Institut für innovative Logistik und Umwelt (ILU)
Das dem Fachbereich Seefahrt und Logistik der Jade Hochschule angegliederte Institut befasst sich mit der praxisorientierten und innovativen Lehre, Forschung, Entwicklung und Weiterbildung in den Zukunftsfeldern Logistik und Umwelt. Im Spannungsfeld der Globalisierung und Regionalisierung, der Digitalisierung und Produktion, sowie zum Thema Klima, Energie und Nachhaltigkeit von Transportketten bündelt das Institut den Wissens- und Technologietransfer und trägt somit maßgeblich zu einer ganzheitlichen Vernetzung in der Region bei.
Dabei zielt das Institut ganz konkret darauf ab Know-How in der Region zu repräsentieren und weiterzuentwickeln, den Hochschulstandort als gesellschaftlichen Mehrwert zwischen Wirtschaft und Bildung zu festigen und junge Studierende in der Region zu platzieren um so dem Fachkräftemangel vorzubeugen.
Kompetenzen und Leistungen
Kompetenzen
Das Institut baut auf die Einrichtungen des Fachbereichs Seefahrt und Logistik der Jade Hochschule und nutz deren Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Produktion und Logistik, sowie Supply Chain Management, dazu gehören Beschaffung, Distributionslogistik, Softwareauswahl und - Einführung sowie Digitalisierung.
- Strategisches Management und Personalführung, dazu gehört die Strategie- und Organisationsentwicklung, sowie die Internationalisierung, Führung und blended learning.
- Umwelt und Nachhaltigkeit. Hier repräsentiert das Institut Know-How im Klima- und Umweltmanagement, Offshore und Onshore Energie, sowie Performance und nachhaltige Schifffahrt.
Leistungen
Durch die langjährige Erfahrung und das Know-How in den benannten Handlungsfeldern ist das Institut für innovative Logistik und Umwelt der optimale Partner in der Region. Das Team des ILU´s unterstützt Unternehmen und trägt maßgeblich zum Wissenstransfer bei durch folgende Leistungen:
- Die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, sowie studentischen Projekten innerhalb regionalen Unternehmen.
- Webinare und Vorträge zu allen aktuellen Schwerpunktthemen.
- Beratung und lösungsorientierte Vorgehensweise zu themenspezifischen Fragen innerhalb der Handlungsfelder.
- Unterstützung und Beantragung von Forschungs- und Transferprojekten zu Fragestellungen aus den Unternehmen.
Vorstand
Herr Prof. Dr. Jens Mehmann - Vorstandsmitglied und Leiter des Instituts
Herr Prof. Dr. Peter Wengelowski - Vorstandmitglied und stv. Leiter des Instituts
Herr Prof. Ralf Brauner - Vorstandsmitglied und stv. Leiter des Instituts
Frau Liesa Streithorst - Vorstandmitglied
Herr Christian Jauernig - Vorstandsmitglied
Herr Sebastian Ebbing - Vorstandsmitglied
Gründungsmitglieder
Prof. Dr. Jens Mehmann, Professur für Supply Chain Management und -Operations
Prof. Dr. Jens Mehmann ist Professor für die Module Lager- Layoutplanung, Branchenlösungen in der Logistik, das Logistikseminar und Projektmanagement. Die Promotion hat er an der Universität Osnabrück im Bereich der Wirtschaftsinformatik abgelegt. Seine Berufserfahrung umfasst ca. 200 Projekte im Bereich der Fabrikplanung, der Einkaufsoptimierung und der Einführung von IT-Systemen innerhalb der Logistik und der Produktion. Er hat mehr als zehn Jahre Erfahrung als Geschäftsführender Gesellschafter im Beratungsumfeld. Er ist Gewinner des GründerCampus Niedersachsens. Durch seine anwendungsorientierte Forschung ist er bspw. in das Logistiknetzwerk KNI integriert und hat darüber zahlreiche logistische Forschungsprojekte akquiriert und durchgeführt. Diese erstrecken sich vom Netzwerkaufbau über den Aufbau von digitalen Netzwerkakademien bis hin zum Einsatz von Augmented Reality in Logistikhallen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Digitalisierung der Logistik, die Prozessoptimierung sowie auf die Anwendung von datenbasierten Geschäftsmodellen. Prof. Dr. Mehmann hält enge Verbindungen zu Wirtschaftsförderern in der Region und forciert dies durch kostenfreie Vorträge und Web-Seminare im Namen der Jade Hochschule.
Prof. Ralf Brauner, Professur für Maritime Meteorologie und Informatik
Prof. Ralf Brauner ist neben den Vorlesungen der Denomination aktiv in Maritimer Technik, Sustainable Shipping, Technik Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Projekte in den Studiengängen tätig. In der Forschung liegt der Schwerpunkt in Klimafragen und Strategien der Anpassung, maritimen Energiesystemen, Performance Analyse und Emissionsreduzierung im Bereich der Schifffahrt, Häfen und Logistik. In diesem Zusammenhang nahm er an internationalen Expeditionen und Projekten weltweit teil, insbesondere in der Antarktis und Arktis mit Schwerpunkt der Klimaforschung und Transportlogistik. Er verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte zu Stakeholdern aus der maritimen Wirtschaft wie etwa Reedereien, Energiekonzernen, Logistikunternehmen, Klassifikationsgesellschaften und Motorenhersteller. Er hat mit diesen Unternehmen bereits intensiv in den Bereichen der Nachhaltigkeit, maritimer Logistik, Green Ports und Green Shipping kooperiert wie etwa bei Hybridantrieben, Logistik im Offshorebereich und Abgasreinigung von Schiffen.
Prof. Dr. Wengelowski, Professur für Unternehmensführung maritimer Organisationen und Rechnungswesen
Prof. Dr. Wengelowski hat seine Forschungs- und Praxiserfahrung im strategischen Management von Profit und Non-Profit Organisationen gesammelt. Seine Promotion und Habilitation hat er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg abgeschlossen. Dabei hat er sich vor allem mit der Lernfähigkeit von Unternehmen und deren strategische Kooperationsfähigkeit beschäftigt. Im Rahmen der Professur sind vielfältige Untersuchungen zu den regionalökonomischen Effekten der Logistik, vor allem Häfen durchgeführt worden. Des Weiteren wurde das Forschungsgebiet des Wissensmanagements im Zusammenhang mit digitalisierten Prozessen in Unternehmen beforscht. Im Mittelpunkt stand dabei die Integration von Erfahrungswissen in digitalisierte Prozesse.
Aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen in Beratungsprojekten bei regionalen und überregionalen Unternehmen, steht die Kooperation mit den regionalen global ausgerichteten Unternehmen im Mittelpunkt des Forschungstransfers. Der wirtschaftliche Einsatz stand dabei im Mittelpunkt seiner Untersuchungen.