Maschinenbau (B. Eng.) - auch dual

Aktuelles

Prof. Dr.-Ing. Karsten Oehlert: "Eine effiziente, saubere Verbrennung von Wasserstoff zur Stromerzeugung ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende!". Forschungsvorhaben "Innovative Möglichkeiten der Wasserstoffverbrennung"

Prof. Dr.-Ing. Karsten Oehlert: Jade Hochschule präsentiert geballtes Wissen zum Zukunftsthema Wasserstoff.

Prof. Dr.-Ing. Peter Charles Ph.D.: "Unsere Untersuchungen zielen ganz besonders darauf ab einen dauerfesten und hoch flexiblen Motor zu gestalten." Ziel: "Entwicklung eines Wasserstoffmotors"

Prof. Dr.-Ing. Kai Mecke: CAx-Labor für digitale Produktentwicklung eröffnet - Neue Lehrformate – modernste technische Ausstattung

Prof. Dr.-Ing. Kai Mecke: "Industrie trifft Vorlesung - Unternehmen aus der Region bereichern die Vorlesung CAD/CAM am Fachbereich Ingenieurwissenschaften"

Bachelor Studiengang Maschinenbau
Im Bachelor Studiengang Maschinenbau werden im Wesentlichen die mathematischen, naturwissenschaftlichen, informatikorientierten und technischen Grundlagen für eine spätere Ingenieurstätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau vermittelt. Dieser Industriezweig ist einer der größten und bedeutendsten in Deutschland. Die Wissensvermittlung ist breit angelegt, auf den Stand der Technik konzentriert und vermeidet eine zu starke Spezialisierung. Sie ist eher methodenorientiert und bereitet die/den künftige/n Ingenieurin/Ingenieur im Sinne einer Berufsqualifikation auf den direkten Einsatz in Projektierung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion oder Vertrieb vor.

Der Studiengang bietet Raum für Spezialisierungsbereiche, die man nach persönlicher Neigung auswählen kann.

Spezialisierungsbereiche:

Deutsche Untertitel

English subtitles

Maschinenbau B. Eng. im Überblick

Maschinenbau B.Eng. dual im Überblick

Bewerbung

Für den Studiengang Maschinenbau ist eine Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester möglich.

Für den dualen Studiengang Maschinenbau ist in der ausbildungsintegrierten Variante eine Bewerbung nur zum Wintersemester möglich, in der praxisintegrierten Variante zum Sommer- und Wintersemester.

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Studiengang Maschinenbau müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung haben.

Zusätzlich ist ein Praktikum im Umfang von 12 Wochen erforderlich. Sinnvoll ist es das Praktikum vor dem Studium zu absolvieren. Das Studium kann aber auch ohne Praktikum begonnen werden. Die insgesamt 12 Wochen sind bis zum Ende des dritten Studiensemesters nachzuweisen. Details entnehmen Sie der Zugangsordnung.

Bewerbung zum Wintersemester und zum Sommersemester

Wintersemester: 1. Juni bis 15. September jeden Jahres
Sommersemester: 1. Dezember bis 15. März jeden Jahres

Die Bewerbung findet online über den eCampus statt.

Ausländische Studienbewerber_innen

Ausländische Studienbewerber_innen, die ihren Schulabschluss oder ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben oder Deutsche Studienbewerber_innen, die ihren Schulabschluss oder ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben (Ausnahme: deutsche Auslandsschule) bewerben sich über uni-assist.

Deutschkenntnisse für ausländische Studienbewerber_innen

Gemäß § 1 (4) der Immatrikulationsordnung der Jade Hochschule kann die Immatrikulation bei Bewerber_innen mit einem als gleichwertig anerkannten ausländischen Vorbildungsnachweises davon abhängig gemacht werden, dass die Bewerber_innen über ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen. Diese sind dann durch eine Deutschprüfung nachzuweisen. Zur Übersicht über die erforderlichen Deutschkenntnisse.

Studieneinstieg

Hinweise zum Zugangspraktikum Studiengang Maschinenbau

Die Studienbewerberinnen und -bewerber für den Studiengang Maschinenbau werden auch ohne Ableistung eines Zugangspraktikums immatrikuliert. Bei der Immatrikulation noch nicht nachgewiesene Zeiten sind bis zum Ende des dritten Studiensemesters nachzuweisen. Eine zeitliche und betriebliche Untergliederung ist zulässig.

Studieninhalte

  1. Allgemeine Regelungen für alle Studiengänge finden Sie in der Prüfungsordnung Teil A.
  2. Regelungen zum Ablauf Studiengang Maschinenbau finden Sie in der Prüfungsordnung Maschinenbau Teil B.
    Die darin enthaltenen Paragrafen für den Studiengag Maschinenbau dual wurden durch die Prüfungsordnung Maschinenbau dual s.u. 3. abgelöst.
  3. Regelungen zum Ablauf Studiengang Maschinenbaul DUAL finden Sie in der Prüfungsordnung Maschinenbau DUAL Teil B.
  4. Studierende in höheren Semestern schauen in die Prüfungsordnung, die zum Zeitpunkt Ihrer Studienaufnahme gültig war.

Wichtig: Beachten Sie, dass einige Module/Veranstaltungen nicht jedes Semester angeboten werden und berücksichtigen Sie das bei Ihrer individuellen Studienplanung.

1. bis 3. Semester

In den ersten drei Semestern werden zunächst die mathematischen, physikalischen und maschinenbaulichen Grundlagen gelegt.

Im ersten Semester finden die Module Mathematik 1, Physik, Materialwissenschaftliche Grundlagen und Statik statt. Zusätzlich wird im Modul CAD die CAD-Ausbildung schon im ersten Semester begonnen. Ein nichttechnisches Wahlpflichmodul wie Bürgerliches Recht, Ingenieurhaftungsrecht, Karriereplanung für Ingenieure muss gewählt werden.

Die Fortsetzung des Studiums findet im zweiten Semester mit den Modulen Mathematik 2, Maschinenelemente 1, Werkstofftechnik und Festigkeitslehre statt. Erste Informatikkenntnisse werden in der Veranstaltung Grundlagen der Informatik vermittelt.

Im dritten Semester folgen Maschinenelemente 2, Technische Thermodynamik, Fertigung und Kinetik. Hochsprachenprogrammierung setzt die Informatikausbildung fort. Ein weiteres nichttechnisches Wahlpflichtmodul wie im ersten Semester muss gewählt werden.

4. Semester

Das 4. Semester setzt sich aus Strömungstechnik, Wärmetechnik und Elektrotechnik und Elektronik zusammen.

Ab dem 4. Semester muss der Student jeweils zwei Module aus einem Spezialisierungsbereich wählen:

Folgende Spezialisierungsbereiche werden angeboten:

Cyber-physische Systeme

  • 4. Sem. Datenbanken
  • 4. Sem. Einführung in Betriebssysteme
  • 6. Sem. Objektorientierte Programmierung
  • 6. Sem. Softwaretechnik

Energie- und Verfahrenstechnik

wird seit Wintersemester 2023/24 mit Schwerpunkt "Wasserstofftechnologie" angeboten

  • 4. Sem. Wasserstofftechnologie (im SoSe)
  • 4. Sem. Energieträger und -speicher (im WiSe)
  • 6. Sem. Energietechnik (im SoSe)
  • 6. Sem. Verfahrenstechnik (im WiSe)

Entwicklung und Konstruktion

  • 4. Sem. Maschinenelemente 3
  • 4. Sem. Schwingungslehre
  • 6. Sem. Konstruktionslehre
  • 6. Sem. Leichtbau

Produktion

  • 4. Sem. Produktionstechnik
  • 4. Sem. Zerspanungstechnik (nicht mehr Schwingungslehre)
  • 6. Sem. Werkstoff‐ und Oberflächentechnik
  • 6. Sem. Werkzeugmaschinen

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs müssen alle Module aus einem Spezialisierungsbereich belegt werden!

Ab dem 4. Semester und dann weiter im 7 Semester hat die/der Studierende die Möglichkeit Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 LP (Leistungspunkte) zu wählen.
Es gibt eine umfangreiche Liste von zugelassenen Wahlpflichtmodulen, aus denen der Studierende wählen kann. Jedes Pflichtmodul aus einem anderen Studiengang des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften ab dem 4. Semester kann auch Wahlpflichtmodul im eigenen Studiengang sein. Die Wahlpflichtmodule werden in einem extra Semesterplan bei den Veranstaltungsplänen geplant.
Im 4. Semester wählt der Studierende somit zusätzlich mindestens ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 5 LP (Leistungspunkten).

5. Semester - Praxissemester

Im 5. Semester findet das Praxissemester statt. Das Praxissemester dient dazu erste, praktische Erfahrungen in einem Unternehmen in einer ingenieurnahen Tätigkeit zu bekommen. Dual Studierende absolvieren anstatt des Praxissemesters das Praxisprojekt 2 in Ihrem Partnerunternehmen. Zum Praxissemester gehört eine vorbereitende Veranstaltung im 4. Semester und einen nachbereitende Veranstaltung im 6. Semester. Im 4. Semester hören sich die Studierenden vorbereitend die Vorträge der Studierenden aus dem 6. Semester an, die das Praxissemester absolviert haben.

6. Semester

Im 6. Semester hört die/der Maschinenbaustudierende Elektrische Maschinen und Antriebstechnik sowie Mess- und Regelungstechnik. Zusätzlich belegt man zwei weitere Module aus dem gewählten Spezialisierungsbereich. Dazu kommt eine Schlüsselqualifikation wie Projektmanagement oder Qualitätsmanagement oder Logistikplanung etc.

7. Semester

Im 7. Semester wählt die/der Studierende fünf weitere Wahlpflichtmodule und eine weitere Schlüsselqualifikation.

8. Semester

Im 8. und letzten Semester finden die Praxisphase und die Bachelorarbeit statt. Beides wird typisch von den Studierenden in der Industrie absolviert. Während der Praxisphase lernt die/der Studierende das entsprechende Unternehmen und sein Arbeitsumfeld kennen und erledigt erste Vorarbeiten für die Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit ist zum Schluss eine in sich abgeschlossene, eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas mit entsprechender Dokumentation. Ein zugehöriges Kolloquium am Ende schließt das Studium dann ab.

Berufsbild

Als Ingenieur_in des Maschinenbaus arbeitet man typisch in der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen. Von der Idee über einen ersten Entwurf und Prototyp bis zur Produktion kann die Entwicklung neuer oder aber auch die Überarbeitung und Optimierung vorhandener Technik das zukünftige Arbeitsgebiet sein.

Im Arbeitsalltag arbeitet man mit mehreren Ingenieur_innen zusammen im Team, dieses ist oft international besetzt. Für ein innovatives Produkt ist neben der eigentlichen fachlichen Qualifikation auch die Kommunikation und Dokumentation wichtig.

CAD-Programme werden für die Konstruktion und Berechnung verwendet, Simulationssoftware wird genutzt für funktionelle Überprüfungen oder auch die Simulation ganzer Produktionsabläufe.

Spezialisierte Produktionsingenieur_innen entwickeln und überwachen Produktionsabläufe für effiziente, kostengünstige und hochwertige Produktionsergebnisse.

Vertriebsingenieur_innen verkaufen Produkte und Anlagen. Hier sind neben dem technischen Verständnis auch wirtschaftliche Kenntnisse und viel kommunikatives Geschick mit Menschen aus anderen Kulturkreisen notwendig.

Kontakt

Neben dem Studiengangs- und Öffentlichkeitsbeauftragten (siehe bei Kontakt) gibt es noch weitere Informations- und Unterstützungsangebote:

Qualifikationsziele

Abschluss und Qualifikationsziel des Studiengangs ist der Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Für diesen Abschluss werden studiengangsspezifische, fachliche als auch allgemeine, überfachliche Qualifikationen vermittelt.

Studiengangspezifische Qualifizierungsziele:
Maschinenbau - Bachelor Qualifizierungsziele

Allgemeine Qualifizierungsziele:

Auslandssemester

Internationalisierung wird vom Fachbereich gefördert. Ein Auslandsaufenthalt ist eine wichtige Erfahrung im Studium. Das 4. oder 6. Semester bietet sich für ein oder zwei Auslandssemester an. Im Ausland erbrachte Studienleistungen können nach vorheriger Absprache auf das Studium anerkannt werden. Das Praxissemester im 5. und das Abschlusssemester im 8. Semester können auch im Ausland absolviert werden. Bei der Organisation und Durchführung unterstützt das International Office.

Informationen für Studierende

Wichtig: Beachten Sie, dass einige Module/Veranstaltungen nicht jedes Semester angeboten werden und berücksichtigen Sie das bei Ihrer individuellen Studienplanung.

Möglichkeiten nach dem Bachelor

Partnerhochschulen

Ähnliche Studiengänge