 € Medienbezugsentgelte. Anschließend kann das Modul zwei weitere Male für 31,35 € gebucht werden, falls die Prüfungsleistung nicht absolviert oder bestanden wurde. Ab der vierten Buchung werden für jede weitere Buchung 95 € fällig. (Stand: November 2022)

Erhalte ich ein Semesterticket?

Ja, in dem regulär zu entrichtenden Semesterbeitrag ist das Semesterticket enthalten.

Während des Studiums

Wie erfahre ich Neuigkeiten aus dem Studium?

Der Kontakt zur Hochschule läuft grundsätzlich über die Hochschul-E-Mail-Adressen. Des Weiteren werden alle Studierenden via Moodle in den GSW-Moodle-Kurs eingeschrieben. Dieser Kurs wird durch die Studiengangsbetreuung administriert. Über diesen Kurs erhalten die Studierenden für sie relevante Neuigkeiten über den Studiengang, etwa neu veröffentliche Prüfungs- und Präsenzphasenpläne.

Wie erfahre ich Neuigkeiten aus dem Studium?

Der Kontakt zur Hochschule läuft grundsätzlich über die Hochschul-E-Mail-Adressen. Des Weiteren werden alle Studierenden via Moodle in den GSW-Moodle-Kurs eingeschrieben. Dieser Kurs wird durch die Studiengangsbetreuung administriert. Über diesen Kurs erhalten die Studierenden für sie relevante Neuigkeiten über den Studiengang, etwa neu veröffentliche Prüfungs- und Präsenzphasenpläne.

Wann wird man zu den schriftlichen Prüfungen zugelassen?

In jedem Semester gibt es einen Anmeldezeitraum für die Prüfungen. In diesem Zeitraum müssen Sie sich zu den Prüfungen, die Sie im jeweiligen Semester absolvieren wollen, anmelden. Die jeweiligen Prüfungsanmeldezeiträume erfahren Sie auf der Website der Prüfungskommission.

Wann finden die Prüfungen statt?

Klausuren liegen immer in einem zuvor definierten Klausurenzeitraum. Die Prüfungsphase für belegte Online-Module des Studiengangs verteilt sich auf jeweils zwei Zeiträume (Donnerstag, Freitag, Samstag) Ende Juni und Anfang Juli bzw. Ende Januar und Anfang Februar. Die genauen Termine erfahren Sie von den jeweiligen PrüferInnen und/oder über den GSW-Moodle-Kurs.

Die Klausurtermine für die Präsenzveranstaltungen inkl. der Flexi-Module werden über die Website der Prüfungskommission im Prüfungsplan kommuniziert. Die Terminierung der Klausuren für das laufende Semester erfolgt zu Semesterbeginn. Im Anschluss erfolgt die Veröffentlichung.

Hausarbeiten erfordern keine Anwesenheit und die Abgabefrist wird individuell durch den Dozenten zu Semesterbeginn festgelegt.

Wo finden die Prüfungen statt?

Prüfungen werden, sofern keine spezifischen Regelungen für den betreffenden Prüfungszeitraum formuliert werden, grundsätzlich in Wilhelmshaven absolviert.

Wie erfahre ich das Ergebnis meiner Prüfungen?

Die Ergebnisse der Prüfungen werden im eCampus durch die PrüferInnen eingetragen und können dort eingesehen werden.

Wie lange dauert eine Klausur?

Eine Klausur in den Präsenzmodulen insgesamt 90 Minuten und in den Online-Modulen insgesamt 120 Minuten.

Was passiert, wenn ich durch eine Prüfung gefallen bin?

Eine nicht bestandene Prüfung darf zwei Mal wiederholt werden. Wird die Prüfung im dritten Versuch endgültig nicht bestanden, werden die Studierenden exmatrikuliert.

Können bestandene Prüfungen wiederholt werden, um die Note zu verbessern?

Sobald eine Prüfung bestanden wurde, ist keine erneute Prüfungsteilnahme möglich.

Muss das Studium in Regelstudienzeit absolviert werden?

Das Studium kann individuell und flexibel gestaltet werden. Sie haben grundsätzlich keine Vorgabe, wie viele und welche Module in einem Semester absolviert werden müssen. Falls Sie Fragen zur individuellen Studienplanung haben, wenden Sie sich gerne an die Studiengangsbetreuung.

Bin ich an Module in einem Semester gebunden oder kann ich die Reihenfolge variieren? Kann ich Präsenz oder Flexi-Module aus späteren Semestern vorziehen?

Bei der Buchung der Module können Sie in jedem Semester frei wählen, welche Module Sie absolvieren wollen. Manche Module werden jedoch nur jährlich angeboten, sodass sie nicht in jedem Semester belegt werden können. Daher gibt es den Studienverlaufsplan, der den regulären Verlauf innerhalb über 8 Semester abbildet.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Studium habe?

In Abhängigkeit der Frage gibt es unterschiedliche Zuständigkeiten innerhalb der Hochschule. Falls Sie den jeweiligen Ansprechpartner nicht kennen, wenden Sie sich einfach an die GSW-Studiengangsbetreuung.

Woher weiß ich, wann welche Module in den ersten vier Semester stattfinden?

Zu Beginn eines jeden Semesters erhalten Sie (über den GSW-Moodle-Kurs) einen Zeitplan von der Studiengangsbetreuung für das jeweilige Semester, indem Sie sich aktuell befinden. Sollten Sie Module nachholen wollen, wenden Sie sich bitte an die Studiengangsbetreuung.

Wann sind die Vorlesungszeiten?

Die Vorlesungszeiten entnehmen Sie bitte dem Semesterplan. Bei Rückfragen hilft Ihnen gerne die Studiengangsbetreuung. In den Semestern 1 bis 4 gibt es jeweils einen festen Studientag, an dem Sie an die Jade Hochschule kommen, um die Präsenzvorlesungen zu besuchen. Im Wintersemester ist dies regulär der Montag, im Sommersemester der Mittwoch.

Was versteht man unter Flexi-Modulen?

Im Rahmen des GSW-Studiums belegen Sie insgesamt drei Arten von Modulen: Präsenz-, Flexi- und Online-Module. Die Präsenz-Module finden immer an einem festgelegten Studientag im Semester statt, die Flexi-Module sind flexibel gestaltete (mehrtägig) gebündelte Blockveranstaltungen während des Semesters. Die Einzeltermine hierzu werden vorab im GSW-Moodle-Kurs bekannt gegeben

Was versteht man unter Online-Modulen?

Online-Module sind die Fächer, die während des Studiums absolviert werden. Online meint, dass die Module (mit Ausnahme der Präsenzphasen) online betreut werden. Grundsätzlich finden pro Online-Modul zusätzlich zwei Präsenzphasen mit jeweils 1,5 Stunden statt. Abweichungen hiervon sind möglich. Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Modulen.

Wie und wann kann ich die Online-Module buchen?

Generell wird unterschieden zwischen den optional (anstelle der jeweiligen Präsenz-Module) buchbaren Online-Modulen im 1.-4. Semester und den regulären Online-Modulen ab dem 5. bzw. 6. Semester, für die keine separate Buchung erfolgen muss, da die Anmeldung automatisch erfolgt.

Buchungen der betreffenden Online-Module sind über das Kursbuchungssystem Moodalis - üblicherweise vom 1.-15. September bzw. vom 1.-15 März - möglich. Um zwischen dem 1. und 4. Semester die Module buchen zu können, müssen Sie vorher einen Antrag auf Belegung von Online-Modulen bei der GSW-Studiengangsbetreuung einreichen. Der Antrag ist immer bis spätestens einen Monat vor Semesterende zu stellen (für das WiSe bis zum 31.07. / für das SoSe bis zum 31.01.). Für Erstsemester-Studierende, die ihr Studium erstmals zum Wintersemester aufnehmen können ggf. andere Fristen gelten. Der Antrag auf Belegung von Online-Modulen muss in diesem Fall ebenfalls frühestmöglich vor Beginn des Studiums eingereicht werden. Falls hier Rückfragen oder Probleme bestehen, wenden Sie sich bitte an die Studiengangsbetreuung. Bei der Belegung bzw. Buchung von Online-Modulen erhalten Sie über Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse die entsprechenden LogIndaten für das Online-Moodle sowie eine Anleitung zur Aktivierung des LogIns.

Kann ich Online-Module buchen, auch wenn ich noch nicht im sechsten Semester studiere?

Ja. Auf Antrag ist alternativ zu den regulären Präsenz-Modulen die Belegung von äquivalent eingestuften Online-Modulen möglich. Die Buchung von Online-Modulen ist grundsätzlich in jedem Semester möglich. Das Angebot der Online-Module richtet sich nach dem tatsächlichen Angebot des Fachbereichs. Wer in den Semestern 1 – 4 bereits Online-Module belegt, hat, wie ab dem sechsten Semester dann zusätzlich zu den Online-Vorlesungen zwei feste Präsenzphasen im Semester. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangsbetreuung.

Gibt es im Online-Teil ab dem sechsten Semester Anwesenheitspflichten?

Nein, das Studium kann ab dem sechsten Semester (nach dem Praxissemester) vollständig online ohne Anwesenheiten in Präsenz absolviert werden. In den Modulen des Online-Studiums werden jedoch grundsätzlich Präsenzphasen vor Ort angeboten. Ebenso können die Klausuren nur in Präsenz absolviert werden.

Gibt es für die Online-Module eine Online-Plattform, über die sich die Studierenden austauschen können und mit den Lehrenden in Kontakt treten können?

Ja, die inhaltliche Betreuung erfolgt über eine Moodle-Plattform der oncampus GmbH. Es wird für jedes Modul ein eigener Online-Kurs eingerichtet, in welchem die Studierenden miteinander sowie mit den Lehrenden über Foren kommunizieren können. Das Belegen der Online-Module ist nicht mit einem klassischen Fernstudium gleichzusetzen (ohne bzw. mit nur geringem persönlichen Kontakt) – daher sind die Lehrenden üblicherweise auch relativ schnell erreichbar und reagieren individuell auf Rückfragen.

Welche Online-Plattformen werden verwendet?

Studierende erhalten für Ihr Studium, das sowohl Präsenz- als auch Online-Module beinhaltet, zwei Benutzerkonten für zwei Plattformen. Der eCampus dient zur studentischen Selbstverwaltung und beinhaltet u. a. den Zugriff auf die Hochschul-E-Mail-Adresse, die Prüfungsan- und -abmeldung sowie die Leistungsübersicht.

Über das Online-Moodle werden die Lerninhalte der einzelnen Module zur Verfügung gestellt.

Ich kann mir unter Online-Modulen nichts vorstellen. Wie läuft dies grundsätzlich ab?

Zu Beginn eines Semesters entscheiden Sie, welche Kurse Sie belegen wollen. Nach der Freischaltung für diese Kurse (ab 15. September bzw. 15. März) können Sie auf die Lehrmaterialien zugreifen. Neben einem interaktiven Skript setzen die Dozierenden üblicherweise auch Präsentation, Übungsaufgaben, weiterführende Literatur und Online-Konferenzen ein. Hierauf können Sie über den Moodle-Kurs zugreifen.

Ab wann habe ich Zugriff auf die Unterlagen der Online-Module?

Die Freischaltung der gebuchten Module erfolgt immer zum 15. März bzw. 15. September. Ab dann haben Sie Zugriff auf die Unterlagen.

Was erwartet mich in Praxisphase, Praxissemester und Praxisprojekt?

Die in Ihr Studium integrierten Praxiszeiten dienen nicht nur dazu, das an der Hochschule erworbene theoretische Wissen in Ihrer Berufspraxis zu reflektieren, sondern erweitern auch Ihre sozialen Kompetenzen. Zudem sammeln Sie erste Erfahrungen in der Praxis zu Führung und Führungsstilen und können sich in der eigenverantwortlichen Problemlösung und Interaktion mit internen und externen. Stakeholdergruppen beweisen.

Sie haben sich im ersten Fachsemester Ihres Studiums bereits erste theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten angeeignet. In einer ersten Praxisphase, die Sie in Ihrem Unternehmen/bei Ihrem Arbeitgeber absolvieren, sollen Sie in einem Zeitraum von 10 Wochen das theoretische Wissen mit der praktischen Anwendung in Ihrem Arbeitsumfeld reflektieren, um das vorhandene Wissen zu ergänzen. Für das weitere Studium sowie die kommenden Praxisteile (Praxissemester, Praxisprojekt) soll die erste Praxisphase ebenfalls eine Vorbereitung und Orientierung darstellen. Zudem erlernen Sie über die Verfassung des Praxisphasenberichts erste Kompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten und die Erstellung der Bachelorarbeit. Dies bildet die Grundlage für die Anwendung wissenschaftlicher Aspekte in der späteren beruflichen Tätigkeit.

Wenn Sie bereits über einen längeren Zeitraum berufstätig sind bzw. waren, besteht die Möglichkeit, sich Ihre Berufstätigkeit für den praktischen Teil des Praxisphase anerkennen zu lassen. Bitte füllen Sie hierzu den „Antrag auf Anerkennung einer mind. 12-monatigen beruflichen Tätigkeit für die Praxisphase im zweiten Semester“ aus und senden Sie ihn an das GSW-Team. Weitere Hinweise finden Sie im Formular „Praxisphase: Hinweise zur Antragsstellung für Berufstätige“.

Wie melde ich mich zur Praxisphase an?

Die Anmeldung für die Praxisphase erfolgt beim Prüfungsamt bei der zuständigen Ansprechpartnerin. Von dort aus werden die Unterlagen automatisch an das Dekanat des Fachbereichs Wirtschaft zur Unterschrift weitergeleitet. Bei Fragen oder Problemen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Gawe als Ansprechpartnerin des Fachbereichs für den Bereich Praxisangelegenheiten. Unter Anmeldungen und Vordrucke finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte vollständig ausgefüllt per E-Mail bei Frau Jennifer Wagner im Prüfungsamt einreichen. Einen direkten Link zu dem Formular finden Sie unter: Formular Anmeldung zum Praxissemester. Wichtig ist, dass Sie bei Ihrem Arbeitgeber eine Person als Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin angeben, die Sie während Ihrer Praxiszeit im Unternehmen betreut. Als Betreuer seitens der Jade Hochschule fungieren die beiden Studiengangsleiter (Prof. Dr. Köster und Prof. Dr. Plate). Wer Sie betreut, teilt Ihnen die Studiengangsbetreuung nach Rücksprache mit diesen mit. Planen Sie bitte vor der Einreichung der Unterlagen ausreichend zeitlichen Vorlauf ein, da Ihr Antrag mindestens 4 Wochen vor Beginn der Praxisphase im Prüfungsamt vorliegen muss.

Wie hoch sind die Gruppengrößen?

Die Präsenzvorlesungen zeichnen sich üblicherweise durch kleine Gruppen um die ca. 20 Studierenden aus. In den Online-Vorlesungen sind die Gruppen tendenziell etwas größer. Die exakte Größe kann von Semester zu Semester variieren.

Welche Dozierenden lehren im Studiengang?

Neben hauptamtlich Lehrenden wie ProfessorInnen und Lehrkräften unterrichten auch wissenschaftliche Mitarbeiter und externe Lehrbeauftragte im Studiengang. Insbesondere die praktisch orientierten Module mit Inhalten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich werden durch erfahrene PraktikerInnen unterrichtet. Hierdurch wird eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet.

Studienabschluss/Nach dem Studium

Wie läuft die Bachelorarbeit ab?

Üblicherweise suchen sich die Studierenden selbst ein Thema aus und treten damit an einen hauptamtlich Lehrenden der Hochschule (ProfessorInnen und Lehrkräfte für besondere Aufgaben). Nach der Absprache mit dem Erstprüfer erfolgt dann die Auswahl des Zweitprüfers/der Zweitprüferin sowie die Anmeldung der Abschlussarbeit. Der Erstprüfer unterstützt üblicherweise bei der Anmeldung der Abschlussarbeit.

Nach Bearbeitung und Einreichung der Abschlussarbeit muss diese noch in einem Kolloquium verteidigt werden. Terminierung und Rahmenbedingungen besprechen Sie individuell mit Ihrem Erstprüfer/Ihrer Erstprüferin.

Wann kann ich die Bachelorarbeit anmelden?

Eine Anmeldung ist möglich, wenn die Zwischenprüfung nach § 8 bestanden wurde und Module im Umfang von mindestens 70 Leistungspunkten aus den Semestern 5 bis 7 erbracht wurden.

Wie lange habe ich zur Bearbeitung der Bachelorarbeit Zeit?

Grundsätzlich beträgt die Bearbeitungszeit 12 Wochen. In Ausnahmefällen ist eine Verlängerung möglich. Sollte dies erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihre/n Erstprüfer/in und das Prüfungsamt.

Wie muss ich die Bachelorarbeit einreichen?

Die Bachelorarbeit muss in gedruckter Form fristgerecht beim Prüfungsamt eingereicht werden. Beinhaltet die Arbeit keinen Sperrvermerk, so müssen drei Ausfertigungen eingereicht werden. Beinhaltet die Arbeit einen Sperrvermerk, so müssen lediglich zwei Ausfertigungen eingereicht werden.

Wann kann das Kolloquium stattfinden?

Nach Abgabe der Abschlussarbeit kann das Kolloquium erst dann absolviert werden, wenn alle anderen Prüfungs- und Studienleistungen bestanden und in den eCampus eingetragen wurden.

Können Kolloquien online stattfinden?

Grundsätzlich ja. Wenden Sie sich hierzu unbedingt im Vorfeld an die Studiengangsbetreuung.

Bietet die Jade Hochschule Anschlussmöglichkeiten an den Bachelor?

Der Fachbereich Wirtschaft bietet sowohl einen Präsenz-Master Strategisches Management, als auch einen Online-Master Betriebswirtschaftslehre an.

Weiteres hierzu finden Sie auf den Info-Seiten für den Studiengang Strategisches Management und dem Studiengang BWL Online.

Kontakt

Kontakte im Fachbereich

Einrichtungen der Jade Hochschule

Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links, Tipps zur Freizeitgestaltung, Finanzierung und Wohnen.

Möglichkeiten nach dem Bachelor

Ähnliche Studiengänge