Familien in der Hochschule - herzlich Willkommen!

Unser Familienbegriff
An der Jade Hochschule wird Familie als ein soziales Netzwerk verstanden, in dem Menschen mit enger persönlicher Bindung – auch generationenübergreifend – Verantwortung füreinander übernehmen. Dazu gehören selbstverständlich auch Alleinerziehende, Pflegende, nichteheliche und queere Lebensgemeinschaften sowie Patchwork- und Pflegefamilien.
Unser Angebot richtet sich an Studierende wie Beschäftigte, an Eltern und an Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen gleichermaßen. Sie alle unterstützen wir mit Informationen, Beratung und Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Sorgeaufgaben verbessern.
Aktuelles
Baby-Welcome-Bag für Beschäftigte und Studierende

Beschäftigte und Studierende der Jade Hochschule, die selbst oder deren Partner_innen ein Kind bekommen oder in die Familie aufgenommen haben, können ab sofort eine Baby-Welcome-Bag vom Familienservice erhalten! Neben Willkommensgeschenken für das neue Familienmitglied für die ersten Lebensjahre gibt es hilfreiche Informationen zu Familienleistungen oder Unterstützungsangeboten.
Unter Vorlage der Geburtsurkunde (alternativ: Nachweis über die Aufnahme des Kindes in die Familie) und bei Studierenden zusätzlich des Immatrikulationsausweises können alle frisch gebackenen Eltern die Baby Welcome Bag für Ihr Kind beim Familienservice abholen. Bitte senden Sie uns keine Dokumente vorab zu, ein kurzes Vorzeigen beim persönlichen Termin ist ausreichend.
Falls Sie in den ersten Lebensmonate Ihres Kindes noch keine Zeit hatten, in der Hochschule vorbeizuschauen? Kein Problem, der Anspruch verfällt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes nicht!
Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter 0441 7708 3119 oder per E-Mail an familienservice@jade-hs.de für eine Terminabsprache.
Unterstützungszuschuss für internationale Studentinnen mit Familienverantwortung
Der Familienservice der Jade Hochschule vergibt einen Unterstützungszuschuss für internationale Studentinnen mit Familienverantwortung, die sich in einer akuten Bedarfssituation befinden. In diesem Rahmen können Sie über drei Monate einen monatlichen Betrag von 500 €, insgesamt also 1.500 €, erhalten. Weitere Informationen und die Voraussetzungen zur Bewerbung (auch in Englisch) finden Sie hier.
Ratgeber zu geschlechtsoffener Erziehung ab sofort in der Gleichstellungsstelle verfügbar

Das Buch "Was wird es denn? Ein Kind! Wie geschlechtsoffene Erziehung gelingt" von Ravna Marin Siever ist ab sofort in der Gleichstellungsstelle verfügbar.
Für Eltern, die bindungs- und bedürfnisorientiert erziehen, ist die Selbstbestimmung des Kindes ein wichtiger Wert. Das bedeutet, auch auf Geschlechterstereotype zu verzichten und die freie Herausbildung der kindlichen (Geschlechts-)Identität zu ermöglichen. Diese findet überwiegend während der ersten 10 Lebensjahre statt.
Dass Geschlecht eine soziale Konstruktion und nicht binär, sondern vielfältig ist, beschreibt Ravna Marin Siever anschaulich und einfühlsam anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zahlreicher Erfahrungsberichte von Eltern und Situationen im Alltag. Es gibt Kinder, die weder männlich noch weiblich sind, egal welchen Normierungsdruck Mütter, Väter oder die Gesellschaft ausüben. Siever erklärt, wie Kinder lernen, wer sie sind, und warum es wichtig ist, dass sie sich selbst einer Geschlechtsidentität zuordnen können. Das Buch bietet Eltern Entlastung, egal ob ihr Kind alle rosa-hellblau-Klischees auslebt, geschlechtsnonkonform, nicht binär oder trans ist.