Programm 28. Mai 2025
Allgemeine Angebote
Informationsstände: Marktplatz der Studiengänge
09:00 - 15:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude | Lichthof und Flure | Informationsstände
Auf dem Marktplatz im zentralen Lichthof und in den Fluren des Hauptgebäudes präsentieren sich alle Studiengänge und diverse zentralen Einrichtungen der Jade Hochschule mit Informationsständen.
Treffpunkt Führungen
Ab 09:00 - 15:00 Uhr (jederzeit besuchbar) | Außengelände | Mobile Lernwerkstatt
Ihr möchtet an einer der zahlreichen thematischen Führung teilnehmen? Dann seid ihr hier genau richtig, denn die Führungen starten an der mobilen Lernwerkstatt.
Lerne die Fachschaft BGG kennen!
9:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar) | Außengelände vor der Infothek
Lerne den Fachschaftrat Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie am Campus Oldenburg kennen. Die Fachschaft kümmert sich in der Hochschule um alles, was Studierende des Fachbereichs beschäftigt und organisiert regelmäßig Veranstaltungen für Studierende. Auf dem Campustag gibt es ein Glücksrad mit coolen kleinen Gewinnen und Sackhüpfen. Die Fachschaft freut sich auf euch!
![Glücksrad](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_Gl%C3%BCcksrad_5e0f3d5204.png)
Vortrag: Umwelt
Prof. Dr.-Ing Anja Kleinke
12:00 - 12:45 Uhr
Hauptgebäude, 2. Obergeschoss | Raum II14 | Vortrag
Was kann ich gegen den Klimawandel unternehmen? Woher kommen unsere Ressourcen? Wie kann man die Umwelt schützen? Welche Studiengänge der Jade Hochschule tragen dazu bei, diese Fragen zu beantworten? Eine Übersicht über Studiengänge für alle, die sich als Zukunftsgestalter für die Umwelt interessieren und unseren Planeten retten wollen.
#Zukunftsgestalter
#studyforfuture
#savetheplanet
![Sitze im Hörsaal](/fileadmin/_processed_/0/a/csm_hoersaal_d2536d37d1.jpg)
Vortrag: Promovieren an der Jade Hochschule
Dr. Rebecca Wolff
12:00 - 12:20 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | E22 | Vortrag
Nach dem Studium promovieren? Diese Frage stellen sich viele. Der Vortrag geht dem Thema nach, wie man an der Jade Hochschule kooperativ Promovieren kann und wie die Jade Hochschule unterstützt.
![](/fileadmin/_processed_/0/0/csm_Doktorandenhut_5378ef48f9.jpg)
Vortrag: Mensch
Prof. Dr. Frank Schüssler
09:00 - 09:45 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E07 | Vortrag
Was braucht der Mensch zum Leben? Steht der Mensch im Mittelpunkt der Welt? Ist der Mensch ein soziales Wesen? Welche Studiengänge der Jade Hochschule tragen dazu bei, diese Fragen zu beantworten? Eine Übersicht über Studiengänge für alle, die sich in ihrem Studium mit dem Mensch, der Gesundheit und sozialen Themen beschäftigen möchten.
#Menschlichkeit
#Bedürfnisse
#Menschenskinder
![Sitze im Hörsaal](/fileadmin/_processed_/0/a/csm_hoersaal_d2536d37d1.jpg)
Auf Entdeckungsreise in die Bibliothek - dein Lernort auf dem Campus
permanent
Bibliothek
![Bibliothek auf dem Campus](/fileadmin/_processed_/7/7/csm_csm_Bibliothek_OL_fruehling_skaliert_M%C3%BC_ad68db963b_9aef878ce0.jpg)
Wohin kann die Reise gehen? – Auslandssemester und interkulturelle Erfahrungen
Dr. Julia Blandfort (International Office)
9:00 - 09:45 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E08 | Workshop
Die Hochschule bietet viele verschiedene Möglichkeiten international zu kooperieren, aber wie und warum eigentlich? Im Workshop beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Formen und den Fragen drum herum.
![](/fileadmin/_processed_/3/0/csm_AdobeStock_117677541_2ca08f4ea6.jpeg)
Vortrag: 360 Grad - join the campus - unsere Studienangebote
Zentrale Studienberatung
10:00 - 10:45 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum H E07 | Vortrag
Die zentrale Studienberatung informiert über die Studiengänge der Jade Hochschule.
![Sitze im Hörsaal](/fileadmin/_processed_/0/a/csm_hoersaal_d2536d37d1.jpg)
Führung: Labor für virtuelle Welten - diverse Angebote aus den Bereichen Hörtechnik und Audiologie, Architektur
Prof. Martin Hansen, Prof. Jens Peter Thiessen und Team
10:00 | 11:00 Uhr
Hauptgebäude, 3. Obergeschoss | Raum 3D-Labor | Führung
Lernt unser Labor für virtuelle Welten kennen und erlebt, wie es in Studium und Forschung genutzt wird.
Vorstellung neuer Studiengang "UX/XR - Usability und Digitale Welten"
Prof. Dr. Knut Barghorn
09:00 - 09:45 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E14 | Vortrag
Vorstellung der Studienbereiche Wirtschaft, Tourismus, Bank und Soziales. Vielseitig und dynamisch.
Lena Sturm
10:00 - 10:45 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E22 | Vortrag
Nachhaltig. Und wie! - Der neue Studiengang "Nachhaltigskeitsmanagement"
Prof. Dr. Dominik Laveuve
11:00 - 11:45 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E14 | Vortrag
Vorstellung neuer Studiengang "Applied Data Science"
Prof. Dr. Frank Wallhoff
11:00 - 11:45 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E07 | Vortrag
Wirtschaftsingenieure gestalten - Produktion eines E-Scooters im virtuellen Raum
Prof. Dr. Lutz Engel
12:00 - 12:45 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E22 | Vortrag
Architektur
Führung: Besichtigung des Fachbereichs Architektur und der Werkstätten
09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 Uhr
Treffpunkt Mobile Lernwerkstatt vor der Mensa
Es erwartet dich ein Rundgang durch die Räume des Fachbereichs Architektur samt studentischer Arbeitsplätze und den Werkstätten.
Führung: Virtuelle Welten Labor
Prof. Jens Peter Thiessen
11:00 Uhr
Treffpunkt Mobile Lernwerkstatt vor der Mensa | ACHTUNG: nicht barrierefrei!
Wir zeigen die Bearbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von und mit virtuellen Modellen in der Architektur mit Hilfe von Virtual Reality. Gerade beim Entwerfen bieten die Computer eine ganz besondere und neuartige Hilfe. Das wollen wir euch gerne kurz zeigen und auch ausprobieren lassen.
![Personen mit 3D-Brillen im Labor für virtuelle Welten](/fileadmin/_processed_/b/d/csm_virtuelleWelten_ab54089b00.jpg)
Workshop: Zeichnen lernen!
Prof. Peter Beckenhaub
10:00 - 13:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Außengelände vor der Grüner Wand/ Infothek | Workshop
Zeichnen mit Bleistift oder Kuli. Alle können ZEICHNEN lernen, wenn sie es wollen!
![Teilnehmende beim Zeichnenworkshop](/fileadmin/_processed_/9/e/csm_workshop-zeichnen_web_6325f8fb62.jpg)
Workshop: 3D Zeichnen mit SketchUp
Prof. Dr.-Ing. Frank Schmitt
10:00 - 13:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude, 1.Obergeschoss | Raum I07 | Workshop
Eine Einführung in das Modellieren mit SketchUp. Als Beispiel kann der Campus OL gezeichnet werden, oder alternativ eigene Vorschläge der Teilnehmer_innen.
![](/fileadmin/_processed_/4/2/csm_23_Sketchup_01_0ec1f718c3.jpg)
Ausstellung: Abschlussarbeiten Urban Design
ab 9:00 (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude, 1. Obergeschoss | Flur
Die Ausstellung zeigt die Bachelor-Abschlussarbeiten des Studiengangs Urban Design, schaut euch um und kommt mit den Studierenden ins Gespräch.
![](/fileadmin/_processed_/f/a/csm_fba_abschlussarbeiten17-1_c4f33b3a28.jpg)
Open Studio: Architekturstudierenden beim Entwerfen über die Schulter schauen
Scott Pollock, Birgit Remuss, Andreas Oevermann
ab 11:30 Uhr (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E09, E10, E11 | Open Studios
Hier kannst gerne in einen Entwurfskurs reinschnuppern, den bereits Studierenden beim Entwerfen zuschauen, eine Korrektur erleben und sehen wie der Alltag eines Architekturstudierenden aussieht.
![](/fileadmin/_processed_/6/3/csm_DSC_2346_79b0080dbe.jpg)
Workshop: Erlebniswelt des Fachbereichs Architektur
ab 09:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E24 | Mitmach-Stationen
Hier kann man an mehreren Stationen kurz in die verschiedenen Maßstäbe von Architektur über Städtebau bis hin zu Urban Design hineinschnuppern und darf Arbeitstechniken selbst ausprobieren!
![](/fileadmin/_processed_/0/6/csm_Entwerfen_08d35cc375.jpg)
Bauwesen
![Gruppe von Schülern werden über den Campus geführt.](/fileadmin/_processed_/e/e/csm_csm_JW22_096_Jade_Campustag4_039eae3ef6_0c22f096c0.jpg)
Führung: Besichtigung der Abteilung Bauwesen und der Labore
09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 Uhr
Treffpunkt Mobile Lernwerkstatt vor der Mensa
Es erwartet dich ein Rundgang durch die Räume der Abteilung Bauwesen samt studentischer Arbeitsplätze und der Labore.
![Holzrahmen wird von Studierenden getragen](/fileadmin/_processed_/a/e/csm_hhub-155_ad6ec89c7b.jpg)
Führung: Lerne die Mobile Lernwerkstatt kennen
Aron Schörwerth und Florian Gras
10:00 | 12:00 Uhr
Treffpunkt Mobile Lernwerkstatt vor der Mensa
Die Mobile Lernwerkstatt ist das jüngste bewegliche Tiny House auf dem Campus. Es wurde von Studierenden verschiedener Studiengänge unterschiedlicher internationaler Hochschulen und Universitäten in einem Workshop entworfen und selbst gebaut. Dazu durften nur recycelte Materialien verwendet werden. In der Führung erfährst du warum zirkuläres Bauen einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet und welche Herausforderungen und Erfolge die Studierenden in ihren Workshops erlebten.
Demonstration: Kanu mal anders - Einsatzmöglichkeiten von Beton
Prof. Dr. Heinrich Wigger und Team sowie Studierende
09:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Flur vor dem Chemiehörsaal | Demonstration
Wer wissen möchte, ob ein Kanu aus Beton wirklich schwimmt und warum, der ist bei dieser Demonstration richtig.
![Hände streichen Beton auf Kanudrahtgerüst](/fileadmin/_processed_/d/d/csm_Betonkanu_94b66f5113.jpg)
Experimente: Trägt's oder trägt's nicht - das ist hier die Frage!
Prof. Dr. Hans-Hermann Prüser und Team
9:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Flur vor dem Chemiehörsaal | Experiment
Experiment mit HOLZ: Wie lässt sich das Tragverhalten von Holz am Besten testen? Indem man es testet! In unserem Experiment wollen wir in kleinen Gruppen eine Brücke aus Holzstäben bauen, die ohne Verbindungsmittel wie z. B. Klebstoff oder Seile 1,2m überspannt und einen Wasserkasten hält.
![dekorierte Holzbrücke](/fileadmin/_processed_/7/e/csm_br%C3%BCcke_b144b3c501.png)
Workshop: Baumeister_in werden mit Lego und AR (App Lego AR)
Marc Huber und Bernd Hobbie
9:00 - 09:45 | 10:00 - 10:45 | 11:00 - 11:45 | 12:00 - 12:45 | 13:00 -13:45 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Flur | Workshop
Wer Interesse daran hat zu sehen, wie Informatik, Bauwesen und Betriebswirtschaftslehre zusammenspielen können, um zukünftig große Bauprojekte umzusetzen, ist hier genau richtig. Ihr bildet kleine „Bauteams" und dürft mit Lego ein Bauwerk nachbauen. Mit iPads lest ihr eine virtuelle Bauanleitung und baut diese in Echt nach. Ihr lernt dabei den Umgang mit Virtuell Reality, die Abwicklung der Bauprozesse, was Controlling ist und vieles mehr beispielhaft kennen.
![Lego AR](/fileadmin/_processed_/2/0/csm_Bildschirmfoto_2022-03-22_um_14.55.08_bd6bf01def.png)
Experiment: Trockene (Statik-)Theorie zum Anfassen
Prof. Dr.-Ing. Oliver Bahr und Lisa Hedemann
9:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Flur vor dem Chemiehörsaal | Experiment
An Hand verschiedener Experimente soll die Funktionsweise verschiedener statischer Systeme erläutert werden. Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
![Statiklabor](/fileadmin/_processed_/6/4/csm_Statiklabor_b3335d7cd2.jpg)
Führung: Labor für digitales Engineering - erlebe VR/AR-Anwendungen live
Prof. Dr. Sebastian Hollermann, Michael Raps und Team
9:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude, 2.Obergeschoss | Raum: H-II 31-33 und Flur davor | Führung
Im Labor für digitales Engineering erlebt ihr, wie man Virtual Reality und Augmented Reality im Bauwesen einsetzt und was diese sogenannte Cave so besonders macht. Einen Perspektivwechsel in virtuelle Welten erlebt ihr zudem im Flugstuhl - nur für Schwindelfreie geeignet.
![Personen mit 3D-Brillen im Labor für digitales Engineering](/fileadmin/_processed_/0/8/csm_DiENG_e3859526d4.jpg)
Spiel: Smart Home Escape Game
Prof. Dr. Nicole Becker und Team
9:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude, 2. Obergeschoss | vor Raum H-II-32 | Spiel
Als Smart Home versteht man ein Gebäude, in dem verschiedene Technologien zusammen arbeiten und damit die Wohn- und Lebensqualität erhöhen. In so einem smarten Zuhause werden Abläufe automatisiert, die sonst einzelne Handgriffe erfordern würden. Ziel ist es dabei, die Wohnqualität zu steigern und Energie zu sparen. Mit Hilfe der intelligenten Gebäudesteuerung von Loxone lässt sich das Smart Home heute selbst programmieren. Wie das funktioniert, könnt ihr in diesem Escape Game ausprobieren.
![Kabel, Display und eine Hand](/fileadmin/_processed_/1/c/csm_9Y9A0705_2b85cfef51.jpg)
Offene Vorlesung: Immobilien-Projektentwicklung
Prof. Dr.-Ing Anja Kleinke
09:00 - 14:00 Uhr
Hauptgebäude, 2. Obergeschoss | Raum II-14 | Vorlesung
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zusammen mit Studierenden an dieser Vorlesung im Modul Projektentwicklung teilzunehmen.
![Vorlseung im Hörsaal](/fileadmin/_processed_/9/2/csm_DSC_53802_ce56d4d3af.jpg)
![Junger Mann im Rollstuhl](/fileadmin/_processed_/0/7/csm_ideogram_Rollstuhl_7ecb79b9c9.png)
Workshop: Alles in Bewegung - Aufgaben der Mobilitäts- und Straßenplanung
Prof. Dr. Rainer Schwerdhelm und Prof. Dr. Alexander Buttgereit
10:00 - 11:00 Uhr
Hauptgebäude | Mobile Lernwerkstatt | Workshop
Damit wir mobil bleiben, sind viele Dinge zu berücksichtigen, die wir auf lockere Art und Weise zeigen möchten. Als Einführung wollen wir kurz über Mobilität und Straßenplanung sprechen. Anschließend nutzen wir das hochschuleigene Equipment (Rollator, Rollstuhl, Bindenbinde mit Taststock) um uns als "Personen mit Teilhabeeinschränkung" auf die Reise zu begeben - auch an diese Menschen sollte man bei der Planung denken.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
![Gruppe von Schülern werden über den Campus geführt.](/fileadmin/_processed_/e/e/csm_csm_JW22_096_Jade_Campustag4_039eae3ef6_0c22f096c0.jpg)
Führung: Labore Studiengänge Bauingenieurwesen und Umweltingenieur-Bau
Silke Lorenz, Rita Lüssing, Vera Palme, Gabriele Wenzl
10:00 | 12:00 Uhr
Treffpunkt Mobile Lernwerkstatt vor der Mensa
Führung 10:00 Uhr: Es erwartet dich ein Ausflug zum neuen Gebäude am Philosophenweg. Dort wirst du durch die Labore Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik geführt. Auf dem Rückweg wirst du das Straßenbaulabor auf dem Campus kennenlernen.
Führung 12:00 Uhr: Du wirst du das Straßenbaulabor auf dem Campus kennenlernen und dann einen Ausflug zum neuen Gebäude am Philosophenweg unternehmen. Dort wirst du die Labore Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik kennenlernen und dann zurück zum Campus gebracht.
Effizient geraten - das Mitmachquiz
Dr. Pavel Paulau, Johannes Hurka, Mareike Fincken, Prof. Dr. Jan Middelberg, Prof. Dr. Sascha Koch
10:00 -10:45 | 12:00 -12:45 Uhr
Energieeffizienzprüfstand (EEP, links hinter der Bibliothek) | Spiel
Es erwartet euch ein Mitmachquiz rund um das Thema Energie. An Hand von Schätzfragen könnt ihr euch dem Themenfeld nähern und am Ende etwas gewinnen.
![Twei Kinder im T-Shirt überlegen](/fileadmin/_processed_/f/2/csm_eep_d34dfe2b55.png)
Offene Vorlesung: Technische Gebäudeausrüstung
Prof. Dr. Nicole Becker
10:00 - 12:45 Uhr
Hauptgebäude, 1. Obergeschoss | Raum I-11 | Vortrag
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zusammen mit Studierenden an dieser Vorlesung teilzunehmen.
![Vorlesung im Hörsaal](/fileadmin/_processed_/9/2/csm_DSC_53802_ce56d4d3af.jpg)
Vorstellung Studierende: Eine Seilbahn für Oldenburg
Prof. Dr. Rainer Schwerdhelm und Studierende
12:00 -12:45 Uhr
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E14 | Vortrag
Es erwartet euch eine Vorstellung der studentischen Arbeiten zu einem fiktiven Projekt, in dem Studierende eine Seilbahn für Oldenburg planen sollten.
![Gondel einer Seilbahn in der Luft](/fileadmin/_processed_/0/f/csm_Seilbahn_FIN_3b5d4672eb.png)
Geoinformation
Campusführung Geoinformation
09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 Uhr
Treffpunkt: Mobile Lernwerkstatt vor der Mensa
Wir nehmen euch mit auf einen Rundgang über den Campus. Wo verbringen Studierende ihre Zeit, welche Orte mögen sie am meisten? Wir geben einen Einblick in den Campusalltag außerhalb der Vorlesungsräume.
![Studierende auf dem Campus](/fileadmin/_processed_/8/2/csm_campusOL_aafc053bca.jpg)
Demonstration: Laserscannning
Thorsten Roelfs, M.Sc.
09:00 - 09:45 | 10:00 - 10:45 | 11:00 - 11:45 | 13:00 - 13:45 Uhr
Geodäsiegebäude, Erdgeschoss | Raum G 18 | Demonstration
Bei diesem Angebot lernt ihr einen Laserscanner kennen. Wir erklären euch die Funktionsweise und erfassen das Messobjekt dreidimensional in einer praktischen Übung mit dem Laserscanner.
![Laserscanning Bockwindmühle](/fileadmin/_processed_/a/a/csm_laserscannning_bockwindm%C3%BChle_aa901ee684.jpg)
Präsentationen: Mitmachlabor 3D-Welten
Stefan Büscher
09:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Hauptgebäude, Erdgeschoss | Raum E12 | Präsentationen
Im Mitmachlabor erfährst du hautnah, wie sich Realität und Virtuelles mischen und welche interessanten Projekte mit Geodaten möglich sind.
Augmented Reality Sandbox
Der Sand in diesem Exponat kann von den Besucher_innen in immer neue Formen gebracht werden. Bei der Augmented Reality Sandbox wird die Oberfläche erfasst und als digitales Geländemodell in Echtzeit wieder auf den Sand projiziert. Topographische Änderungen werden begreifbar und die Zusammenhänge zwischen der erfassten Oberfläche und der Visualisierung deutlich. Zusätzlich lässt sich die Realität um eine Wassersimulation erweitern. Kommt buddeln!
Virtueller heißer Draht - Geschicklichkeitsspiel Industrievermessung
Mit Hilfe von Lasertrackern und Reflektorkugeln werden in der Industrie Präzisionsmessungen durchgeführt. Bei unserem Geschicklichkeitsspiel lernt ihr spielerisch den Umgang mit den Instrumenten kennen. Kommt vorbei und versucht mit ruhiger Hand euer Glück beim „Virtuellen heißen Draht“.
Der digitale Zwilling im Metaverse
Erlebe im Metaverse deinen zukünftigen Arbeitsplatz: Die Büros, durch die du dich bewegen wirst, sind nicht bloß Fantasie. Sie existieren in der realen Welt und wurden mit präzisen Messmethoden erfasst, um dann als virtuelle Modelle in der digitalen Welt nachgebaut zu werden. Du kannst den gesamten Betrieb erkunden und mit künftigen Kollegen sprechen, als wärst du physisch vor Ort – und das bequem von deinem Schreibtisch zu Hause aus. Selbst gefährliche oder sensible Bereiche stehen dir offen – ohne Risiko und ohne Störung der Abläufe.
![Sandbox](/fileadmin/_processed_/a/8/csm_sandbox1_c7acc0a17f.jpg)
Führung: Labor für optische 3D-Messtechnik in der Praxis
Heidi Hastedt
09:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Gebäude LM - Labor für optische 3D-Messtechnik | Führung
3D-Digitalisierung mit Photogrammetrie und High-Speed-Vermessung
Die Laborpräsentation gibt einen Einblick in verschiedene moderne Messverfahren, die alle auf der berührungslosen Vermessung mit Bildern – der sogenannten Photogrammetrie – basieren. Im Labor haben wir eine sehr gute Ausstattung verschiedener Kameras und Messsysteme, die unterschiedlicher nicht sein könnten und am Ende einer Vermessung zu 3D-Koordinaten führen oder zu farbechten 3D-Modellen. Wir zeigen euch Hochgeschwindigkeitsmessungen, die man z.B. in der Fahrzeugindustrie benötigt. Aber auch 3D-Erfassungen von Objekten des Landesmuseums Natur und Mensch – alles aus studentischen Projekten. Mit einem Handscanner könnt ihr selber ausprobieren, wie man direkt Objekte scannen kann und auch sofort ein 3D-Modell auf dem Monitor angezeigt bekommt – live und in Farbe.
![Labor für optische 3D-Messtechnik](/fileadmin/_processed_/6/5/csm_Labor_opt_3DMesstechnik_d2a3a399dd.jpg)
Demonstration: Satellitenpositionierungssysteme
Tobias Berndt, M.Sc.
10:00 - 10:45 | 11:00 - 11:45 | 13:00 - 13:45 Uhr
Hauptgebäude | Messturm, ACHTUNG: nicht barrierefrei | Demonstration
Das Globale Navigationssatellitensystem (GNSS) beschreibt verschiedene Systeme zur satellitengestützten Positionsbestimmung. Heutzutage findet man schon kleinere GPS-Empfänger in mobilen Endgeräten. Jedoch reichen die damit erzielbaren Genauigkeiten in der Vermessung nicht aus. Deshalb nutzen Geodät_innen Verfahren und Techniken, die die Genauigkeiten für Profi-GPS-Geräte um ein Vielfaches erhöhen. Lernen Sie „GPS für Fortgeschrittene“ kennen und genießen auf dem Messturm einen tollen Rundblick über die Stadt Oldenburg.
![Positionsbestimmung](/fileadmin/_processed_/2/9/csm_positionsbestimmung_e196bd4c55.jpg)
Workshop: Koordinaten des Verbrechens: Das Geheimnis des Fahrtenschreibers
Jörn Ahlers, M.Sc. | Tobias Werner, M.Sc.
09:00 - 09:45 | 12:00 - 12:45 Uhr
Hauptgebäude | 2. Obergeschoss | Raum II9 | Workshop
Ein Vortrag über die Rekonstruktion von Fahrtstrecken aus Daten eines Fahrtenschreibers zur Aufklärung eines Mordes.
![Ausdruck eines Fahrtenschreibers mit Blaulicht](/fileadmin/_processed_/1/b/csm_koordinaten_verbrechen_d67cc642c9.png)
Workshop: Was ist ein Geoinformationssystem und wie nutzen wir es für die Beobachtung der Umwelt?
Prof. Dr. Roland Pesch | Jörn Ahlers, M.Sc.
10:00 - 11:30 Uhr
Hauptgebäude, 1. Obergeschoss | Raum I06 | Workshop
Die Gesundheit unserer Bäume spiegelt sehr gut die Gesundheit unserer gesamten Umwelt wider. Leider treten bei unseren Bäumen immer wieder Schäden durch Parasiten oder Pilzbefall auf. Diese Schäden können auch eine Gefahr für uns darstellen, z. B. durch herabstürzende Äste. Durch regelmäßige Kontrolle und Speicherung dieser Informationen in einem Geoinformationssystem kann man durch Analysen feststellen, wo besonders gefährdete Bereiche sind und versuchen diesen Schäden vorzubeugen.
Wir wollen euch in diesem Workshop zeigen, wie ihr ein Geoinformationssystem nutzt, um den Gesundheitszustand von Bäumen zu dokumentieren. Ihr lernt hierbei praktisch anhand einer Beispielanwendung, welche Voraussetzungen für die Nutzung von Geoinformationen es gibt, wie ihr Informationen hinzufügt und durch Analysen neue Erkenntnisse gewinnt.
![Schüler_innen Arbeiten mit Geoinformationssystem auf Smartphone](/fileadmin/_processed_/d/d/csm_workshop-gis_1516956c8a.png)
Technik und Gesundheit für Menschen
Führung: Ein Rundgang durch die Welt des Hörens
10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 Uhr
Treffpunkt: Mobile Lernwerkstatt
In diesem Rundgang durch die Welt des Hörens zeigen wir euch unter anderem unser Tonstudio, den Reflexionsarmen Raum und ein Mitmach-Experiment.
![](/fileadmin/_processed_/7/7/csm_F%C3%BChrung-Labore-zum_H%C3%B6ren_056fd74c17.jpg)
Führung: Simulationslabor Angewandte Pflegewissenschaft
09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 Uhr
Treffpunkt: Mobile Lernwerkstatt
Im Rahmen der Führungen zum und im Simulationslabor (Philosophenweg 38) findet ein interaktives Kennenlernen des neuen Simulationslabors statt. Dabei erlebt ihr, wie Studieren gehen kann, was man als Professor_in und als Student_in der Pflegewissenschaft macht und ihr könnt auch selbst aktiv werden. Ihr erfahrt live und in Farbe etwas zum Beruf als Pflegwissenschaftler_in, z.B. was die alltäglichen Aufgaben sind: Ihr könnt selbst ausprobieren, Blutdruck zu messen oder in einem Pflegebett eine pflegebedürftige Person (bei uns: eine_n Schauspieler_in) beim Lagerungswechsel zu unterstützen. In unserem neuen Simulationslabor dürft ihr ausprobieren, wie es sich anfühlen kann, pflegebedürftig zu sein und dabei (gut) beraten zu werden.
![](/fileadmin/_processed_/8/1/csm_su1_8ff7d78049.jpg)
Workshop: Wie funktioniert deine Stimme - HandsOn-Demonstration eines Laryngographen
Sven Franz
10:00 - 10:45 | 11:00 - 11:45 | 12:00 - 12:45
Gebäude V, 2. Obergeschoss | Raum 211 | Workshop
In diesem Mini-Workshop erklären wir euch, wie die menschliche Stimme erzeugt wird und worin sich z.B. Vokale von Konsonanten unterscheiden. Dabei messen und analysieren wir die Schwingungen eurer Stimmlippen und versuchen experimentell mit den aufgenommenen Signalen künstliche Laute zu erzeugen.
![](/fileadmin/_processed_/8/9/csm_Bild_Workshop_Sprache_TGM_7c6e2c1fc4.jpg)
Station: Können Ohren miteinander reden?
Dr. Saskia Ibelings und Dr. Anne Schlüter
10:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Gebäude V, 1. Obergeschoss | Raum 101 | Station
Oft erschweren Hintergrundgeräusche und andere störende Signale das Verstehen von Sprache. In unserem Mitmach-Experiment entdeckst du die Unterschiede, die beim Verstehen in geräuschvollen Umgebungen mit einem Ohr oder beiden Ohren auftreten. In welcher Situation hörst du wohl am besten und warum?
Workshop: Gaming Audio: So geht´s
Felix Stärz
11:00 - 11:45 | 13:00 - 13:45 Uhr
Gebäude V, 2. Obergeschoss | Raum 202 | Workshop
In diesem Mini-Workshop erklären wir euch, wie der Ton für Videospiele entsteht. Anschließend könnt ihr das Gelernte in einer virtuellen Umgebung mit VR-Brille erleben.
![Gaming Audio](/fileadmin/_processed_/e/7/csm_gamingaudio_86627968d9.jpg)
Workshop: AI-Avengers - Tauche ein in die Zukunft mit Applied Data Science & KI-Power
Fenja Hasselmann, Yves Korte-Wagner, Tobias Neiß-Theuerkauff
13:00 - 13:45 Uhr
Gebäude V, 2. Obergeschoss | Raum 211 | Workshop
Datenverarbeitung von medizinischen Bilddaten und personenbezogenen Sensordaten mittels KI.
![](/fileadmin/_processed_/5/3/csm_Workshop_avengers_42d2f015a6.jpg)
Mikrofonierungs-Station
Ulrik Kowalk, Christian Rollwage und Justus Mentz
10:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Gebäude V, 2. Obergeschoss | Raum 206 Tonstudio von Hörtechnik und Audiologie | Station
Warum gibt es so viele unterschiedliche Mikrofone? Wie nehme ich unterschiedliche Instrumente auf und welche speziellen Mikrofone benötige ich dafür? Diese Fragen werden in unserem Tonstudio beantwortet.
![](/fileadmin/_processed_/d/9/csm_Mikrofonierungs-Workshop_6894a7cdf2.jpg)
Station: Hebammenwissenschaft - Kennenlernen des Skillslab als Lernort im Hebammenstudium
Prof. Dr. Oda von Rahden, Astrid Kruid, Studierende
09:00 - 13:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Philosophenweg | Simulationslabor, Philosophenweg 38 | Station
Bei uns können verschiedene Simulatoren, die wir im Bereich der praktischen Ausbildung nutzen, ausprobiert werden. Zum Beispiel kann die Lage eines Kindes im Bauch der Mutter ertastet werden und Herztöne gehört werden. In einem Wissensquiz kann das eigene Vorwissen für den Beruf der Hebamme getestet werden. Studierende des Studiengangs stehen für Fragen zum Studium ebenso zur Verfügung wie Lehrende aus dem Studiengang.
![](/fileadmin/_processed_/b/8/csm_Hebammen-Skills_1e37502e53.jpg)
Station: Peer-to-Peer-Gespräche. Wie ist es, Pflegewissenschaft zu studieren?
Prof. Dr. phil. Susanne Fleckinger, Markus Wiemann, Studierende
10:00 - 14:00 Uhr (jederzeit besuchbar)
Philosophenweg | Simulationslabor, Philosophenweg 38 | Station
Im Simulationslabor des Studiengangs werden Peer-to-Peer-Gespräche mit Studierenden zur Frage „Wie ist es, Pflegewissenschaft zu studieren? Was genau macht man da?“ angeboten. Die Besucher_innen haben die Möglichkeit, Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und Professorinnen kennenzulernen, Fragen zum Studium zu stellen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
![](/fileadmin/_processed_/f/e/csm_su2_cfbfcc2e8e.jpg)
Führung + Demonstration: Virtuelle Akustik im Wellenfeldsyntheselabor
Prof. Dr. Martin Hansen
12:00 - 12:40 Uhr
Hauptgebäude, 3. Obergeschoss | 3D Labor | Demonstration
Natürlichen Klang und künstliche Klangwelten physikalisch richtig zu erzeugen ist mit der hier gezeigten Wellenfeldsynthese möglich. Die über 400 Lautsprecher können sogar Quellen direkt am Ohr oder hinter einem simulieren. Das ist Kinosound zum Quadrat.
Informationsveranstaltung: Evidenzbasierung in den Therapiewissenschaften
Prof. Dr. Tanja Grewe und Prof. Dr. Stefan Dietsche
10:00 - 11.30 Uhr
Gebäude V, 1. Obergeschoss | Raum: 113 | Vortrag
Evidenzbasierung ist aus Fragen rund um Therapie und Gesundheit nicht mehr wegzudenken. Aber was genau ist mit Evidenzbasierung gemeint, weshalb steht unser alltägliches Denken uns dabei im Weg und wie konkret sieht ein evidenzbasiertes Vorgehen aus? Diese und andere Fragen sowie die Einordnung der Evidenzbasierung in die Therapiewissenschaften werden im Vortrag anhand von Beispielen besprochen.
![](/fileadmin/_processed_/8/4/csm_logop%C3%A4die_Workshop_Antje_0546243af8.jpeg)
Vorlesung: Psychoakustik 1
Prof. Dr. Martin Hansen
09:00 - 09:30 Uhr
Gebäude V, 1. Obergeschoss | Raum 111 | Vorlesung
Vorlesung: Studiendesign und Statistik
Prof. Dr. Inga Holube
10:00 - 10:45 Uhr
Gebäude V, 1. Obergeschoss | Raum 113 | Vorlesung
Vorlesung: Mathematik 2
Prof. Dr. Martin Hansen
12:00 - 12:45 Uhr
Gebäude V, 1. Obergeschoss | Raum 111 | Vorlesung