Headtracking findet in der Hörforschung vermehrt Anwendung, um die Bewegungen des Kopfes aufzuzeichnen. Dieses wird beispielsweise für die…

Weiterlesen

Wie lassen sich während der anhaltenden Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen Probandenstudien durchführen?  Diese Frage…

Weiterlesen

Die meisten audiologischen Messungen für Studien werden in Laboren oder dafür vorgesehenen Räumen durchgeführt, die mit den dafür notwendigen…

Weiterlesen

Entwickelt wurde das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Tanja Grewe in einer Zusammenarbeit von Studierenden der Studiengänge Logopädie sowie…

Weiterlesen

Höranstrengung ist eines der heißen Themen in der Hörforschung. Anlässlich des Semesterprojektes sollten sogenannte Alphawellen mithilfe von…

Weiterlesen

Sprachtests sind ein wichtiger Bestandteil von audiometrischen Testverfahren. Sie geben Auskunft über das Sprachverstehen in unterschiedlichen…

Weiterlesen

Viele Menschen leiden an schweren Erkrankungen, die Betroffene in vielen Lebenssituationen einschränken. Allein in Deutschland kann für das Jahr 2019…

Weiterlesen

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie ein Spracherkenner, wie zum Beispiel Siri oder Google, funktioniert und 
aufgebaut ist? Dann seid ihr hier…

Weiterlesen

Jeder kennt den typischen Klang von AC/DC (wenn nicht, jetzt noch schnell nachholen!).
Für solch einen markanten Sound braucht man a) begabte Musiker…

Weiterlesen

Das Verstehen von Sprache ist für die Aufrechterhaltung sozialer Interaktionen im Alltag aller Menschen sehr wichtig. Durch verschiedene Einflüsse,…

Weiterlesen