Fachvorträge

13.45 bis 14.30 Uhr:

"Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik im Rahmen eines steigenden Zinsniveaus" | Raum H215a
– Herr Prof. Dr. Henning Plate (FB W)

"Digitale Infrastruktur als Chance für den lokalen Arbeitsmarkt" | Raum H212
Frau Prof. Dr. Rebecca Hartje (FB MIT)
Ländliche Regionen in Süd-Ost Asien haben oft eine schlechte Verkehrsinfrastruktur und obwohl die wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahrzehnten rasant war, liegen die Lebensstandards nach wie vor weit unter denen der urbanen Zentren der dortigen Region. Die digitale Infrastruktur war jedoch schon früh erstaunlich gut ausgebaut und so ist die Abdeckung mit mobilem Internet weit besser, als man das in Relation zur sonstigen Infrastruktur vermuten würde. Forschungsergebnisse zeigen, dass Haushalte in diesen Regionen, die Smartphones besitzen, durch bessere Partizipation am lokalen Arbeitsmarkt profitieren. Der Vortrag bietet einen Überblick über die Forschungsergebnisse aus Süd-Ost Asien und diskutiert, wie sich diese Ergebnisse auf ländliche Regionen in Deutschland, wie zum Beispiel Friesland, übertragen lassen.

"Neuartige Wasserstoffverbrennungskonzepte, die Technologie von morgen?" | Raum H211
 Herr Dennis Sanders (FB I)
Wie die thermische Verwertung von Wasserstoff dazu beitragen kann die Stromversorgung in Zukunft zu stabilisieren, welches Ziel wir im Forschungsprojekt "WaVe - nachhaltige Wasserstoffverbrennungskonzepte" verfolgen und warum unser im Patentierungsverfahren befindliches H2-Brennverfahren enorme Chancen für die Zukunft bietet.

14.45 bis 15.30 Uhr:

"Mehr Energie durch Soziale Kompetenz" | Raum H215a
Herr Prof. Dr. Gerd Hilligweg (FB W)
Soziale Kompetenz zeigt sich in jeglichem menschlichen Miteinander, privat wie beruflich. Sie wird insbesondere mit positiven Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Motivation oder Kommunikationsstärke verbunden. Soft Skills, und damit auch die Sozialkompetenz (Social Skills), wirken entscheidend auf die Verwirklichung beruflicher und ehrenamtlicher Erfolge. Sie werden somit oft zu Unrecht vernachlässigt (auch im Studium), denn aufrichtig und authentisch eingesetzt, können sie als „Karrierebooster“ wirken. Der Vortrag gibt hierzu einige spannende Denkanstöße.

"Die Zukunft ist elektrisch - nachhaltige Energiesysteme“ | Raum H212
Herr Prof. Dr. Wolfgang Gawlik (FB MIT) 
Die Bedeutung elektrischer Energie im nachhaltigen Energiesystem wird weiter steigen. Die noch zunehmende Einbindung der neuen Erneuerbaren "Photovoltaik" und "Windenergie (onshore und offshore)" schafft größere Anforderungen an die Belastbarkeit und Flexibilität der Netze. Ein wesentlicher Baustein zur Bewältigung dieser Aufgaben ist die Sektorkopplung, und Wilhelmshaven liegt im Brennpunkt dieser Transformation zu vernetzten Energiesystemen. Der Vortrag gibt - aus Wilhelmshavener Sicht - einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze.

"Faktencheck: Kann die Energiewende gelingen?" | Raum H211
  Herr Prof. Dr. -Ing. Carsten Tscheuschner (FB I)
Die Energiewende betrifft uns alle. Die Einschätzungen dazu reichen aber von problemlos möglich bis praktisch unmöglich. Ein detaillierter Blick auf die aktuelle Situation des Energiemarktes, geplante Veränderungen und daraus resultierende Herausforderungen soll den Zuhörern eine objektive Einordnung ermöglichen.