Geoinformatik hilft.

Bachelor of Science in Geoinformatik an der Jade Hochschule in Oldenburg

Geoinformatik hilft…

  • mit mobilen App-Entwicklungen auf dem kürzesten Weg zum Ziel zu navigieren.
  • mit Simulationen und räumlichen Analysen vor Gefahren zu warnen.
  • mit 2D- und 3D-Visualisierungen komplexe Informationen nutzerfreundlich darzustellen.
  • bei der räumlichen Planung von Strukturen zur Gewinnung erneuerbarer Energien.
  • mit erweiterter und virtueller Realität (AR/VR) digitale Welten zu kreieren.
  • mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Bilder und Videos auszuwerten.
  • beim Umgang mit Big Data (großen Datenmengen).
  • räumliche Daten zu erfassen und so beispielsweise Bürger_innen in Prozesse besser einzubinden.
  • Webseiten um digitale Karten und 3D-Welten zu erweitern.

Geoinformatik im Überblick

Geoinformatik studieren

Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte

Du bist neugierig auf ein Studium und möchtest gerne mehr wissen?
Komm zu unserer Infoverstaltung! Dort bekommst du einen Einblick in die Geoinformatik, lernst Dozent_innen kennen und kannst Fragen stellen. Der Link zum Meeting-Raum erscheint am Veranstaltungstag auf dieser Seite.

Mittwoch, 29. Oktober 2025  16:00 Uhr

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Um für den Studiengang zugelassen werden zu können, muss einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorliegen:

  • allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife

Alternativ ist es möglich, eine Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung zu erhalten.

Ausführliche Informationen zum Thema Zulassung bietet Ihnen das Immatrikulationsamt.

Bewerbung

Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC). Die Bewerbung für den Studienstart zum Wintersemester ist vom 01.06. bis 15.09. über das Portal Jade eCampus möglich. 

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, bewerben Sie sich bitte über uni assist.

Im "FAQ Bewerbung & Studium" werden die häufigsten Fragen beantwortet.

Studieneinstieg

Im Studiengang Geoinformatik erwerben Sie Kompetenzen aus den Bereichen Geoinformatik, Informatik, Geodäsie und Messtechnik, Landmanagement sowie in Mathematik und Naturwissenschaften.

Studienvorteile in Oldenburg

  • praxisnahe Ausbildung
  • modernste Ausstattung
  • familiäre Lernatmosphäre

Was sollte ich mitbringen?

  • Begeisterung für Informatik
  • Interesse an ortsbezogenen Fragestellungen
  • Logisch-strukturiertes Denken und Abstraktionsvermögen

Für weitere Einblicke: Folgen Sie uns auf Instagram
geoinformation_jadehs

Erfahren Sie mehr über das Studieren an der Jade Hochschule in Oldenburg

Studienstart

Das Studium startet im Wintersemester in der letzten Septemberwoche (ca. 25. September). Die genauen Starttermine des jeweiligen Semesters finden Sie im Terminplan.

Kosten

Was kostet das Studium? Erfahren Sie mehr in der Übersicht der Semesterbeiträge.

Studienvorbereitende Angebote

Studienberatung

Studiendekan
Prof. Dr. Frank Schüssler
Tel. +49 441 7708-3208
E-Mail

Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichmann
Tel. +49 441 7708-3748
E-Mail

Ansprechpartnerin im Immatrikulationsamt
Jessica Wicher
Tel. +49 441 7708-3111
E-Mail

Allgemeine Beratung
Zentrale Studienberatung

Lernen Sie uns kennen!

Besuchen Sie gern unseren Jade Campustag im Frühsommer. So können Sie den Studiengang am besten kennen lernen. Wir bieten Vorträge, Laborpräsentationen sowie Übungen zum Mitmachen und Beratung an.

Das Programm Gast für einen Tag ist eine weitere Möglichkeit, die Hochschule und einen gewählten Studiengang kennen zu lernen.

Hier finden Sie weitere Angebote für Studieninteressierte

Studierende der Abteilung Geoinformation haben im „Projekt Visualisierung“ ein virtuelles Modell erstellt und geben eine Führung über den Oldenburger Campus.

Unterstützung

Mit Studienbeginn steht man vor einer Vielzahl von Informationen. Damit Studienanfänger_innen den Überblick nicht verlieren, unterstützt die Jade Hochschule mit verschiedenen Angeboten.

Studieninhalte

Der Studiengang Geoinformatik vermittelt umfassende Kompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben. Das Studium am Campus Oldenburg ist in sieben Semester (210 Leistungspunkte) gegliedert. In den praxisorientierten Modulen erwerben Sie Kompetenzen aus den Bereichen Geoinformatik, Informatik, Geodäsie und Messtechnik, Landmanagement sowie in Mathematik und Naturwissenschaften.

* gültig ab WiSe 2025/26, vorbehaltlich der laufenden Reakkreditierung

Ab dem fünften Semester werden individuelle Interessen der Studierenden über eine umfangreiche Palette an Wahlpflichtmodulen berücksichtigt. Informationen zu den einzelnen Modulinhalten finden Sie im Modulhandbuch*.

Durch Gruppenprojekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Erfahrungen entwickeln Studierende Fähigkeiten in Teamarbeit, Führung und Problemlösung weiter und stärken ihre sozialen, kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen. Das Lernen findet in einer familiären Atmosphäre statt und ist durch aktuelle und anwendungsnahe Lerninhalte geprägt.

Für einen Auslandsaufenthalt eignet sich das sechste Semester, da es ausschließlich aus Wahlpflichtmodulen besteht.

In einer mehrmonatigen Praxisphase im siebten Semester in Zusammenarbeit mit externen Partner_innen sammeln Sie wertvolle Erfahrungen für den späteren Beruf und bereiten sich optimal auf eine Karriere in der Geoinformatik vor. Ihr erfolgreiches Studium endet mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).

Ausstattung

Unsere Labore sind auf dem neuesten Stand der Technik. Um studentische Arbeitsplätze gibt es kein Gedränge – sie sind in ausreichender Anzahl vorhanden.

Berufsbild

Mit einem Studienabschluss eröffnen sich Geoinformatiker_innen vielseitige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise bei den folgenden Arbeitgebern:

  • IT-Dienstleistungsunternehmen
  • GIS-Dienstleistungsunternehmen
  • Öffentlicher Dienst
  • Ingenieur-, Vermessungs- und Planungsbüros
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Logistik- und Verkehrsunternehmen
  • Ver- und Entsorgungsunternehmen
  • Telekommunikationsunternehmen
  • Forschungseinrichtungen

Eine wachsende Nachfrage nach Geoinformatiker_innen besteht im Öffentlichen Dienst. Unsere Absolvent_innen arbeiten hier als GIS-Koordinator_in oder IT-Spezialisten. Der Bachelorabschluss in Geoinformatik erfüllt außerdem die Voraussetzung für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst.

Masterstudium
Aufbauend auf dem Bachelorabschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Masterstudiengang Geoinformationswissenschaften weiter zu vertiefen.

Aktuelles

Christian Fuhrmann, Absolvent des ersten Jahrgangs Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation, gewährt Einblicke in die Offshore-Windenergie-Branche. (Foto: Jade HS/Stefan Nicolaus)
(Foto: Jade HS/Stefan Nicolaus)

04.12.2024

Vernetzt in Raum und Zeit

Erfolgreiches Alumnitreffen Geoinformation

Kameramann filmt Geoinformatiker bei Arbeit am PC (Foto: Lena Wiegand/Jade HS)
(Foto: Lena Wiegand/Jade HS)

22.11.2024

MDR-Serie beleuchtet Ermittlungsarbeit im Mordfall Kezhia H.

Geoinformatiker unterstützten bei Verbrechensaufklärung

Logo des Podcasts Hirn gehört

14.11.2024

Von Kriminalfällen über Libellenvorkommen zu alten Seefahrtsrouten – Geoinformatik im Einsatz

Prof. Dr. Thomas Brinkhoff in neuer Folge des Podcasts „Hirn gehört“

Prof. Dr. Jan Matthias Stielike (li.) und Prof. Dr. Manfred Weisensee (re.) begrüßten Dr. Kwame Obeng (mi.) aus Ghana (Foto: Jade HS/Lena Wiegand)
Foto: Lena Wiegand

14.11.2024

Kooperation mit ghanaischer Universität geplant

Abteilung Geoinformation empfängt Wissenschaftler

Flagge des Landes Bulgarien (Foto: Viktor Saposchnikow auf Pixabay)
Foto: Viktor Saposchnikow auf Pixabay
Dr. Denys Gorkovchuk von der Kyiv National University of Construction and Architecture erklärt den Studierenden eine Scanner-Funktion. (Foto: privat)
Foto: privat

21.06.2024

3D-Erfassung des historischen Gediminas-Turms in Vilnius

Internationale Projektwoche in Litauen

Die Studierenden informieren sich im Nationalpark-Haus Wittbülten über die besonderen Bedingungen auf der Insel Spiekeroog. (Foto: Birgit Sinningen)
Foto: Birgit Sinningen

19.06.2024

Jade Hochschule unterstützt nachhaltiges Bauen für Spiekerooger Internat

Projekt bringt Studierende verschiedener Richtungen zusammen

Die Absolvent_innen Geoinformation (Foto: privat)
Foto: Piet Meyer/Jade HS
Prof. Dr. Frank Schüssler (Foto: privat)
Foto: privat

01.03.2024

Neuer Studiendekan Geoinformation gestartet

Prof. Dr. Frank Schüssler übernimmt Leitung der Abteilung Geoinformation

19.12.2023

Wie realistisch sind Simulations-Computerspiele?

Was Computerspiele und Geoinformatik gemeinsam haben

Prof. Dr. Till Sieberth
Foto: privat

24.07.2023

Dr. Till Sieberth an die Jade Hochschule berufen

Experte für forensische 3D-Dokumentation

Studierende bei der Präsentation ihrer Ergebnisse
Foto: Ingrid Jaquemotte/Jade HS

28.06.2023

Ammerländer Themen im Fokus der Geoinformation

Kooperatives Lehrprojekt mit Landschaftsinformationszentrum Ammerland e.V. fortgesetzt

Geoinformatik-Studentin Nathalie im winterlichen Schweden
Foto: privat

23.03.2023

Studieren in Schweden

Ein Auslandssemester an der Hochschule Gävle

Absolvent_innen der Abteilung Geoinformation mit Studiendekan Prof. Wirth
Foto: Jade HS/Piet Meyer

10.03.2023

Das Beste kommt zum Schluss – Sie haben einen erfolgreichen Abschluss

Absolvent_innen feiern ihre Graduierung

Lesen Sie weitere Meldungen aus dem Bereich Geoinformation.

Informationen für Studierende

Zu Beginn des Studiums gibt es eine Vielzahl von Informationen, Begriffen, Fristen und Terminen. Für den besseren Überblick haben wir die wichtigsten Informationen rund um die Studienorganisation zusammengestellt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gibt es für den Studiengang Geoinformatik einen Numerus Clausus (NC)?
Nein, der Studiengang Geoinformatik ist zulassungsfrei.

Welche Voraussetzungen sind für das Studium zum Geoinformatiker / zur Geoinformatikerin erforderlich?
Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife. Es ist auch möglich die Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung zu erhalten.

Wann und wie kann ich mich für den Studiengang Geoinformatik bewerben?
Eine Bewerbung ist jeweils ab dem 1. Juni bis 15. September eines Jahres zum Wintersemester über den eCampus der Jade Hochschule möglich.

Wie lange dauert ein Studium zum Geoinformatiker / zur Geoinformatikerin?
Die Regelstudienzeit für Geoinformatik beträgt 7 Semester.

Wer kann mir bei Fragen und Problemen mit der Einschreibung für den Studiengang Geoinformatik helfen?
Bei Fragen und Problemen zur Einschreibung hilft Ihnen das Immatrikulationsamt Oldenburg.

Partnerhochschulen


Erfahren Sie mehr über die Auslandsaufenthalte in den Berichten der Geo-Studierenden.

Kontakt

Abteilung Geoinformation

Studiendekan
Prof. Dr. Frank Schüssler

Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichmann

Startseite der Abteilung Geoinformation

Das sagen unsere Studierenden

Vivian Dziosa

"Mir sind kleine Kursgruppen im Studium wichtig, dadurch ist man viel „näher“ an allem, das finde ich toll. Die Lehrenden und Studierenden kennen sich und bei Problemen weiß man schnell, an wen man sich wenden kann. Durch den freundlichen Umgang herrscht eine gute Lernatmosphäre."

Mario Grabe

"Das Arbeiten mit Geoinformations­systemen gefällt mir sehr. Ich habe einen Studien­gang, der mein Interesse an der Vermessungs­technik mit dem an der Informatik verbindet."

Christian Heinrich

"Die Kombination der Fachgebiete in der Geo­informatik bietet mir später viele Möglichkeiten bei der Jobwahl und durch die studien­gangs­übergreifenden Kurse ist es leicht, neue Leute kennenzulernen. Es ist ein zukunfts­weisender Studiengang und der hohe Praxisanteil ist super."

Nathalie Thurn

"An unserer vergleichsweise kleinen Hoch­schule findet man sich schnell zurecht und der Studieneinstieg wird intensiv unterstützt. Ich möchte in der Umwelt­planung arbeiten und das Tolle an der Geoinformatik ist, dass man damit in den unterschiedlichsten Bereichen tätig werden kann."

Möglichkeiten nach dem Bachelor