Veranstaltungen der Lehrwerkstatt
Unser hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm wird gemeinsam von dem Lehr- und Lernzentrum der Jade Hochschule und der CampusDidaktik der Hochschule Emden/Leer gestaltet. Nur Lehrende der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer können das Weiterbildungsprogramm nutzen. Bitte beachten Sie insbesondere die organisatorischen Hinweise links auf der Webseite.
Bitte beachten Sie, dass die Angebote an unterschiedlichen Hochschulstandorten der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer oder online stattfinden. Die jeweiligen Veranstaltungen werden auch durch die einzelnen Hochschulen verantwortet. Sollten Sie Fragen zu den Veranstaltungen haben, finden Sie weitere Hinweise dazu im jeweiligen Veranstaltungstext.
Unsere Angebote im Halbjahr 1/2025
Treffpunkt Digital Lehren (jeden zweiten Montag in der Vorlesungszeit 13:30 bis 14:15 Uhr, ab den 20. Januar 2025)
TITEL und TERMIN
Treffpunkt Digital Lehren (jeden zweiten Montag in der Vorlesungszeit 13:30 bis 14:15 Uhr, ab den 20. Januar 2025)
REFERENT_IN
Dr. Ulrike Eichenauer (Mediendidaktikerin)
ORT/RAUM
Online (https://jade-hs.zoom-x.de/j/92907368468?pwd=UllyTy9nazVFQ3krNnhNSUhTZWsvZz09)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
unbegrenzt
BESCHREIBUNG
Ein offenes Austauschangebot für Lehrende und Interessierte rund um die Themen digitales Lernen und Lehren.
ANMELDUNG
Nicht erforderlich
ANMELDEFRIST
Nicht erforderlich
KI Sprechstunde: Kollegialer Austausch zum Thema generative KI (3. Februar 2025, 3. März 2025, 7. April 2025, 13:30 bis 14:15 Uhr)
TITEL und TERMIN
KI Sprechstunde: Kollegialer Austausch zum Thema generative KI (3. Februar 2025, 3. März 2025, 7. April 2025, 13:30 bis 14:15 Uhr)
REFERENT_IN
Dr. Ulrike Eichenauer
ORT/RAUM
Online (https://jade-hs.zoom-x.de/j/92907368468?pwd=UllyTy9nazVFQ3krNnhNSUhTZWsvZz09)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
unbegrenzt
ARBEITSEINHEITEN [AE]
2
BESCHREIBUNG
Ein offenes Austauschangebot für Lehrende und Interessierte rund um das Thema generative KI in der Hochschullehre
ANMELDUNG
Nicht erforderlich
ANMELDEFRIST
Nicht erforderlich
NBP: Future Skills in die eigene Lehre integrieren (21. Januar 2025, 9 bis 17 Uhr)
TITEL und TERMIN
Future Skills in die eigene Lehre integrieren (21. Januar 2025, 9 bis 17 Uhr)
REFERENT_IN
Dr. Jochen Spielmann (Studium der Kunstwissenschaften (Dr. phil.) und der Erwachsenenpädagogik (Dipl.-Päd.). Ausbildungen in Themenzentrierter Interaktion (TZI Graduierung/Lehrbefähigung) und als Supervisor DGSv (Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching). Mehrjährige Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung und der Verknüpfung von Personal-, Team-, Projekt- und Organisationsentwicklung. Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am KHN. Fellow bei »Lehre hoch n«. Schwerpunkte: Coaching von Lehrenden, insbesondere Professor*innen, kompetenzorientiertes Lehren und Lernen, u. a. auf der Basis der TZI, Forschendes Lernen, Verknüpfung von Forschen und Lernen, Begleitung von Instituten und Fachbereichen bei Prozessen der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung)
ORT/RAUM
Oldenburg, MR 2-208
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
16
ARBEITSEINHEITEN [AE]
10
BESCHREIBUNG
„Future Skills“ ist der Sammelbegriff für Schlüsselkompetenzen, die es Menschen ermöglichen sollen, kommende komplexe Fragestellungen erfolgreich zu bearbeiten. Dazu gehören fach- und branchenübergreifende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften.
Es existieren eine Reihe von Zusammenstellungen von Future Skills z. B.: „21st Century Skills“ und „NextSkill“. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fasst in einer Publikation (2021) unter dem Titel „Future Skills 2021“ 21 Kompetenzen unter den Stichworten: „Technologische Kompetenzen“, „Digitale Schlüsselkompetenzen», „Klassische Kompetenzen“ und „Transformative Kompetenzen“ zusammen.
In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Konzepte und erarbeiten sich eine zu Ihren Lehrthemen passende Zusammenstellung von Schlüsselkompetenzen. Gemeinsam arbeiten wir an Lehr-/Lernkonzepten, die dabei helfen, dass unsere Studierenden diese Eigenschaften, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben können.
Inhalte sind ...
-
Überblick über „Future Skills“
-
Diskussion der Hintergründe und Ziele der einzelnen Zusammenstellungen
-
Entwicklung von passenden Lehr-/Lernkonzepten
ANMELDUNG
Per Mail an: stephanie.baszczok@jade-hs.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
-
Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
-
Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
-
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
NPB: Die eigene Resilienz im Hochschulalltag stärken (22. Januar 2025, 9 bis 17 Uhr)
TITEL und TERMIN
Die eigene Resilienz im Hochschulalltag stärken (22. Januar 2025, 9 bis 17 Uhr)
REFERENT_IN
Dr. Jochen Spielmann (Studium der Kunstwissenschaften (Dr. phil.) und der Erwachsenenpädagogik (Dipl.-Päd.). Ausbildungen in Themenzentrierter Interaktion (TZI Graduierung/Lehrbefähigung) und als Supervisor DGSv (Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching). Mehrjährige Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung und der Verknüpfung von Personal-, Team-, Projekt- und Organisationsentwicklung. Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am KHN. Fellow bei »Lehre hoch n«. Schwerpunkte: Coaching von Lehrenden, insbesondere Professor*innen, kompetenzorientiertes Lehren und Lernen, u. a. auf der Basis der TZI, Forschendes Lernen, Verknüpfung von Forschen und Lernen, Begleitung von Instituten und Fachbereichen bei Prozessen der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung)
ORT/RAUM
Oldenburg, MR 2-208
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
16
ARBEITSEINHEITEN [AE]
10
BESCHREIBUNG
Resilienz lässt sich als die Fähigkeit verstehen, die eigene Gesundheit und Belastungsfähigkeit gerade in herausfordernden Situationen aufrechtzuerhalten oder relativ schnell wiederherzustellen.
Dazu gehört die Fähigkeit
-
sich auf geänderte Anforderungen und Gegebenheiten einstellen zu können,
-
schwierige Situationen und Widerstände ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu meistern,
-
Risiken frühzeitig zu erkennen und an den entsprechenden Stellen zu adressieren,
-
Souveränität gegenüber technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu bewahren.
Es gibt sehr unterschiedliche Zusammenstellungen von, zumeist sieben, Einflussgrößen, welche die individuelle Resilienz stärken können: u. a. Analyse, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Zielorientierung, Empathie, Selbstregulation, Netzwerkpflege.
In dem Workshop werden wir die unterschiedlichen Einflussgrößen kritisch beleuchten mit dem Ziel, dass jede*r Wege identifiziert, die eigene Resilienz zu stärken.
Inhalte sind ...
-
Überblick über unterschiedliche Konzepte der Resilienz
-
Kritische Reflexion von Wegen und Methoden die eigene Resilienz zu stärken
ANMELDUNG
Per Mail an: stephanie.baszczok@jade-hs.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
-
Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
-
Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
-
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
NBP: Diversitykompetenzen in der Hochschule (29. Januar 2025, 9 bis 17 Uhr)
TITEL und TERMIN
Diversitykompetenzen in der Hochschule (29. Januar 2025, 9 bis 17 Uhr)
REFERENT_IN
Younouss Wadjinny, Dipl.-Math. (Studium der Mathematik und der Philosophie an der TU Braunschweig. Seit 2008 erster Vorstand des Vereins »Internationaler Kreis der Carl Friedrich Gauß Freunde e.V.«; bis 2017 im AStA-Referat für internationale Studierende und als Vorstand des Bundesverbands ausländischer Studierender (BAS) tätig; bis 2020 Mitglied im Vorstand des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Arbeitsschwerpunkte: Interkultureller Austausch und Internationalisierung an Hochschulen.)
ORT/RAUM
Oldenburg, MR 2-208
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
16
ARBEITSEINHEITEN [AE]
10
BESCHREIBUNG
Ziel des Workshops ist es, mithilfe vielfältiger Übungs- und Reflexionssequenzen Perspektivwechsel anzustoßen. Das eigene Denken und Handeln soll, insbesondere in Bezug auf den Hochschulkontext, kritisch hinterfragt und so eine Sensibilisierung für diversityspezifische Dimensionen ermöglicht werden.
In Hochschulen begegnen sich tagtäglich Menschen mit pluralen Lebensverhältnissen, die gemeinsam forschen, lernen und arbeiten. Dieser Workshop wird von der leitenden Frage begleitet, wie ein respektvoller und von Wertschätzung geprägter Umgang aller Hochschulangehörigen miteinander gelingen kann. Diversity steht als Konzept für die Wertschätzung von Vielfalt und versteht diese als wichtige Ressource. So werden in diesem Workshop die verschiedenen Dimensionen von Diversity beleuchtet und im hochschulpolitischen Kontext verortet. Bestehende Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung in Hochschulen werden diskutiert und schließlich eigene Strategien und Handlungsoptionen entwickelt.
Inhalte sind ...
-
Einführung in Zusammenhänge von Diversity im Hochschulkontext
-
Übungen zur Reflexion eigener Denk- und Zuschreibungsmuster
-
Sensibilisierung für andere Perspektiven
-
Handlungsoptionen für die eigene Praxis entwickeln
ANMELDUNG
Per Mail an: stephanie.baszczok@jade-hs.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
-
Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
-
Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
-
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
Less is more – Lehrinhalte auf den Punkt gebracht (7. Februar 2025, 9 bis 11 Uhr)
TITEL und TERMIN
Less is more – Lehrinhalte auf den Punkt gebracht (7. Februar 2025, 9 bis 11 Uhr)
REFERENT_IN
Sinika Schäfer (Lehr- und Forschungslogopädin, Hochschuldidaktikerin, selbstständige Trainerin weiter)
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
16
ARBEITSEINHEITEN [AE]
3
BESCHREIBUNG
Die Menge an möglichen Lerninhalten, deren Komplexität und die geringe Zeit für den Lernprozess stellen eine Herausforderung im Lehralltag dar. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Blick auf Ihre Learning Outcomes gezielt Inhalte für Ihre Veranstaltung und die Begleitmaterialien auswählen und komprimiert veranschaulichen. Zudem wird besprochen, welche Inhalte sich für asynchrone Selbstlerneinheiten eignen und wie diese Arbeitsphasen zielorientiert und transparent angeleitet werden können.
Inhalt:
-
Herangehensweise bei der Reduktion von Lernstoff
-
Reduktionsmethoden: Reduktion der Stofffülle, des Inhaltes & der Darstellung
-
Anwendung der Methoden auf die eigenen Inhalte
Methoden: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussion
ANMELDUNG
Per Mail an: stephanie.baszczok@jade-hs.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
-
Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
-
Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
-
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
Gesund bleiben als Hochschulehrende_r (28. Februar 2025, 10 Uhr bis 12 Uhr - online)
TITEL und TERMIN
Gesund bleiben als Hochschulehrende_r (28. Februar 2025, 10 Uhr bis 12 Uhr - online)
REFERENT/IN
Stephan Bartels (TK), Wilfrid Sondag (Gesundheitscoach Jade Hochschule), Benjamin Breuer (Hochschulsport health & sports, Hochschule Emden/Leer)
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
offen
ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)
3
BESCHREIBUNG
Mit der Berufstätigkeit im Allgemeinen wie auch mit der Tätigkeit in der Hochschullehre gehen spezifische Herausforderungen und ggf. auch Belastungen einher. Welche sind das? Und welche Bewältigungsstrategien gibt es dafür?
Im Fokus dieses Workshops stehen die persönlichen Themen und die subjektive Sicht unserer Hochschullehrenden. Wir schauen auf mögliche Stressoren sowie Ressourcen und Potenziale.
Nutzen Sie diesen Workshop, sich Ihrer individuellen Gesundheit bewusst zu werden und lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ihre Gesundheit zu erhalten.
ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
- Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
- Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
- HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?
Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.
Lehren mit Genderkompetenz: Reflektiert und effektiv Studierende erreichen (19. Mai 2025, 14 bis 15 Uhr)
TITEL und TERMIN
Lehren mit Genderkompetenz: Reflektiert und effektiv Studierende erreichen (19. Mai 2025, 14 bis 15 Uhr)
REFERENT/IN
Jutta Dehoff-Zuch
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
offen
ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)
2
BESCHREIBUNG
Der einstündige Workshop richtet sich an alle, die Interesse daran haben, gendersensible Aspekte in ihre Lehre zu integrieren. Genderkompetenz befähigt Menschen dazu, geschlechtergerecht und gleichstellungsorientiert zu handeln. In der Lehre ist diese Kompetenz im Umgang mit den Studierenden sowie bei der inhaltlichen Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen von Bedeutung. Wie kann ich eine Lernatmosphäre schaffen, die alle dazu anregt, sich aktiv zu beteiligen? Wie können Gender-Themen explizit Inhalt meiner Lehrveranstaltung werden? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ansätze und Werkzeuge vorgestellt und es wird ein Raum zum Erfahrungsaustausch geboten.
ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
-
Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
-
Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
-
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?
Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.
KI-Tools in der Hochschullehre verstehen und einsetzen (20. Mai. und 27. Mai 2025, jeweils 9 bis 13 Uhr)
TITEL und TERMIN
KI-Tools in der Hochschullehre verstehen und einsetzen
20. Mai + 27. Mai 2025, jeweils 09 bis 13 Uhr
REFERENT/IN
Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson. Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien. Kontakt und aktuelle Informationen unter: sebastian@walzik.de, Fon: +49-30-44 30 80 42, http://www.walzik.de
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
offen
ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)
12
BESCHREIBUNG
Im Zuge der Dynamik der heutigen KI-Angebote gilt es an Hochschulen etwa drei Aspekte im Blick zu haben: Wie entwickeln sich Technik und KI? Welche Bedeutung hat KI bereits in meinem Fachgebiet und wird sie zukünftig voraussichtlich haben? Welche Möglichkeiten bietet KI für die didaktische Förderung meiner Studierenden in Hinblick auf den Umgang mit KI? Diese drei Felder sind hoch interdependent und können sich je nach Fachgebiet und individueller Situation sehr stark unterscheiden. Entsprechend geht es darum, für die eigene Lehrveranstaltung etwa folgende Leitfragen zu durchdenken: Welche Bedeutung hat KI für mein Fachgebiet und welche Entwicklungen sind hier absehbar? Auf welche Handlungsanforderungen sollte ich im Rahmen meiner Lehre meine Studierenden also vorbereiten? Welche Möglichkeiten habe ich schließlich im Kontext meiner Lehrveranstaltung, dies sinnvoll zu tun?
Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum dieses Seminars. Wir beschäftigen uns damit, wie man die Möglichkeiten der KI sinnvoll in die Lehre integrieren und entsprechende Lehrveranstaltungen gestalten kann. Wer hier konsequent in Handlungen denkt, bereitet damit auch bereits angemessene Prüfungsformate vor (Stichwort „Constructive Alignment“).
Bringen Sie gerne Materialien Ihrer Lehrveranstaltung mit.
Inhalte: s. o.
Lernziele: s. o.
Methoden: Inputs, Diskussionen, moderierter Erfahrungsaustausch, Übungen
ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
-
Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
-
Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
-
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?
Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.