Gesundheitstage 6. bis 8. Mai 2025

Für ein starkes Immunsystem!

Am 6. Mai, um 9 Uhr starten die Gesundheitstage 2025 in Präsenz am Studienort Wilhelmshaven. Die Eröffnung findet durch den HVP für Personal, Finanzen und Liegenschaften, Dr. Bert Albers, statt.

Im Foyer findet ihr eine Infomeile auf der ihr viele interessante Eindrücke und viele neues Wissen sammeln könnt. 

  • Werdet potentielle_r Lebensretter_in - mach mit bei der Typisierungsaktion (DKMS)
     
  • Gib Gas auf dem Smoothie-Bike der Techniker Krankenkasse - und mixe dir deinen gesunden Smoothie
     
  • Sammle Stempel auf der Gesundheitstage-Postkarte - und gewinne einen der schönen Preise
     
  • Lerne das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) kennen - informiere dich am BGM/SGM Stand
     
  • Werde sportlicher - lass dich von der großen Palette des Hochschulsports und den Angeboten der Firmenfitness inspirieren

 

Programm Dienstag, 6. Mai (Präsenz/Online)

Eröffnung der Gesundheitstage 2025 durch Dr. Bert Albers (9:00 Uhr, Campus Wilhelmshaven)

Um 9 Uhr am 6. Mai werden die Gesundheitstage 2025 vom HVP für Personal, Finanzen und Liegenschaften, Dr. Bert Albers, eröffnet.

Infomeile im Foyer, Campus Wilhelmshaven (09:00-14:30 Uhr)

9:00-14:30 Uhr, (Foyer, Hauptgebäude Wilhelmshaven)

Auf der Infomeile findet ihr neben dem Stand des betrieblichen und studentischen Gesundheitsmanagements weitere Stände interner Einrichtungen sowie der Techniker Krankenkasse mit interessanten Angeboten zum Thema "Für ein starkes Immunsystem".

Stände:

  • Betrieblichen/studentische Gesundheitsmanagement: Am Stand findet ihr u. a. gesunde Rezeptvorschläge.
  • Arbeitssicherheit: Informiert über richtiges Heben und Tragen.
  • ASTA: Typisierungsaktion der  DKMS.
  • Studierendenwerk: Bietet Häppchen mit Informationen zum Vitamingehalt, die das Immunsystem stärken.
  • Techniker Krankenkasse: Mit Hilfe des Smoothie Bikes könnt ihr euch einen gesunden Smoothie mixen.
  • Zentrales Veranstaltungsmanagement (ZVM): Gibt u. a. einen Einblick in den Hochschulsport.

 

 

DKMS Typisierungsaktion auf der Infomeile (09:00-14:30 Uhr)

09:00-14:30 Uhr, (Infomeile, Hauptgebäude Wilhelmshaven)
Stand Asta

Der Stand des ASTAs bietet die Typisierungsaktion der DKMS an. Werde zur/zum potientielle_n Lebensretter_in.

Gewinnspiel: Sammle Stempel an fünf Ständen der Infomeile im Foyer, Campus Wilhelmshaven (09:00-12:30 Uhr)

09:00-12:30 Uhr (Foyer, Infomeile,  Hauptgebäude Wilhelmshaven)

Sammle Stempel!

Mach mit bei unserem Gewinnspiel! Es warten schöne Gewinne auf dich.

Sammle mit der Karte der Gesundheitstage fünf verschiedene Stempel an verschiedenen Ständen der Infomeile.

Gebe die abgestempelte und ausgefüllte Karte bis 12:30 Uhr am Stand des betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) ab.

Die Verlosung findet um 13:30 Uhr live in der Aula, Campus Wilhelmshaven statt.

Verlosung Aula, Campus Wilhelmshaven (13:30 Uhr)

13:30 Uhr Aula, Campus Wilhelmshaven

Live-Verlosung der Preise für die abgegebenen "Stempelkarten".

Es warten schöne Gewinne.

Cardio Stresstest - Voranmeldung nötig (09:00-17:00 Uhr, V117, Erdgeschoss Verwaltung, Hauptgebäude)

09:00-17:00 Uhr, V117 (Erdgeschoss, Verwaltung, Hauptgebäude Wilhelmshaven)
Referent: Gesundheit in Bewegung (GIB)
Dauer: 15 bis 20 Minuten je Einzeltermin
Voranmeldung: Ja

Cardio-Stresstest (PDF)

Negativer Stress ist gerade in der modernen Arbeitswelt ein weit verbreiteter Risikofaktor, der auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen führen kann. Dies zeigt sich einerseits in der rapiden Zunahme psychischer Erkrankungen, andererseits auch in der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z. B. Bluthochdruck. Je früher Stress-Symptome erkannt werden, desto effektiver kann ihnen entgegengewirkt und das gesundheitliche Risiko gesenkt werden.

Spezifische Ziele
Messung und Bewertung des individuellen Stress-Levels durch Bestimmung der Herzratenvariabilität (HRV), Sensibilisierung und Förderung der Stress-Kompetenz

Inhalte

  • EKG-basierte Messung der Herztätigkeit im Sitzen
  • Bestimmung der Herzratenvariabilität und Berechnung eines Stress-Index (Aufdeckung des aktuellen Stress­Niveaus)
  • Initiieren und schulen schnellwirksamer Maßnahmen zur Stressregulation
  • Ergebnisse und Entspannungsübungen digital verfügbar

Ablauf
Um das aktuelle Stress-Niveau zu ermitteln, wird in Ruhe 2 Minuten lang in sitzender Position die Herztätigkeit mit einem hochauflösenden EKG-Gerät gemessen.

Ergebnisse
Anhand der sogenannten Herzratenvariabilität (zeitliche Abfolge der einzelnen Herzschläge) wird ein Stress-Index bestimmt, der Auskunft über mögliche Abweichungen der Herztätigkeit gegenüber dem Normalzustand gibt und Stress­Symptome sichtbar macht. Das Ergebnis des eingesetzten Tests liefert den Ansatzpunkt für ein individuelles Coaching. Im Mittelpunkt stehen hier die Sensibilisierung und die Förderung individueller Kompetenzen zur Stressbewältigung. Die Teilnehmenden erhalten einfach umzusetzende Tipps und erlernen schnell wirksame Übungen zur Stressregulation, die gezielt auch am Arbeitsplatz eingesetzt werden können.


Spezielle Hinweise zur Durchführung
Messung erfolgt per Sensoren auf der Haut am Hand- und Fußgelenk. (Strumpfhose ungünstig.)

Anmeldelink folgt!

Wirbelsäulenscreening - Voranmeldung nötig (09:00-17:00 Uhr, H214 - 1. Etage, Hauptgebäude)

09:00-17:00 Uhr, H214 (1. Etage, Hauptgebäude Wilhelmshaven)
Referent: Gesundheit in Bewegung (GIB)
Dauer: 15 bis 20 Minuten je Einzeltermin
Voranmeldung: Ja

Wirbelsäulenscreening (PDF)

Unsere Wirbelsäule ist tagtäglich unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Oft sind diese monoton (wie etwa beim Sitzen) bzw. einseitig oder hoch (wie etwa bei körperlich fordernden Tätigkeiten). Aufgrund fehlender oder einseitiger Belastungsreize kann es auf Dauer zu einer Beeinträchtigung der Körperhaltung mit vorzeitigem Wirbelsäulenverschleiß und entsprechenden Rückenproblemen kommen.

Spezifische Ziele
Bestimmung der Wirbelsäulenform sowie Förderung der Körperhaltung und Rückengesundheit durch geeignete verhaltens- und verhältnisorientierte Bewegungsprogramme und Maßnahmen.

Inhalte

  • Messung der Wirbelsäulenform, deren Beweglichkeit und Stabilisationsfähigkeit (Haltungskompetenz)
  • Berechnung des Spine-Check-Scores als Gesamtergebnis
  • Erstellen eines Rücken- und Haltungsportraits
  • Ausgabe eines Übungsprogramms mit individuellen Mobilisations-, Dehn- und Kräftigungsübungen
  • Ergebnisse und individueller Trainingsplan digital verfügbar

Ablauf
Bei der Messung wird ein Sensor (Medimouse) - ähnlich einer Computermaus - entlang der Wirbelsäule in unterschiedlichen Körperpositionen abgerollt. Auf diese Weise wird das Wirbelsäulenrelief abgetastet und ausgewertet. Um eine optimale Messgenauigkeit zu erreichen, wird die Messung auf textilfreiem Körper unmittelbar auf der Haut empfohlen. Alternativ kann die Messung auch bei enganliegender Oberbekleidung (Hemd, Bluse etc.) durchgeführt werden. Die Messung ist strahlenfrei und völlig ungefährlich. Die Durchführung erfolgt in aufrechtstehender und nach vorn gebeugter Körperposition.

Ergebnisse
Die Teilnehmenden erhalten eine differenzierte schriftliche Auswertung mit einem Rücken- und Haltungsportrait zu den Wirbelsäulenschwingungen in der Brust- und Lendenwirbelsäule sowie der Stellung des Beckens. Aus dem Haltetest wird ermittelt, wie gut die Körperhaltung individuell stabilisiert werden kann. Entsprechend diesem Portrait werden individuelle Übungen zur gezielten Mobilisation, Muskeldehnung, Kräftigung und Stabilisation ausgegeben.
Spezielle Hinweise zur Durchführung
Die Messung kann wahlweise bei enganliegender Oberbekleidung oder unmittelbar auf der Haut durchgeführt werden. Die direkte Messung auf der Haut erhöht die Messgenauigkeit.

Anmeldelink folgt!

Yogaquickes für Büro/Alltag (14:15-15:15 Uhr, H213)

14:15-15:15 Uhr, H213
Referentin: Marlen Jähnert
Dauer: 30 Minuten
Sonstiges: Bitte Wasser oder ein Getränk mitbringen. Bequeme Alltagskleidung, dicke Socken tragen oder mitbringen. Jede_r sollte frei atmen können.

Yoga Quickies für Büro und Hörsaal – mit leichten Körper- und Achtsamkeitsübungen die Sinne schärfen, die Wahrnehmung schulen und den eigenen Körper geschmeidig und beweglich halten
Mit sich selbst in Einklang kommen, sich auf das Wesentliche konzentrieren und dabei gut gelaunt und locker bleiben – das ist sicher für Studierende, Mitarbeiter_innen und Lehrende an der Jade Hochschule gleichermaßen oft leichter gesagt als getan.

Yoga kann uns dabei helfen, mit Körper und Geist wieder in Bewegung zu kommen, uns auszurichten und wahrzunehmen, was gerade ist – um andere Perspektiven einnehmen zu können, bei Bedarf kleine Veränderungen in unserem Alltag vorzunehmen und dann neu durchzustarten mit unseren Vorhaben.

Eine halbe Stunde Yoga auf dem Stuhl, im Stand und auf der Matte soll in diesem Workshop eine erste Erfahrung ermöglichen, was Yoga ist, wie es wirkt und wozu es gut ist, regelmäßig Yoga zu üben. Die Teilnehmenden lernen kleine Übungen für den bewegten Lern- und Arbeits-Alltag in der Hochschule kennen und probieren diese aus.

Wer unter einer Erkrankung leiden, bitte vor Teilnahme am Kurs kurz persönlich Kontakt mit der Kursleiterin aufnehmen, damit dies beim Üben berücksichtigt werden kann.

 

Persönliche Ressourcen stärken - Strategien für mehr Stressresillienz, Gelassenheit und Balance im Alltag (15:00-17:00 Uhr, Online Workshop)

15:00-17:00 Uhr, Online Workshop
Referentin
: Nadine Binder, Training und Coaching
Dauer: 120 Minuten

Dieser zweistündige Online-Workshop vermittelt den Teilnehmenden praktische Werkzeuge für den Alltag, um Stress besser zu bewältigen, mehr Balance zu finden und gelassener zu sein. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Stressreaktionen und -auslöser und haben Gelegenheit, verschiedene "Erste Hilfe" Techniken für Stresssituationen auszuprobieren wie beispielsweise Atem- und Achtsamkeitsübungen.

Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Aufbau gesunder Routinen zur Stressregulation sowie für mehr Gelassenheit und Balance in verschiedenen Lebensbereichen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Strategien kennen, die dabei helfen, für sich passende Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben zu ziehen und aufrechtzuerhalten.

Der Workshop zielt darauf ab, den Teilnehmenden verschiedene Strategien aufzuzeigen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen, um die persönlichen Ressourcen aktiv zu stärken und so besser mit Stress umgehen zu können und immer wieder zurück in die Gelassenheit und Balance zu finden.

Programm Mittwoch, 7. Mai (Online)

Stresskompetenz und Immunsystem stärken mit Vitamin D und Omega 3 (09:00-10:15 Uhr, Online Vortrag)

09:00-10:15 Uhr, Online Vortrag
Referentin
: Ina Brumund, Dipl.-Gesundheitswissenschaftlerin, Stressbewältigungs- und Entspannungstrainerin
Dauer: 75 Minuten

Erfahren Sie, wie Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren dabei helfen, Stress besser zu bewältigen und Ihr Immunsystem zu stärken. Die Wechselwirkung von Stress und Gesundheit sowie die unterstützende Rolle der genannten Nährstoffe wird dargestellt. Praktische Tipps und wissenschaftliche Hintergründe warten auf Sie.

Finden Sie Ihren Weg zu mehr Resilienz und Wohlbefinden!

Stressbewältigung und Immunsystem (10:30-12:30 Uhr, Online Workshop)

10:30-12:30 Uhr, Online Vortrag
Referentin
: Ina Brumund, Dipl.-Gesundheitswissenschaftlerin, Stressbewältigungs- und Entspannungstrainerin
Dauer: 120 Minuten

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Stress Ihre Gesundheit beeinflusst und wie Sie mit einfachen Techniken Ihr Immunsystem stärken können.

Wir kombinieren Entspannungsübungen mit praktischen Tipps zur Ernährung und Lebensweise. Entdecken Sie Wege zu mehr Resilienz und innerer Balance.

Investieren Sie eine Stunde für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden!

Selbstregulation und mentale Gesundheit (14:15-15:15 Uhr, Online Workshop)

14:15-15:15 Uhr, Online Workshop
Referentin
: Marlen Jähnert
Dauer: 60 Minuten

Selbstregulation und Mentale Gesundheit – Was ist das, wozu brauche ich das, wie kann ich darauf achten, sie pflegen, erhalten oder wiedererlangen und was habe ich selbst und die Gemeinschaft um mich herum davon?
Auch die jüngst erschienenen Studien der Krankenkassen zeigen wieder, dass die Krankheitstage der Angestellten steigen und weiterhin Höchststände erreichen – Niedersachsen ist hier ganz vorn mit dabei. Neben Erkältungskrankheiten werden als Hauptursache erneut und mit weiter steigender Tendenz psychische Ursachen benannt, die dazu führen, dass Beschäftigte sich häufiger als früher krankmelden, längerfristig krank bleiben und ihrer Arbeit nach ihrer Rückkehr häufig auch mit weniger Kraft als vor ihrer Erkrankung zur Verfügung stehen.

Woran liegt es, wenn Beschäftigte sich überlastet fühlen und welche Möglichkeiten gibt es, bei all dem, was uns in der VUCA-Welt täglich an großen und kleinen Nachrichten und Herausforderungen erreicht, gesund zu bleiben und einen selbstwirksamen, kraftvollen Umgang mit ihnen zu finden, indem wir immer wieder eigene Antworten geben und umsetzen?

Bei diesem Impuls zum Gesundheitstag geht es um den Zusammenhang zwischen Stress, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit und um Wege und Möglichkeiten, wie jeder und jede sich über Atmung und Bewegung jederzeit selbst regulieren kann, um dabei die eigenen Gefühlszustände wahrzunehmen und einen Umgang mit ihnen finden zu können – eine Grundlage, um gute Entscheidungen zu treffen, die tragen und die sowohl die eigenen Bedürfnisse als auch die Folgen für die Gemeinschaft berücksichtigen.

Wir probieren kleine, leicht zu erlernende und im Alltag leicht zu integrierende Atem- und Körperübungen zur Stärkung und Pflege der eigenen körperlichen und mentalen Gesundheit aus und haben anschließend die Gelegenheit, uns dazu auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Fragen zu stellen.

 

Programm Donnerstag, 8. Mai (Online)

Fit durch den Tag mit Mealprep - Ausgewogene Mahlzeiten stressfrei zubereiten (09:00-10:30 Uhr, Online Vortrag)

09:00-10:30 Uhr, Online Vortrag
ab 11 Uhr bis max. 17 Uhr Einzelberatungen

Referentin: Kirstin Meyer, Diplom-Ökotrophologin, zertifizierte Ernährungsberatung
Dauer: 90 Minuten

Wir brauchen die richtigen Nährstoffe, um den ganzen Tag über voll funktionsfähig zu bleiben; meistens sind uns andere Dinge wichtiger und wir essen unausgewogen und zu den falschen Zeiten. So folgt nach einem zu schweren Mittagessen nicht selten das „Fresskoma“, auf das Nachmittagstief der „Süßigkeiten – Jieper“ und auf ein vergessenes oder ungenügendes Mittagessen die Heißhungerattacke am Abend.

In diesem Vortrag werden die physiologischen Prinzipien der Nährstoffversorgung von Körper und Geist besprochen. Es werden verschiedene Bedürfnisse reflektiert und Ideen ausgetauscht, wie Sie Ihr Essen zu entspannten Zeiten vorbereiten können. Am Ende steht die individuelle Planung ihrer Mahlzeiten/Snacks über den Einkauf, dem Anlegen von Vorräten und Aufbewahrungsmethoden.

 

Life Kinetik - Einführungsveranstaltung (10:30-11:15 Uhr, Online)

10:30-11:15 Uhr, Online Einführungsveranstaltung
Referentin: Karin Gmelch, Life Kinetik Trainerin, Diplom-Sport-Wissenschaftlerin
Dauer: 45 Minuten
Folgetermine: Donnerstags 15.05., 22.05., 05.06., 12.06., 19.06. und  26.06. von 10:30 bis 11 Uhr


Ohne unser Gehirn geht nichts. Doch wir nehmen die Schaltzentrale unseres Körpers meist nicht bewusst wahr. Dabei hängen unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit entscheidend davon ab.

Um was geht es?
Wir zeigen einfache, ungewohnte Übungen, mit denen das Gehirn gefordert und gefördert wird. Es wird herausfordernd und spaßig. Es geht aber nicht ums Können, sondern ums Ausprobieren. Denn Letzteres regt unser Gehirn an.

Was bringt mir das?
Regelmäßiges Gehirntraining fördert nachweislich Faktoren wie Handlungsschnelligkeit, Resilienz, Koordination, Konzentration und damit allgemein die Gesundheit.

Ausführliche Informationen

Einführung in die Progessive Muskelentspannung (11:30-12:30 Uhr, Online)

11:30-12:30 Uhr, Online Einführungsveranstaltung
Referentin: Ina Brumund, Dipl.-Gesundheitswissenschaftlerin, Stressbewältigungs- und Entspannungstrainerin
Dauer: 60 Minuten
Folgetermine: Montags, 12.05., 19.05., 26.05., 02.06., Pfingsten, 16.06., 23.06. und als Ersatztermin der 30.06.. von 16 bis 17 Uhr außerhalb der Arbeitszeit

Erleben Sie in einer einstündigen Einführung wie Progressive Muskelentspannung Stress abbaut und Wohlbefinden fördert. Lernen Sie die Grundprinzipien dieser effektiven Entspannungstechnik kennen und probieren Sie erste Übungen aus.

Am 12.05. startet dann unser Online-Kurs mit sechs Terminen, der Sie Schritt für Schritt begleitet.

Finden Sie Ihre innere Ruhe – beginnen Sie noch heute!

 

Stress - wie belastet bin ich? Fragen zur Selbstreflexion (14:30-15:30 Uhr, Online Vortrag)

14:30-15:30 Uhr, Online Vortrag
Referent: Wilfrid Sondag, Diplom-Sozialpädagoge, Familien-, Suchttherapeut, Stressmanagementtrainer)
Dauer: 60 Minuten

Zu viel Stress macht krank – das steht fest. Aber viele der täglichen Ärgernisse lassen sich vermeiden, wenn es gelingt, persönliche Stressoren ausfindig zu machen. Stress ist ein lebenswichtiger Vorgang, aber zu viel Stress macht krank. Viele der kleinen täglichen Ärgernisse, die zu Stresssituationen führen, lassen sich bewältigen oder vermeiden, wenn man sie als Stressoren erkannt hat
Sich mit den eigenen Stressbelastungen auseinanderzusetzen, ist oft schwer angesichts der vielen unterschiedlichen Auslöser, die zu Stress führen. Welches sind meine persönlichen
Bewältigungsmöglichkeiten, die ich gegenüber diesen Belastungssituationen mitbringe? Wie reagiere ich auf die Belastungssituationen?

 

Einführung in das Autogene Training (16:00-17:00 Uhr, Online)

16:00-17:00 Uhr, Online Workshop
Referent: Wilfrid Sondag, Diplom-Sozialpädagoge, Familien-, Suchttherapeut, Stressmanagementtrainer)
Dauer: 60 Minuten

Autogenes Training ist ein autosuggestives Entspannungsverfahren. Es basiert auf der Vorstellung, dass wir allein mit unserem Geist vegetative Funktionen des Körpers beeinflussen können.

Ziel des Autogenen Trainings ist es, ein tiefes Gefühl der Ruhe und Entspannung zu erreichen. Autogenes Training wird oft zur Stressbewältigung, zur Verbesserung des Schlafs und zur Linderung von Angstzuständen eingesetzt. In dem Online-Workshop lernen die Teilnehmenden die sechs Grundübungen des Autogenen Trainings kennen und anzuwenden.

 


Wir suchen eure gesunden Rezepte bis zum 17. April

Unter dem Motto „Für ein starkes Immunsystem“ stehen die kommenden Gesundheitstage.

Für die Stärkung unserer Abwehrkräfte spielt auch eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Rolle.

Ob Frühstück, Snack, Hauptgericht oder Smoothie … Wir suchen euerer Lieblingsrezept, das nicht nur köstlich, sondern auch gesund ist?

Sendet uns bis zum 17. April per E-Mail bgm@jade-hs.de eurer Rezept zu. Es wird am 6. Mai am Stand des BGMs zu sehen sein.