Science Pub mit Dennis Sanders M.Eng.

11. März, 19.30 Uhr, Kling Klang, Wilhelmshaven

Aktuelle Forschung aus der Region - staubtrocken und unverständlich? Nicht beim Science-Pub!
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten für alle verständlich von Ihrer Arbeit und aktueller Forschung. Dafür haben sie 20 Minuten Zeit und danach können gerne Fragen gestellt oder diskutiert werden. Das Beste daran: Es geht raus aus dem Hörsaal, rein in die Kneipe! Der Eintritt ist frei.
 

Emissionsfreies Wasserstoff-Sauerstoff-Kraftwerk - Ein Schlüssel zur stabilen Energieversorgung
M. Eng. Dennis Sanders // Jade Hochschule

Die Umstellung auf eine klimaneutrale Zukunft stellt zukünftige Technologien vor komplexe und vielschichtige Herausforderungen. Eine der zentralen Aufgaben besteht darin, eine zuverlässige und stabile Energieversorgung rund um die Uhr und zu jeder Jahreszeit sicherzustellen – unabhängig von Wetterbedingungen oder saisonalen Schwankungen. Insbesondere in Zeiten, in denen Sonne und Wind keine ausreichende Energie liefern, braucht es innovative und nachhaltige Alternativen, um Versorgungslücken effizient zu schließen. Das hier vorgestellte H₂-O₂-Pionierkraftwerk ermöglicht die komplett emissionsfreie Rückverstromung von Wasserstoff – als einziges Abgas entsteht Wasser.
Beim Science-Pub soll dieses neue Kraftwerkskonzept vorgestellt und ein Ausblick auf den weiteren Projektverlauf gegeben werden.

 
Maritimes Jade-Observatorium in Wilhelmshaven
Dipl. Physiker - Astrophysiker Andreas Schwarz // Astronomischer Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V.

Mit dem Aufstellen des Tiny Observatoriums (einer mobilen Sternwarte) ab dem 28.02.2025 am Banter See startet auch das „Maritime Jade Observatorium“ als dauerhafte und dynamische Institution des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF), welche die personellen und sachlichen Mittel zur Entwicklung und Pflege der Astronomie, der Astrophysik, der Geowissenschaften, der Raumfahrtwissenschaften und der Weltraumforschung organisatorisch zusammenfasst. So werden mit hochwertigen mobilen Teleskopen und weiterer Ausrüstung dauerhaft, auch öffentliche, astronomische Beobachtungen von der Dachterrasse des Jade InnovationsZentrums (JIZ) durchgeführt und wissensvermittelnde Veranstaltungen im Saal des JIZ angeboten. Ziel bleibt weiterhin ein professionelles astronomisch-geowissenschaftliches Observatorium auf dem Dach des JIZ im Rahmen des Projekts "AstroGeoSpace". Historisches Vorbild ist auch das Kaiserliche Marine Observatorium (1874 – 1945), dessen Arbeit unter Einbeziehung von Bildungseinrichtungen, Hochschulen, weiteren Institutionen und alle interessierten Menschen (Citizen Science) in rein ziviler Form fortgesetzt wird. Der kurzweilige Vortrag geht auf die Projekte ein und zeigt mit aussagekräftigen Astrofotografien die beobachtbaren astronomischen Objekte.

Diese Veranstaltung wird von der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft e.V. organisiert.