Vermessung studieren
Bachelor of Science in Angewandter Geodäsie an der Jade Hochschule in Oldenburg
![](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/downloads/Geoinformation/werbe-gif/Angewandte_Geodaesie_hoch.gif)
![](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/downloads/Geoinformation/werbe-gif/Angewandte_Geodaesie_quer.gif)
![Messpunkt mit Laserstrahlen Messpunkt mit Laserstrahlen](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/geodaesie/messpunkt.jpg)
Geodät_innen legen die Basis für Bauprojekte und Planungen. Man könnte sagen, sie sind immer zuerst da. Mit ihren Daten werden Navis gefüttert und 3D-Visualisierungen erschaffen, die uns ein besseres Verständnis unserer Umwelt vermitteln. Sie nehmen es im besten Sinne ganz genau. In der Industrie sorgen sie dafür, dass Fertigteile passgenau hergestellt werden. Sie überwachen den Zustand von Brücken und historischen Gebäuden und messen die Verlandung von Gewässern.
Geodät_innen beherrschen verschiedenste Messmethoden und -instrumente und sind Profis für präzises Arbeiten. Der Studiengang Angewandte Geodäsie vermittelt die geodätischen und messtechnischen Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Berufsleben erforderlich sind.
Angewandte Geodäsie im Überblick
Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte
JOIN "Angewandte Geodäsie studieren"
Sie möchten den Studiengang näher kennen lernen, haben Fragen an uns oder möchten Dozent_innen kennenlernen? Nehmen Sie gern an unseren Online-Veranstaltungen teil. Der Link zum Meeting-Raum erscheint am Veranstaltungstag auf dieser Seite.
Mittwoch, 26. März 2025 14:00 Uhr
Zum Meeting-Raum (Webex)
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Um für den Studiengang zugelassen werden zu können, muss einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorliegen:
- allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
Alternativ ist es möglich, eine Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung zu erhalten.
Ausführliche Informationen zum Thema Zulassung bietet Ihnen das Immatrikulationsamt.
Bewerbung
Bewerbungen werden vom 1. Juni bis 15. September über das Portal Jade eCampus entgegengenommen.
Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, bewerben Sie sich bitte über uni assist.
Im "FAQ Bewerbung & Studium" werden die häufigsten Fragen beantwortet.
Studieneinstieg
Geodäsie ist eine Wissenschaft mit großer Tradition mit vielen neuen und zukunftsweisenden Anwendungsgebieten. Im Studium erhalten die Studierenden eine umfassende Ausbildung, um die Erfassung, Analyse und Bewertung von Geodaten durchführen zu können. Außerdem werden Kompetenzen in angewandter (Geo-)Informatik und dem Landmanagement vermittelt.
![Student lächelt](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/geoinformatik/erstsemesterStudent.png)
Studienvorteile in Oldenburg
- praxisnahe Ausbildung
- modernste Ausstattung
- familiäre Lernatmosphäre
Was sollte ich mitbringen?
- Interesse an Mathematik und Technik
- Freude am präzisen Arbeiten
- Fähigkeit zum räumlichen Denken
Für weitere Einblicke: Folgen Sie uns auf Instagram
geoinformation_jadehs
Erfahren Sie mehr über das Studieren an der Jade Hochschule in Oldenburg
Studienstart
Das Studium startet im Wintersemester in der letzten Septemberwoche (ca. 25. September). Die genauen Starttermine des jeweiligen Semesters finden Sie im Terminplan.
Kosten
Was kostet das Studium? Erfahren Sie mehr in der Übersicht der Semesterbeiträge.
Studienvorbereitende Angebote
- Vorbereitungskurs Mathematik
- weitere Hilfen für Studieninteressierte zum Einstieg an der Jade Hochschule
Studienberatung
Ansprechpartnerin im Immatrikulationsamt
Jessica Wicher
Tel. +49 441 7708-3111
E-Mail
Allgemeine Beratung
Zentrale Studienberatung
Lernen Sie uns kennen!
![Studentin hält Elektronikteile in der Hand und lächelt in die Kamera](/fileadmin/oeffentlichkeitsarbeit/campustag_oldenburg/images/campustag2024.png)
Besuchen Sie gern unseren Jade Campustag im Juni. So können Sie den Studiengang am besten kennen lernen. Wir bieten Vorträge, Laborpräsentationen sowie Übungen zum Mitmachen und Beratung an.
Das Programm Gast für einen Tag ist eine weitere Möglichkeit, die Hochschule und einen gewählten Studiengang kennen zu lernen.
Studierende der Abteilung Geoinformation haben im „Projekt Visualisierung“ ein virtuelles Modell erstellt und geben eine Führung über den Oldenburger Campus.
Unterstützung
Mit Studienbeginn steht man vor einer Vielzahl von Informationen. Damit Studienanfänger_innen den Überblick nicht verlieren, unterstützt die Jade Hochschule mit verschiedenen Angeboten.
![Studentin spricht mit Gruppe von Studierenden](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/allgemein/tutorium.jpg)
Studieninhalte
In sieben Semestern inklusive Praxisphase werden schwerpunktmäßig Kompetenzen in den Bereichen Geodäsie, Messtechnik, Geoinformatik & Informatik und dem Landmanagement vermittelt. Pro Semester müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 Leistungspunkten (LP) aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erfolgreich absolviert werden.
In den ersten beiden Semestern werden Grundlagenmodule aus Mathematik, Geodäsie, Messtechnik und Informatik studiert. Das Grundlagenwissen bildet ein sicheres Fundament für das weitere Studium. Ab dem 5. Semester können Module ausgewählt und dadurch eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Informationen zu den einzelnen Modulinhalten finden Sie im Modulhandbuch*.
Für einen Auslandsaufenthalt eignet sich das 6. Semester, da es ausschließlich aus Wahlpflichtmodulen besteht.
Im 7. Semester gehen unsere Studierenden für eine 13-wöchige Praxisphase in ein Unternehmen, eine Behörde oder ein Forschungsinstitut. Hier sammeln sie Praxiserfahrung, knüpfen erste berufliche Kontakte und erarbeiten die praktische Grundlage für die Bachelorarbeit.
Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ist berufsbefähigend. Dem Start in den ersten Job steht nichts mehr im Wege.
Methodik
Das Lernen findet in einer familiären Atmosphäre statt und ist durch aktuelle und anwendungsnahe Lerninhalte geprägt. Praktische Übungen in Gruppen und Tutorien ergänzen die Lehrveranstaltungen und bieten eine individuelle Betreuung im Studium. Im vierten Semester findet mit der Hauptvermessungsübung ein großes Praxisprojekt statt, in dem die Studierenden eigenständig ein Messprojekt durchführen. Im sechsten Semester können Sie optional ein Auslandssemester absolvieren, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
![Studentin mit Reflektorstab schaut in die Ferne](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/geodaesie/studentinVermessungsuebung.png)
Praxis
Die integrierte Praxisphase am Ende des Studiums findet in der Regel in Unternehmen, Behörden oder Forschungsinstituten statt und eröffnet den Studierenden einen ersten Einblick in die Berufswelt. Bei der Suche nach einer Praxisstelle und beim Berufseinstieg profitieren Sie von den zahlreichen Unternehmen, die bereits im Zuge vorheriger Praxisphasen mit der Jade Hochschule kooperiert haben.
![Studentin scannt mit einem Handscanner das Modell von einem Walross](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/geodaesie/arbeitMitHandscanner.png)
Ausstattung
Unsere Labore sind auf dem neuesten Stand der Technik. Um studentische Arbeitsplätze gibt es kein Gedränge – sie sind in ausreichender Anzahl vorhanden.
Berufsbild
Ingenieur_innen der Geodäsie sind gefragte Fachkräfte. Ihre Kompetenzen in Messtechnik, Geodäsie und Landmanagement ermöglichen den Absolvent_innen des Studiengangs vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in den folgenden Bereichen:
![Geodät betrachtet Bildschirm mit Gebäude-Scan](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/geodaesie/auswertungampc_neu.jpg)
Öffentliche Verwaltung
- Liegenschaftskataster
- Landesvermessung
- Landentwicklung
- Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen
- Straßenbauverwaltung
- Planungsbehörden
- Gutachterausschüsse für Grundstücks- und Immobilienbewertung
Wirtschaft
- Ingenieur- und Vermessungsbüros
- industrielle Messtechnik im Fahrzeug-, Flugzeug-, Schiffs- und Anlagenbau
- Vermessungstätigkeiten im Hoch- und Tiefbau
- Bauwerksüberwachung
- 3D-Modellierung und Geovisualierung
- Hersteller geodätischer und photogrammetrischer Messsysteme
Vermessen werden muss überall, wo man sich Klarheit über die Größe oder Form eines Objektes verschaffen will.
![Messübung beim Bau des Wesertunnels Messübung beim Bau des Wesertunnels](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/geodaesie/wesertunnel.jpg)
Geodät_innen sind bei der Errichtung von Bauwerken beteiligt:
Dies reicht von der Erfassung eines Bauplanes über die Absteckung der Baugrube, der Überprüfung während der Bauphase bis zur Einmessung des fertigen Bauwerkes.
Auch danach kann eine messtechnische Überwachung z.B. bei Tunneln oder Staudämmen nötig sein.
![Das Ergebnis eines Crash-Tests wird im Anschluss präzise vermessen. Das Ergebnis eines Crash-Tests wird im Anschluss präzise vermessen.](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/geodaesie/crashtest.jpg)
Sie arbeiten in der Industrie:
Zum Beispiel bei der Einmessung von Anlagen, der Prüfung von Bauteilen, in der Crash-Test-Auswertung, im Flugzeug- oder Schiffsbau.
Der Anteil an Absolventen, die hier einen Job finden, ist in den letzten Jahren stark angestiegen.
![Untersuchung zum Abtrag von Fugenmörtel durch Witterungseinflüsse. Untersuchung zum Abtrag von Fugenmörtel durch Witterungseinflüsse.](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/geodaesie/lueneburg.jpg)
Sie arbeiten für die Denkmalpflege:
Sie überwachen absackende Gebäude, dokumentieren Schäden, erstellen virtuelle 3D-Modelle von Denkmälern als Vorlage für die Restaurierung oder für die Präsentation in Museen. Hierbei finden die verschiedensten Messmethoden Anwendung.
![Computergestützte dentale Implantologie Computergestützte dentale Implantologie](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/geodaesie/implantologie.jpg)
Sie entwickeln Hard- und Software:
Selbst in der Medizin finden sich Anwendungsgebiete für hochpräzise Vermessungsaufgaben. Beispielsweise bei der Anfertigung von Zahnimplantaten oder der computergestützten Operation an künstlichen Knie- oder Hüftgelenken. Geodäten bringen das notwendige Know-How für anwendungsspezifische Lösungen mit.
Masterstudium
Mit dem Bachelorabschluss in Angewandter Geodäsie von der Jade Hochschule – das zeigen unsere langjährigen Erfahrungen – sind Sie berufsbefähigend ausgebildet. Darauf aufbauend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unserem Masterstudiengang Geoinformationswissenschaften weiter zu vertiefen.
Aktuelles
![Christian Fuhrmann, Absolvent des ersten Jahrgangs Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation, gewährt Einblicke in die Offshore-Windenergie-Branche. (Foto: Jade HS/Stefan Nicolaus)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20241204_alumnitreffen.jpg)
![Student Justus Strothoff siegte im Wettbewerb für 3D-Stadtmodelle (Foto: privat)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20241127_justus_strothoff_3dstadtmodelle.jpg)
![Prof. Dr. Jan Matthias Stielike (li.) und Prof. Dr. Manfred Weisensee (re.) begrüßten Dr. Kwame Obeng (mi.) aus Ghana (Foto: Jade HS/Lena Wiegand)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20241114_besuchkwameobeng.jpg)
![Abschlussjahrgang 1982 mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Mucke (3.v.l. vordere Reihe) (Foto: Stefan Scheidweiler)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20241029_jahrgang1982-nr2.png)
![166 Studierende haben am Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie ihr Studium erfolgreich beendet. (Foto: Jade HS/Piet Meyer)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20240927_graduierung.png)
![Flagge des Landes Bulgarien (Foto: Viktor Saposchnikow auf Pixabay)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20240716_bulgarien_flagge.jpg)
![Dr. Denys Gorkovchuk von der Kyiv National University of Construction and Architecture erklärt den Studierenden eine Scanner-Funktion. (Foto: privat)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20240621_vilnius.png)
![Die Studierenden informieren sich im Nationalpark-Haus Wittbülten über die besonderen Bedingungen auf der Insel Spiekeroog. (Foto: Birgit Sinningen)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20240619_spiekeroogProjekt.png)
![Jannes, Jonas und Niklas vor der Skyline Athens (Foto: privat)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20240329_studieren_in_griechenland.png)
![Die Absolvent_innen Geoinformation (Foto: privat)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20240308_graduierungGeo.png)
![Prof. Dr. Frank Schüssler (Foto: privat)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/202040301_neuerStudiendekanSchuessler.png)
![Die Teilnehmer_innen der Studierendenkonferenz verbrachten vier Tage in der Region und auf dem Oldenburger Campus. (Foto: Adrian Weng)](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20231214_kongeos.jpg)
![Prof. Dr. Till Sieberth](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20230707_tillSieberth.jpg)
![Studierende bei der Präsentation ihrer Ergebnisse](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/aktuelles/20230628_liza.jpg)
Lesen Sie weitere Meldungen aus dem Bereich Geoinformation.
Informationen für Studierende
Zu Beginn des Studiums gibt es eine Vielzahl von Informationen, Begriffen, Fristen und Terminen. Für den besseren Überblick haben wir die wichtigsten Informationen rund um die Studienorganisation zusammengestellt.
![Bleistift mit Schriftzug der Jade Hochschule auf einer Tastatur](/fileadmin/fb_bauwesen_geoinformation/images/Geoinformation/geoinformatik/jade-tastatur.jpg)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gibt es für den Studiengang Angewandte Geodäsie einen Numerus Clausus (NC)?
Nein, der Studiengang Angewandte Geodäsie ist zulassungsfrei.
Welche Voraussetzungen sind für das Studium zum Geodäten / zur Geodätin erforderlich?
Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife. Es ist auch möglich die Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung zu erhalten.
Wann und wie kann ich mich für den Studiengang Angewandte Geodäsie bewerben?
Eine Bewerbung ist jeweils ab dem 1. Juni bis 15. September eines Jahres zum Wintersemester über den eCampus der Jade Hochschule möglich.
Wie lange dauert ein Studium zum Geodäten / zur Geodätin?
Die Regelstudienzeit für Angewandte Geodäsie beträgt 7 Semester.
Wer kann mir bei Fragen und Problemen mit der Einschreibung für den Studiengang Angewandte Geodäsie helfen?
Bei Fragen und Problemen zur Einschreibung hilft Ihnen das Immatrikulationsamt Oldenburg.
Partnerhochschulen
Erfahren Sie mehr über die Auslandsaufenthalte in den Berichten der Geo-Studierenden.
Kontakt
Abteilung Geoinformation
Studiendekan
Prof. Dr. Frank Schüssler
Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Enrico Mai
Startseite der Abteilung Geoinformation
- Immatrikulationsamt - Bewerbung, Zulassung, Beurlaubung, Exmatrikulation
- Prüfungsamt - Prüfungszeiträume, Prüfungsordnungen
- Zentrale Studienberatung - Orientierungshilfen, Lernunterstützung, Krisenberatung
- Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links, Tipps zur Freizeitgestaltung, Finanzierung und Wohnen.
Das sagen unsere Studierenden
![Studierende Franziska Wellmann](/fileadmin/_processed_/9/e/csm_testimonialsAG_FranziskaWellmann_9b57d00f38.jpg)
Franziska Wellmann
"Meine Ausbildung zur Vermessungstechnikerin war ein gutes Grundgerüst, aber ich wollte noch mehr lernen, und werde dabei im Rahmen eines biStudiums vom LGLN gefördert. An der Angewandten Geodäsie gefällt mir besonders der Praxisbezug durch die Übungen. Man weiß, warum man etwas lernt und wo es angewendet wird. Die Lehrenden sind immer hilfsbereit, bei fachlichen oder auch persönlichen Angelegenheiten."
![Studierender Lennart Schwager](/fileadmin/_processed_/9/8/csm_testimonialsAG_LennartSchwager_c0705f217b.jpg)
Lennart Schwager
"Durch die familiäre Größe des Studiengangs können wir uns gut vernetzen, zielorientiert in Gruppen arbeiten und uns gegenseitig Fragen beantworten. Gemeinsam mit den Kommilitonen Mittag zu essen, Kaffee zu trinken, das ist mir neben der Gruppenarbeit zu den Studieninhalten sehr wichtig. Als Vermesser findet man auf jeden Fall irgendwo seinen Platz, egal ob in Forschung, Büros, Verwaltung oder Fertigungsproduktion."
![Studierender Sven Averhof](/fileadmin/_processed_/2/7/csm_testimonialsAG_SvenAverhof_2b07ba8f1f.jpg)
Sven Averhof
"In Messübungen während des Studiums lernt man, den Stoff aus den theoretischen Grundlagen noch besser zu verstehen und Praxiserfahrung zu sammeln. Die Semestergrößen sind überschaubar, dadurch kennen sich alle und man hat eine Art Klassenfeeling. Oldenburg ist eine super Studentenstadt, es ist viel los und man ist auch schnell an der Nordsee."