Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Sie wollen die Arbeitswelt von Morgen aktiv mitgestalten und sowohl technische Abläufe als auch wirtschaftliche Prozesse nachhaltig optimieren? Als Wirtschaftsingenieur_in bilden Sie die Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Technik und Umwelt, haben nach Ihrem Studium beste Aussichten auf einen Arbeitsplatz und das sowohl in der Region als auch bundesweit.

Anhand von Vorlesungen, Seminaren, Laboren, Fallstudien, Übungen und Projekten mit renommierten Unternehmen können Sie Ihre erworbenen Kompetenzen bereits während Ihres Studiums praktisch einsetzen. Dazu stellen wir Ihnen innovatives Equipment und Software zur Verfügung, sodass Sie mithilfe von VR- und AR-Systemen virtuelle Arbeitsplätze und Fabriken mit experimentellem Einsatz von Cobots (kollaborierender Roboter) und Exo-Skelette, fast wie ein Architekt, modellieren. Dabei lernen Sie auch, wie künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um künftige Arbeits- und Entwicklungsprozesse zu unterstützen.

Wirtschaftsingenieurwesen im Überblick

Bewerbung

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist nicht zulassungsbeschränkt. Zulassungsvoraussetzung ist die Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Meisterprüfung oder Z-Prüfung. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Eine Zulassung zum Studiengang ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 15.03. bzw. 15.09. des jeweiligen Jahres.

Studieninteressierte können sich ausschließlich online bewerben.

Bewerber_innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte direkt über UNI-ASSIST.

Hochschulzulassungsvoraussetzungen           

Die Berechtigung zum Studium (Hochschulzugangsberechtigung) wird nachgewiesen durch:           

  • die allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • die Fachhochschulreife (erworben an einer Fachoberschule oder einer Fachschule)
  • die fachgebundene Hochschulreife (z.B. Z-Prüfung)
  • eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, wie das Versetzungszeugnis nach Klasse 12, in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung und Bescheinigung der oberen Schulbehörde (für Bewerber aus Niedersachsen ist die Bezirksregierung Weser- Ems, Außenstelle Osnabrück, Heger-Tor-Wall 18, 49078 Osnabrück, Tel.: 0541/ 314-285) zuständig
  • eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, wie die Zulassung zur Abiturprüfung in Verbindung mit einem einjährigen Praktikum und Bescheinigung der oberen Schulbehörde (für Bewerber aus Niedersachsen ist die Bezirksregierung Weser- Ems, Außenstelle Osnabrück, Heger-Tor-Wall 18, 49078 Osnabrück, Tel.: 0541/ 314-285) zuständig
  • einen abgeschlossenen Bildungsgang zur staatlich geprüften Technikerin oder zum staatlich geprüften Techniker oder zur staatlich geprüften Betriebswirtin oder zum staatlich geprüften Betriebswirt
  • eine Meisterprüfung
  • Deutsche Staatsangehörige mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung können den Zugang zu einem Studium an Hochschulen in der BRD erst beantragen, wenn das ausländische Zeugnis als einer deutschen Hochschulreife gleichwertig anerkannt worden ist. Grundsätzlich ist für die Anerkennung das Kultusministerium des entsprechenden Bundeslandes zuständig. Studienbewerber, die ihren Wohnsitz in Niedersachsen haben, können diese Anerkennung bei der Bezirksregierung Hannover, Zentrale Zeugnisbewertung, Postfach 203, 30002 Hannover, Tel.: 0511/106-2434 (Herr Czach), beantragen.     Studienbewerber, die keinen Wohnsitz in der BRD haben, wenden sich an die Bezirksregierung Düsseldorf, Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle, Postfach 30 08 65, 40408 Düsseldorf, Tel.: 0211/ 4750

Studieneinstieg

Sie interessieren sich für ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir versorgen Sie mit Infos rund um Ihre Studienwahl. JOIN the Campus hilft Ihnen bei allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess und zeigt Ihnen den Weg zu einem entspannten Studienstart. Wir nehmen Sie außerdem mit in den Studienalltag unserer Studierenden in Wilhelmshaven - wohnen, leben, finanzieren und den Campus kennenlernen. 

Weitere Informationen zur Zulassung und zum Studium finden Sie unter Wege ins Studium

Sie benötigen Support beim Bewerbungsverfahren?  Dann wenden Sie sich bitte direkt an das Immatrikulationsamt

Für einen guten Start in das Studium im Fachbereich MIT helfen Ihnen unser Studienstart und der Mathe Vorkurs. Online können Sie sich außerdem mit unserem MatheToGo-Vorkurs vorbereiten und die Inhalte aus der Schulmathematik wieder auffrischen. 

Studieninhalte

Neben dem regulären Studienverlauf bietet der Studiengang die Möglichkeit, eine der zwei Vertiefungsrichtungen „Industrial Engineering“ oder „Ressourcenmanagement & Nachhaltigkeit“ zu wählen. Diese können ab dem 5. Studiensemester über die Wahlpflichtmodule gewählt werden.

Unsere Absolventen_innen erwerben während Ihres Studiums folgende Kompetenzen:

Technische Kompetenzen

Fähigkeit

  • zur Analyse von technischen Zusammenhängen und zum Verständnis von Produkten und Prozessen
  • zum Gestalten, Steuern und Optimieren von Produktionsprozessen inkl. Qualitätsmanagement
  • zum Anwenden modernster Technologien, wie Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI)

Wirtschaftliche Kompetenzen

Fähigkeit

  • zu einer markt- und kundenorientierten Denk- und Handlungsweise
  • zu einer kosten- und erfolgsorientierten Denk- und Handlungsweise

Management-Kompetenzen

  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Führung von Mitarbeitern_innen und Gestaltung von Organisationen
  • Fähigkeit zur Planung, Umsetzung und Kontrolle von technischen und wirtschaftlichen Aufgabenstellungen

Kompetenzen der Analyse und Integration

Fähigkeit

  • zum analytischen Denken, Arbeiten und Durchführung interdisziplinärer Projektarbeit
  • zum integrativen Denken in Prozessen und Systemen
  • zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden für praktische Fragestellungen

Berufsbild

Interessieren Sie sich für die Entwicklung und Vermarktung innovativer technischer Produkte? Reizt es Sie, Verantwortung in der Optimierung von Lieferketten, der Etablierung von Qualitäts- und Umweltstandards, sowie in der effizienten Steuerung wirtschaftlicher Abläufe zu übernehmen? Wollen Sie an der Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze, dem Aufbau optimierter Produktionsanlagen unter ökologischen und arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten mitwirken? Oder möchten Sie sogar Künstliche Intelligenz (KI) in den Arbeitsablauf integrieren?

Mit dem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen vertiefen Sie Ihr Know-how in diesen Bereichen und erschließen sich ein einzigartiges Spektrum an Kenntnissen aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, das technische Innovation mit wirtschaftlicher Weitsicht verbindet. So agieren Wirtschaftsingenieure_innen als wichtige Schnittstelle zwischen Technik und Ökonomie.

Dies öffnet Türen zu vielfältigen Karrierechancen, von der Fertigungsindustrie bis zum Dienstleistungssektor. Dabei ist es das Ziel Sie zu einem_einer Problemlöser_in in technischen Fragestellungen auszubilden, mit der Fähigkeit ihre Lösungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten und optimieren. Eine regelmäßig vom Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure herausgegebene Studie hebt besonders folgende Tätigkeitsfelder hervor:

  • Einkauf, Logistik und Steuerung weltweiter Lieferketten
  • Marketing und Vertrieb
  • Projektmanagement
  • Produktion und Qualitätsmanagement
  • Forschung und Entwicklung
  • Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
  • Management

Wirtschaftsingenieure/-innen finden ihren Berufseinstieg insbesondere in:

  • Industriebetrieben aller Branchen
  • Unternehmensberatungen
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Öffentlichen Verwaltungen

Der Berufseinstieg erfolgt vorwiegend als Sachbearbeiter_in, Referent_in oder Assistent_in. Anschließend bieten sich den Wirtschaftsingenieuren_innen gute Chancen, in Führungspositionen bis hinauf zur Unternehmensleitung aufzusteigen.

Vertiefungsrichtungen

Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen können auf Wunsch ab dem 5. Studiensemester über die drei Wahlpflichtmodule eine Vertiefungsrichtung wählen. Mit diesen Vertiefungsrichtungen können Sie sich stärker auf ein internationales Arbeitsumfeld oder ökologische Anforderungen an Industrieunternehmen fokussieren.

Industrial Engineering

Um Sie optimal auf die Anforderung der globalen Arbeitswelt vorzubereiten, finden die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache statt. Optional können Sie die Vertiefungsrichtung mit einem Auslandssemester kombinieren und absolvieren die Module an einer unserer Partnerhochschulen.

  • Digital Lean Manufacturing
  • Facility Layout Planning
  • Technologies of Cyber-Physical Systems

Ressourcenmanagement & Nachhaltigkeit

In der heutigen Geschäftswelt gewinnen ökologische und soziale Faktoren zunehmend an Bedeutung für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Unsere Absolventen_innen werden mit den folgenden Wahlpflichtmodulen auf eine ökologisch-verträgliche Strategieentwicklung und auf die Umsetzung von Veränderungsprozessen vorbereitet:

  • Energiemanagement
  • Industrielles Nachhaltigkeitsmanagement und –controlling
  • Life Cycle Assessment
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Nachhaltigkeit in der Betriebswirtschaftslehre

Kontakt

Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. Lutz Engel

Telefon: +49 4421 985 - 2751
E-Mail: lutz.engel@ich-will-keinen-spamjade-hs.de
Studienort: Wilhelmshaven
Raum: H 409

Jade Hochschule
Fachbereich Management, Information, Technologie
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 0 44 21 / 985 2500
Fax: 0 44 21 / 985 2412
IPD - Jade Institut für Produktions- und Dienstleistungssysteme

Sie finden das Dekanat des Fachbereichs MIT im Westgebäude in Raum W 122 (1. OG).

Die Beschäftigten des Fachbereichs, die Labore und Seminarräume befinden sich im West-, Haupt- und Südgebäude.

Möglichkeiten nach dem Bachelor

 

 

Alle Studiengänge im Fachbereich MIT sind von der ZEvA akkreditiert.