Studieninhalte

Der Studienschwerpunkt liegt in der Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Kompetenzbereich Geodatenanalyse. Hierbei werden Aspekte der Geodatenanalyse im Bereich der Auswertung und Analyse komplexer raumbezogener Fragestellungen für Anwendung, Forschung und Entwicklung näher betrachtet. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Bereich Management und Kommunikation ergänzen die berufliche Fachkompetenz. Vertieftes Wissen wird durch das Projektstudium und die Abschlussphase erlangt.

Studienaufbau des Profils Geodatenanalyse

Das dreisemestrige Studium gliedert sich in vier Teilbereiche:

1. Lehrveranstaltungen im Kompetenzbereich Wissenschaftliche Grundlagen (40-43 LP)

  • profilabhängige Pflichtmodule (18 LP)
  • profilabhängige Wahlpflichtmodule (15 LP)
  • profilunabhängige Wahlpflichtmodule (6-9 LP)
  • Ringvorlesung (1 LP)

2. Lehrveranstaltungen im Kompetenzbereich Management und Kommunikation (3-6 LP)

3. Projektstudium (17 LP)

  • Masterprojekt (12 LP)
  • Fachexkursion (2 LP)
  • Forschungsseminar (3 LP)

4. Abschlussphase (27 LP)

  • Hauptseminar (4 LP)
  • Masterarbeit (23 LP)

Pflichtmodule Geodatenanalyse

Im Profil Geodatenanalyse sind die folgenden vier Pflichtmodule aus dem Bereich der wissenschaftlichen Grundlagen im Gesamtumfang von 18 LP als Prüfungsleistung zu absolvieren.

Die Ringvorlesung ist ein weiteres Pflichtmodul im Umfang von 1 LP. Die Studienleistung wird durch den Besuch von wissenschaftlichen Vorträgen erfüllt.

Wahlpflichtmodule Geodatenanalyse

Aus dem nachfolgenden Katalog der profilabhängigen Wahlpflichtmodule sind Fächer im Umfang von 15 LP als Prüfungsleistung zu absolvieren.

Daneben sind im Umfang von mindestens 6 LP bis maximal 9 LP profilunabhängige Wahlpflichtmodule  als Studienleistung zu absolvieren, die aus dem gesamten Katalog des Studiengangs Geoinformationswissenschaften frei gewählt werden können.

Management und Kommunikation

Aus dem Kompetenzbereich Management und Kommunikation ist ein Modul im Umfang von 3 LP als Prüfungsleistung abzulegen. Optional kann ein weiteres Modul im Umfang von 3 LP als Studienleistung gewählt werden.

* Nicht alle Module werden jährlich angeboten. Ausführlichere Modulbeschreibungen finden sich hier.

Projektstudium

Das Projektstudium beinhaltet das Masterprojekt (12 LP), das Forschungsseminar (3 LP) und eine Fachexkursion (2 LP). Es werden Masterprojekte mit unterschiedlichem Charakter angeboten, die Studierenden eines oder mehrerer Studienprofile offenstehen und in Gruppen bearbeitet werden. Die Projekte können interdisziplinär als auch fachbezogen ausgerichtet sein. Durch sie soll die frühzeitige Einbindung in Forschungs- und Anwendungsprojekte und andere, fachbezogene Projekte gefördert werden.

Das Forschungsseminar dient der Vertiefung eines Themas aus dem Bereich der Geodatenanalyse auf Basis von Forschungsliteratur. Bei der Ausarbeitung sind die üblichen Regeln wissenschaftlicher Veröffentlichungen einzuhalten. Der Vortrag mit Diskussion erfolgt intern oder bei öffentlichen Veranstaltungen.

Die Fachexkursion erfolgt beispielsweise zu anderen Forschungseinrichtungen oder einer wissenschaftlichen Konferenz. Sie soll möglichst von den Studierenden selber organisiert werden.

Abschlussphase

Die Abschlussphase des Studiums setzt sich aus der abschließenden Masterarbeit (23 LP) und dem daran angegliederten Hauptseminar (4 LP) zusammen. Die Masterarbeit kann sowohl an einer Hochschuleinrichtung als auch in einem Unternehmen oder einer Behörde geschrieben werden. Das Hauptseminar stellt eine Literaturarbeit im Themenbereich der Masterarbeit dar, die in einem Seminarvortrag vorgestellt und diskutiert wird.

Abschlussarbeiten

Empfohlener Ablauf für die Bearbeitung der Masterarbeit in einem Semester

Studienplan

Der Studienplan zeigt die planmäßige Zuordnung der Module zu den Semestern. Module im gestrichelt umfassten Bereich werden im ersten oder zweiten Semester angeboten.

Teilzeitstudium

Die Struktur und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Geoinformations­wissen­schaften erlauben die Beantragung eines Teilzeitstudiums, so dass sich die Regelstudienzeit auf fünf Semester erhöht. 

Die nebenstehende Belegungsmatrix ist beispielhaft zu verstehen. Bei einem Teilzeitstudium können pro Semester nur die Hälfte der Leistungspunkte eines regulären Semesters erworben werden.