Während des Projekts arbeiteten Studierende fünf europäischer Hochschulen zusammen, um sich in einem innovativen Lernumfeld mit Planungsherausforderungen auseinanderzusetzen, Wissen auszutauschen und ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern.
Seit seiner Einführung hat DIGITAL DECATHLON eine einzigartige Plattform für praktisches Lernen und Zusammenarbeit zwischen Studierenden und ihren Lehrenden geschaffen. Das wettbewerbsorientierte Format in Verbindung mit realen Designaufgaben hat nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit, interkulturellen Austausch und innovative Problemlösungen gefördert. Das Motto des Projekts „Build Digital. Build Better.“ wurde zum Leitmotiv und unterstrich das Ziel, die Nachhaltigkeit und Effizienz von Architektur- und Bauprozessen durch den Einsatz digitaler Werkzeuge zu verbessern.
Während der gesamten Projektlaufzeit wurden im DIGITAL DECATHLON Workshops und Wettbewerbe in verschiedenen europäischen Städten, darunter Wuppertal, Florenz und Warschau organisiert. Diese gipfelten in einem Abschlussworkshop in Joensuu, Finnland Anfang dieses Jahrs. Die Veranstaltungen schufen ein starkes Gefühl der Gemeinschaft und Zusammenarbeit, das auch nach dem offiziellen Ende des Projekts bestehen bleiben wird.
Weitere Zusammenarbeit
Eines der wertvollsten Ergebnisse des DIGITAL DECATHLON sind die neu entstandenen Kooperationen, zwischen den Teilnehmenden. Das Projekt hat einen Geist der Zusammenarbeit geschaffen, der auch nach seinem Abschluss fortbestehen und als Katalysator für zukünftige Initiativen im Bereich der digitalen Architektur und Bildung dienen wird. Die Partner des Konsortiums freuen sich neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erkunden und suchen aktiv nach Interessierten, die das Konzept des DIGITAL DECATHLON in eine weitere, dritte Runde führen möchten.
Lehrmaterial zum Download
Als Open-Source-Bildungsinitiative bietet der DIGITAL DECATHLON eine Fülle von Ressourcen für alle, die an einer Fortsetzung oder Anpassung des Projekts interessiert sind. Alle notwendigen Dokumente, einschließlich der Unterrichtsmaterialien, Bewertungsmatrizen und Projektmanagement-Tools, sind auf der Website des Projekts frei verfügbar. Hochschulen, Organisationen und alle, die an einer Übernahme oder Weiterentwicklung des DIGITAL DECATHLON-Konzepts interessiert sind, sind herzlich eingeladen, das Projekt fortzuführen.
Bei Fragen oder darüberhinaus gewünschten Informationen, kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Gregor Grunwald (gregor.grunwald@ich-will-keinen-spamjade-hs.de)