Prof. Dr. Gerd Hilligweg

Bachelor

  • VWL I: Mikroökonomie und Wirtschaftsordnung
    • Gegenstand und methodische Grundlagen der VWL und ihre Stellung in der Wissenschaft
    • Zentrale Begriffe der Wirtschaftswissenschaft (Märkte, Preise, Staat, Parafisci)
    • Wirtschaftsordnung:
      -    Grundprobleme von Wirtschaftsordnungen
      -    die reinen Wirtschaftssysteme (Denkmodelle): Marktwirtschaft,
            Zentralverwaltungswirtschaft und Soziale Marktwirtschaft als Mischform
    • Mikroökonomie:
      -    Gegenstand der mikroökonomischen Theorie
      -    Begriff des Marktes, Abgrenzung verschiedener Marktformen
      -    Haushaltstheorie (kardinale und ordinale Nutzentheorie, Nachfragekurven
            und ihre Aggregation, Elastizitäten, soziale Verhaltensinterdependenzen),
            Haushaltsangebot (Arbeits-und Kapitalangebot)
      -    Besonderheiten des Nachfrage- und Angebotsverhaltens öffentlicher Haushalte
      -    Grundlagen der Produktionstheorie, Grundlagen der Kostentheorie
      -    Gleichgewicht auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten
            (Polypol, Oligopol, Monopol, weitere Konstellationen, Contestable Markets)
  • VWL II: Makroökonomische Theorie und Stabilisierungspolitik
    • Grundbegriffe der volkswirtschaftlichen Kreislaufanalyse und des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens
    • Makroökonomische Theorie:
      -    Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und ihr Zusammenhang
      -    Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Angebot
      -    Gleichgewicht auf dem Güter- und dem Kapitalmarkt
      -    Der Geldmarkt: Geldnachfrage, Geldangebot und Gleichgewicht auf dem
            Geldmarkt
      -    Einflusses von Geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen auf da Niveau der
            gesamtwirtschaftlichen Nachfrage
    • Wirtschaftspolitik:
      -    Gesamtwirtschaftliche Ziele und Zielbeziehungen;
      -    Die Ziele Preisniveaustabilität, Hoher Beschäftigungsstand, Stetiges und
            angemessenes Wirtschaftswachstum und Außenwirtschaftliches Gleichgewicht:
            Jeweils Definition, Messung, Probleme aus der Zielverfehlung, Maßnahmen
            zur Erreichung des Ziels
      -    Wirtschaftspolitische Konzeptionen: Antizyklische und potenziellorientierte
            Nachfragepolitik, angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; Politisch-
            ökonomische Aspekte wirtschaftspolitischer Konzeptionen
  • VWL III: Öffentliche Finanzen und internationaler Handel
    • Finanzwissenschaft:
      -    Der Staat in der Sozialen Marktwirtschaft, Grenzen und Probleme rein
            privatwirtschaftlicher Güterversorgung und Unvollkommenheiten
            staatswirtschaftlicher Güterbereitstellung
      -    Staatstätigkeit in der Wirtschaft: Allokationspolitik, Distributionspolitik und
            Stabilisierungspolitik, jeweils Möglichkeiten und Grenzen
      -    Finanzierung der Staatstätigkeit
    • Außenhandel:
      -    Die Zahlungsbilanz, Wechselkurssysteme und Konzepte des
            Außenwirtschaftlichen Gleichgewichts, Gründe für zwischenstaatlichen
            Handel
      -    Handelsbeschränkungen und ihre Wirkungen, Globalisierung.

Wahlpflichtfach

 

  • Wirtschaftspolitik
    •  Zusammenhang Wirtschaftstheorie - Wirtschaftspolitik
    • Gesamtwirtschaftliche Ziele und Zielbeziehungen
    • Ziele Preisniveaustabilität, Hoher Beschäftigungsstand, Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum und Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
    • Wirtschaftspolitische Konzeptionen: Antizyklische und potenziellorientierte Nachfragepolitik, angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; Politisch-ökonomische Aspekte wirtschaftspolitischer Konzeptionen

Master

Wahlpflichtfach

  • Energiepolitik
    • Wirtschaftspolitische und - theoretische Begründung staatlicher Eingriffe in die Energiewirtschaft
    • Ziele, Instrumentarien, Träger und Beeinflussungsfaktoren der Energiepolitik
    • Energiepolitische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess
    • Preisbildung auf den einzelnen (liberalisierten und regulierten) Energieteilmärkten
    • Staatlicher Einfluss auf Energiemärkte durch den Einsatz von Energie- und Ökosteuern sowie  durch (Preis-)
    • Modelle zur Förderung der erneuerbaren Energien
    • Implikationen der energiepolitischen Zielpyramide (Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit, Akzeptanz)
    • Politisch differierende Energiekonzepte im historischen und aktuellen Kontext
    • Vielschichtigkeiten und Grenzen der nationalen Energiepolitik im Kontext der weltweiten Energiepolitik