Applied Data Science (B.Eng.)

Der Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie (BGG) erweitert zum Wintersemester 2024/25 sein Studienangebot mit dem zeitgemäßen IT-Bachelorstudiengang „Applied Data Science“ (ADS). Innerhalb des Fachbereiches ist die Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen (TGM) federführend für die Planung und Durchführung dieses Studiengangs verantwortlich. Der Studiengang richtet sich an alle, die eine Affinität für Computer und IT, ein Verständnis für mathematisch-technische Problemstellungen und Innovationskraft besitzen.

Ziel des Studiengangs „Applied Data Science“ ist, die Studierenden grundsätzlich zu befähigen, den vollständigen Lebenszyklus von Daten zu verstehen und diese in den gesetzlichen Rahmenbestimmungen nutzbar zu machen. Das Studium der ADS bietet den Studierenden in Oldenburg die einzigartige Möglichkeit, mit erfahrenen Fachleuten aus den Bereichen Bauwesen, Geoinformation und Gesundheitstechnologie zusammenzuarbeiten und wertvolle Einblicke in die jeweilige Branche zu gewinnen.

Mit dem erlangten Studienabschluss Bachelor of Engineering können die Absolvent_innen unter anderem für Forschungseinrichtungen, Softwareentwickler und -dienstleister, Versicherungen und Kliniken arbeiten. Das Studium zeichnet sich durch hohe Praxisnähe und persönliche Betreuung aus.

Applied Data Science (B.Eng.) im Überblick

Bewerbung

Der Studiengang Applied Data Science ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist jeweils ab dem 1. Juni bis 15. September eines Jahres zum Wintersemester möglich.

Voraussetzung für den Zugang ist mindestens die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.

Zur Online Bewerbung können Sie sich in einem Video zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren. Bewerben Sie sich online beim eCampus der Jade Hochschule.

Studieneinstieg

Auf der Seite des Immatrikulationsamts finden Sie die Zugangsordnung des Studiengangs.

Das Studium beginnt im ersten Semester stets im Wintersemester. Die Vorlesungen beginnen Ende September. Alle wichtigen Termine sind unter den Terminplänen auf der Homepage einsehbar. Nach erfolgter Einschreibung erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrem Studienstart.

Studienvorbereitende Angebote

Weitere Hilfen für Studieninteressierte zum Einstieg an der Jade Hochschule.

Berufsbild

Als Absolvent_in des Bachelor-Studiengangs Applied Data Science eröffnen sich Ihnen vielfältige und spannende Berufsmöglichkeiten als Dateningenieur_innen in verschiedenen Bereichen.

Im Bereich Geoinformation können Sie Aufgaben in der Umweltüberwachung, Standortanalysen, Stadtplanung sowie im Katastrophen- und Verkehrsmanagement übernehmen, bei denen Sie Geodaten zur Planung und Optimierung nutzen.

Die gesundheitstechnologischen Aspekte umfassen unter anderem audiologische Diagnostik, die Entwicklung von Methoden für Bild- und Sprachverarbeitung, die Implementierung innovativer E-Health-Lösungen sowie die Analyse von Patientendaten zur Gesundheitsüberwachung und Verbesserung der Versorgung und Entwicklung präventiver Gesundheitsstrategien.

Im Bauwesen und Bauinformationsmanagement können Sie sich auf Building Information Modelling (BIM) spezialisieren oder in der Projektierung, Baustellenüberwachung sowie im Ressourcen- und Infrastrukturmanagement tätig werden.

Auch außerhalb der im Studium gesetzten Schwerpunkte gibt es zahlreiche Betätigungsfelder, zum Beispiel in Forschungseinrichtungen, der Automatisierungs- und Prozessoptimierung für Fertigung und Produktion, im Logistik- und Lieferkettenmanagement oder bei Versicherungsdienstleistern.

Zudem steht Ihnen die Möglichkeit offen, ein Masterstudium in Data Science an zahlreichen Hochschulen aufzunehmen, allen voran an der Universität Oldenburg, die derzeit am Department für Informatik ein neues Curriculum erarbeitet.

Studieninhalte

In den ersten vier Semestern erlernen Sie vor allem Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Informatik und Programmieren sowie Datenverarbeitung und Datenanalyse. Dies bildet die Basis für die fachspezifische Ausbildung in den höheren Semestern.

In jedem Semester bearbeiten Sie selbstständig in Gruppen fachrelevante Themen im Rahmen verschiedener Praktika, Labore und integrativer Projekte.

Ab dem fünften Semester erfahren sie eine zunehmend fachspezifische Ausbildung. Sie können Ihren Schwerpunkt selbst in Form von vielfältigen Wahlpflichtmodulen aus den Bereichen Bauwesen, Geoinformation oder Gesundheitswissenschaften setzen.

Studienplan

Das Curriculum des Studiengangs Applied Data Science setzt sich aus folgenden Modulkategorien zusammen:

  • Pflichtmodule müssen ohne Wahlmöglichkeit von allen Studierenden belegt werden und bilden die Grundlage des Studiums.

  • Praktika sind ebenfalls verpflichtend und wesentlicher Bestandteil des Studiums. Hier erlernen Sie praktische Grundlagen und sammeln Erfahrung in typischen Tätigkeiten Ihres zukünftigen Berufsbildes.

  • Wahlpflichtmodule erlauben Ihnen eine konkrete Spezialisierung. Sie können aus einem vielfältigen Angebot an Modulen wählen. 

Eine Beschreibung der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Applied Data Science.

Studienverlaufsplan

  Semester
  1 2 3 4 5 6 7
LP 5 Mathematik 1 Mathematik 2 Signalverarbeitung 1 Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht (General Studies) Praxisprojekt (18 LP)  und Bachelorarbeit (12 LP)
10 Wissenschaftliches Arbeiten und Fachenglisch Studiendesign und Statistik Wahlpflicht Wahlpflicht
15 Junior Journal Club Rechnernetze und Cloud Computing Softwareergonomie Bildverarbeitung Wahlpflicht Wahlpflicht
20 Informatik 1 (Programmieren) Informatik 2 (Daten und Algorithmen) Software Engineering Data Privacy und Cyber Security Mobile Anwendungen Wahlpflicht
25 Projektbasierte Einführung in die Datenanalyse Datenbanken Data Science 1 (Wissenbasierte Systeme) Data Science 2 (Machine Learning) Web Engineering Data Science 3 (Anwendungen)
30 Labor Data Science Labor Ingenieurswissenschaften Labor Datenverarbeitung Labor Machine Learning Projekt 1 Projekt 2

 

Thematische Modulgruppen

Mathematische und
ingenieurswissenschaftliche
Grundlagen
Methodische Grundlagen Informatik und Programmieren Datenwissenschaften und maschinelles Lernen Labore und integrative Projekte Wahlpflicht Praxisprojekt
und
Bachelorarbeit

 

 Wahlpflichmodule aus dem  Bereich Bauwesen

  • Digitales Engineering
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • BIM im Verkehrsinfrastrukturbau
  • Enterprise Resource Planning
  • Building Information Modelling / CAD
  • Bauablaufplanung
  • KI im Bauwesen

Wahlpflichmodule aus dem  Bereich Gesundheit

  • Biomedical Devices and Systems
  • Assistive Systeme
  • Evidenzbasierte Therapie und Praxis
  • Gesundheitskommunikation und Patienteninformation
  • Recht, Ökonomie und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Wahlpflichmodule aus dem  Bereich Geoinformation

  • GIS Einführung
  • GIS Analyse
  • Mobilitätsanalysen mit GIS
  • Computergrafik und 3D-Visualisierung
  • Fernerkundung
  • Photogrammetrie
  • Raumplanung

Wahlpflichmodule aus dem Bereich Verschiedenes

  • AR/VR
  • Englisch B2/C1
  • Mensch-Maschine Interaktion
  • Technisches Management
  • Verteilte Anwendungen
  • BWL (Entrepreneurship)
  • Robotik und autonome Systeme
  • Signalverarbeitung 2

Hinweis: Es finden nicht alle Module in jedem Semester statt. In Abhängigkeit des Stundenplans kann es zu Konflikten kommen, sodass nicht jede beliebige Modulkombination belegt werden kann. Die Auswahl der Wahlpflichtmodule ist vorbehaltlich des aktuellen Akkreditierungsverfahrens ohne Gewähr.

Kontakt

Falls Sie allgemeine oder auch spezielle Fragen zu unseren Studiengängen haben, wenden Sie sich bitte an die untenstehenden Kontaktpersonen, die Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail Auskunft geben. Für Fragen, die eine konkrete Bewerbung oder Immatrikulation betreffen, melden Sie sich bitte direkt beim Immatrikulationsamt der Jade Hochschule.

Studiendekan

Prof. Dr.-Ing. Frank Wallhoff

Studiendekan der Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen

Tel. +49 441 7708-3738
Fax +49 441 7708-3777
E-Mail

Einrichtungen der Jade Hochschule

Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links, Tipps zur Freizeitgestaltung, Finanzierung und Wohnen.