Mechatronik (B. Eng.) - auch dual - Reakkreditierung
Der Studiengang befindet sich in der Reakkreditierung durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur ZEvA mit Sitz in Hannover.
Die Informationen auf diesen Webseiten begleiten den Reakkreditierungsprozess.
Bewerbung
Die Bewerbung für den Bachelor Studiengang Mechatronik findet online über eCampus statt. Erst registrieren, dann bewerben
Eine Bewerbung für den Bachelorstudiengang Mechatronik ist zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Für den Bachlorstudiengang Mechatronik dual ist in der ausbildungsintegrierten Variante eine Bewerbung nur zum Wintersemester möglich, in der praxisintegrierten Variante zum Sommer- und Wintersemester.
Bewerbungszeiten
Wintersemester: 1. Juni bis 15. September jeden Jahres
Sommersemester: 1. Dezember bis 15. März jeden Jahres
Zulassungsvoraussetzungen
Als allgemeine Zugangsvoraussetzung für den Studiengang Mechatronik muss eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegen. Die besonderen Zugangsvoraussetzungen regelt die Zugangsordnung.
Zugangspraktikum
Ein Zugangspraktikum für den Studiengang Mechatronik ist erforderlich, für den dualen Studiengang Mechatronik nicht. Es ist eine fachlich entsprechende praktische Tätigkeit im Umfang von 12 Wochen bis zum Ende des dritten Studiensemesters nachzuweisen. Eine dem Studiengang fachlich entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung gilt als Zugangspraktikum. Ebenfalls anerkannt werden bereits erbrachte Praktikumsanteile für Absolventen des Technischen Gymnasiums bzw. der Fachoberschule. Grundlage dazu bildet eine von der Ausbildungsinstitution ausgestellte Bescheinigung hinsichtlich Umfang und Inhalt des fachpraktischen Unterrichts..
Ausländische Studienbewerber_innen
Ausländische Studienbewerber_innen, die ihren Schulabschluss oder ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben oder Deutsche Studienbewerber_innen, die ihren Schulabschluss oder ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben (Ausnahme: deutsche Auslandsschule) bewerben sich über uni-assist.
Deutschkenntnisse für ausländische Studienbewerber_innen
Gemäß § 1 (4) der Immatrikulationsordnung der Jade Hochschule kann die Immatrikulation bei Bewerber_innen mit einem als gleichwertig anerkannten ausländischen Vorbildungsnachweises davon abhängig gemacht werden, dass die Bewerber_innen über ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen. Diese sind dann durch eine Deutschprüfung nachzuweisen. Zur Übersicht über die erforderlichen Deutschkenntnisse.
Studieninhalte
Kurzprofil des Bachelorstudiengangs Mechatronik
Der Bachelorstudiengang Mechatronik an der Jade Hochschule ist eng mit dem Leitbild der Hochschule verbunden, das Innovation, Kompetenz, Kooperation, Vielfalt und eine zugewandte Haltung betont. Der siebensemestrige Studiengang im Umfang von 210 ECTS bietet eine praxisnahe, interdisziplinäre Ausbildung, die Studierende umfassend auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und sie gezielt für eine berufliche Tätigkeit als Ingenieurin bzw. Ingenieur in Unternehmen, bei denen Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik und weitere Spezialdisziplinen wie Informationstechnik zusammenwirken, befähigen. Die Absolvent_innen betrachten dieses Zusammenspiel von Einzelbausteinen im Sinne einer komplexen Funktionalität ganzheitlich und sind in der Lage, Produkte der Gerätetechnik mit ihren Applikationen in hochkomplexen Mess- und Analysesystemen, automatisierten Produktionsanlagen, Geräten der Informations- und Nachrichtentechnik zu klassifizieren, zu verstehen und anzuwenden.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine Kombination von theoretischer und praktischer Ausbildung aus, unterstützt durch Lehrmethoden wie anwendungsorientiertes Lernen, Laborübungen und -projekte.
Der Studiengang richtet sich an technikaffine Studieninteressierte, die eine praxisnahe und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Bildung in der Mechatronik suchen.
Kurzprofil des Bachelorstudiengangs Mechatronik dual
Der Bachelorstudiengang Mechatronik dual an der Jade Hochschule ist eng an das Leitbild der Hochschule verbunden, das Innovation, Kompetenz, Kooperation, Vielfalt und eine zugewandte Haltung betont. Das Grundprinzip des dual organisierten Studiums ist die semesterweise Verzahnung des Studiums an der Hochschule als ersten Lernort und der Berufsausbildung bei der ausbildungsintegrierenden dualen Variante bzw. der Praxisphasen bei der praxisintegrierenden dualen Variante im Unternehmen als zweiten Lernort.
Das Ziel ist die Doppelqualifizierung, die eine wissenschaftliche Befähigung der Absolvent_innen und gleichzeitig eine hohe Employability mit einer - durch den engen Kontakt zum Partnerunternehmen - vertieften Praxisorientierung und erweiterten Kenntnissen über die Arbeit und die Abläufe in einem Unternehmen sicherstellt. Das vierjährige Studium, das 240 ECTS-Punkte umfasst, qualifiziert gezielt für eine berufliche Tätigkeit als Ingenieurin bzw. Ingenieur in Unternehmen, bei denen Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik und weitere Spezialdisziplinen wie Informationstechnik zusammenwirken. Die Absolvent_innen betrachten dieses Zusammenspiel von Einzelbausteinen im Sinne einer komplexen Funktionalität ganzheitlich und sind in der Lage, Produkte der Gerätetechnik mit ihren Applikationen in hochkomplexen Mess- und Analysesystemen, automatisierten Produktionsanlagen, Geräten der Informations- und Nachrichtentechnik zu klassifizieren, zu verstehen und anzuwenden.
Der Studiengang richtet sich an technisch interessierte Personen - insbesondere soll er Abiturient_innen ansprechen, die dem Studium sonst eine Berufsausbildung voranstellen würden - die eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung in der Mechatronik suchen und sowohl einen Facharbeiterbrief als auch einen Studienabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) in nur vier Jahren bekommen möchten.
Studienstruktur der grundständigen Bachelorstudiengänge Mechatronik, Medizintechnik und Meerestechnik
Die Bachelorstudiengänge sind praxisorientiert und passen demnach zu den anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Fachbereiches, die ihn maßgeblich definieren. Anwendungsorientierte Forschung ist ein Markenzeichen der Jade Hochschule und spiegelt sich in den konkreten Projekttiteln wider.
Die in dem aktuellen Bündel zu reakkreditierenden Studiengänge Bachelor Mechatronik, Bachelor Medizintechnik und Bachelor Meerestechnik sind fachlich eng verzahnt und haben eine große Schnittmenge bei den verwendeten Modulen. Alle geplanten grundständigen Studiengänge haben eine Studiendauer von sieben Semestern (210 ECTS).
In der Abbildung unten ist die grobe Studienstruktur der drei grundständigen Studiengänge dargestellt. Die Studienstruktur sieht sechs Theoriesemester sowie ein Abschlusssemester (bestehend aus einer Abschlusspraxisphase und der Bachelorarbeit) vor.
Die Studienstruktur basiert auf einem Modulbaukasten mit einer festen Modulgröße von 5 ECTS, die die Organisation der Lehrveranstaltungen vereinfacht. Die Module sind in vier Gruppen organisiert:
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (10 Module),
- für alle drei Studiengänge identische interdisziplinäre Pflichtfächer / Kernmodule (9 Module),
- Spezialisierung mit je 11 Modulen pro Studiengang
- Technische Wahlpflicht (5 Module).
Diese werden durch ein nichttechnisches Wahlpflichtmodul ergänzt.
Zu Beginn durchlaufen die Studierenden eine Ausbildung in Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen im Umfang von 50 ECTS in 10 Pflichtmodulen verteilt über die ersten drei Semester. Diese Grundlagenmodule unterscheiden sich von denen der anderen Bachelorstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften nur geringfügig. Dadurch besteht zu Beginn des Studiums eine Durchlässigkeit zum Wechsel in einen anderen Studiengang des Fachbereichs. Auf der Basis anerkannter Module ist dann der Wechsel ohne Zeitverlust möglich.
Ab dem zweiten Semester schließen sich die interdisziplinären Kernmodule an. Dabei handelt es sich um Pflichtmodule, in denen die erforderlichen Grundkenntnisse aus den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau für die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung vermittelt werden. Die Kernmodule werden von den Studierenden bis zum fünften Semester absolviert.
Im Rahmen der sogenannten Spezialisierung im Umfang von 55 ECTS wird den Studierenden eine studiengangsspezifische Schwerpunktbildung ermöglicht, die durch fünf technische Wahlpflichtmodule im Umfang von 25 ECTS weiter vertieft werden kann oder durch eine Zusammensetzung aus Modulen anderer Spezialisierungen/Studiengänge um eine Zusatzspezialisierung erweitert werden kann.
Die Platzierung des Wahlpflichtblocks im 6. Semester bietet eine Flexibilität, dieses Semester (ggf. zusammen mit dem Abschlusssemester) für das Auslandsstudium zu nutzen.
Studienstruktur der dualen Bachelorstudiengänge Mechatronik und Medizintechnik
Die Bachelorstudiengänge Mechatronik und Medizintechnik werden auch als duale Studiengänge angeboten. Bei den beiden dualen Studiengängen handelt es sich um ein Intensivstudium mit der Gesamtdauer von 8 Semestern (240 ECTS).
Die Abbildung unten zeigt die grobe Studienstruktur der dualen Varianten, die einer ähnlichen Struktur wie die grundständigen Bachelorstudiengänge folgt. Das Studium ist allerdings mit einer beruflichen Ausbildung (ausbildungsintegrierend) bzw. einer beruflichen Qualifikation (praxisintegrierend) zeitlich verschachtelt, wodurch die Theoriesemester im Ablauf verschoben sind. Im dual organisierten Studium verbringen die Studierenden das erste und das fünfte Semester nicht in der Jade Hochschule, sondern in ihrem Ausbildungsbetrieb bzw. dem Praxisunternehmen.
Die Theoriemodule sind identisch mit denen der jeweiligen grundständigen Bachelorstudiengänge, allerdings anders organisiert. Das Curriculum ist auf zwei Lernorte verteilt, die Jade Hochschule und den Ausbildungsbetrieb bzw. das Praxisunternehmen. Die berufliche Ausbildung bzw. die berufliche Qualifikation ist inhaltlich, zeitlich und organisatorisch mit dem Studium verzahnt. Die Zeiten im Unternehmen - zum Teil reserviert für die berufliche Ausbildung bzw. die berufliche Qualifikation – münden in das Praxisprojekt 1 im ersten Semester und in das Praxisprojekt 2 im fünften Semester. Die beiden Praxisprojekte werden von der Hochschule betreut. Dafür werden jeweils 15 ECTS vergeben.
Gestaltung der grundständigen Bachelorstudiengänge Mechatronik, Medizintechnik und Meerestechnik
Alle obigen Studiengänge sind durch eine ingenieurmäßige Grundlagenausbildung charakterisiert. Der gemeinsame Pflichtbereich der Studiengänge umfasst daher Elemente der Mechanik, der Elektronik und der Informatik. Dort befinden sich die Grundlagen der Elektrotechnik, die Fächer wie Mathematik, Physik und Informatik und darüber hinaus Mechanik, Konstruktion und Werkstoffe. Es finden sich hier also sowohl die Elemente eines Elektro- und Informationstechnikstudiums als auch die eines Maschinenbaustudiums wieder. In den höheren Semestern folgen Lehrveranstaltungen zu den Fachgebieten Messen, Steuern und Regeln.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (50 ECTS)
In diesem Bereich sind zehn Pflichtmodule vorgesehen, die auch für die anderen Bachelorstudiengänge des Fachbereichs gleich sind.
Eine besondere Bedeutung wird in dieser Phase dem Modul Onboarding beigemessen, in dem die Studierenden auf den weiteren Verlauf des Studiums vorbereitet werden. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind sie in der Lage, während des Studiums wiederholt auftretende Aufgaben zu erfüllen. Dazu zählen z.B. die korrekte Darstellung von Daten in Diagrammen, das Schreiben von technischen Berichten und das Erstellen der zugehörigen Präsentationen. Teile des Onboarding-Moduls werden in Gruppenarbeit absolviert, d.h. die Studierenden lernen die sozialen und organisatorischen Prozesse einer Gruppenarbeit zu überwachen und zu evaluieren.
Darüber hinaus werden in diesem Bereich folgende Grundlagenmodule vermittelt:
- Mathematik 1: Lineare Algebra und Vektorrechnung
- Mathematik 2: Differential- und Integralrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen
- Mathematik 3: Vektoranalysis und Reihen
- Physik
- Technische Mechanik: Statik
- Elektrotechnik: Einführung
- Messdaten und Statistik
- Grundlagen der Informatik
- Hochsprachenprogrammierung
Die Module bauen zum Teil aufeinander auf und sind über die ersten drei Semester verteilt.
Interdisziplinäre Kernmodule (45 ECTS)
Die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenmodule werden ab dem 2. Semester um interdisziplinäre Kernmodule und Spezialisierungsmodule ergänzt. Die interdisziplinären Kernmodule vertiefen die mit den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenmodulen vermittelten Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik: „Elektrotechnik: Vertiefung“, „Grundlagen CAD“, „Technische Mechanik: Dynamik“, „Werkstoffkunde und Festigkeitslehre“, „Bauelemente und Grundschaltungen“, „Mess- und Regelungstechnik“, „Messtechnik und Sensorik“, „Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik“ sowie „(Bio)Signal- und Bildverarbeitung“.
Die Abbildung 3 stellt Gesamtübersicht mit Zuordnung der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen- sowie der interdisziplinären Kernmodule zu Fachsemestern grafisch dar.
Technische Wahlpflicht (25 ECTS)
Das Modulangebot im Bereich Wahlpflicht bietet den Studierenden individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Studienverlauf. Durch die technischen Wahlpflichtfächer haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen ihres Studiengangs weiter zu vertiefen. Die Modulauswahl richtet sich nach dem tatsächlichen Angebot des Fachbereiches. Sie wird unter Berücksichtigung von wichtigen Entwicklungen in Gesellschaft, Wissenschaft und Technik vom Fachbereichsrat beschlossen und kann für jedes Semester aktualisiert werden. Die aktuelle Liste wird vor Beginn des Semesters in geeigneter Weise bekannt gegeben.
Zusätzlich dazu haben die Studierenden die Möglichkeit, die technischen Wahlpflichtmodule so zu wählen, dass diese in ihrer Gesamtheit entweder zu einer weiteren technischen Spezialisierung oder einem benachbarten Studiengang zugehören. In diesem Fall wird eine Zusatzqualifikation erworben, die als Zusatzqualifikation „Aspekte der/des [Name der Spezialisierung/des Studiengangs]“ im Zeugnis ausgewiesen wird.
Durch die Wahl geeigneter Module im Wahlpflichtbereich ist eine gezielte Vorbereitung auf die Fortsetzung des Studiums auf Masterebene im Fachbereich Ingenieurwissenschaften oder in gleichartigen oder verwandten Masterstudiengängen anderer Hochschulen gewährleistet.
Nichttechnische Wahlpflicht (5 ECTS)
Die Module im Bereich Nichttechnische Wahlpflicht (NTWP) sollen die Studierenden dazu befähigen, wirtschaftliche und juristische Zusammenhänge zu kennen und mit diesem Wissen, die nichttechnischen Herausforderungen einer Ingenieurin / eines Ingenieurs zu bewältigen. Hier können Studierende z.B. Wissen im Bereich des Projektmanagements, der Betriebswirtschaft und ähnliches erwerben. Die Schlüsselqualifikation-Module, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, und sie für zivilgesellschaftliches Engagement befähigen, gehören in diesem Bereich ebenfalls dazu. Die zur Verfügung stehenden Module werden zusammengefasst in einer Liste durch den Fachbereichsrat genehmigt und vor Semesterbeginn veröffentlicht.
Gestaltung der dualen Bachelorstudiengänge Mechatronik und Medizintechnik
Oben wurde die Studienstruktur der dualen Studiengänge bereits grob vorgestellt. Die fachlichinhaltliche Ausgestaltung der beiden dualen Studiengänge folgt den entsprechenden grundständigen Studiengängen, das Studium ist allerdings mit einer beruflichen Ausbildung bzw. beruflichen Qualifikation/Praxisphase zeitlich verschachtelt.
Um die Doppelqualifizierung zu erreichen, wechseln sich im Rahmen des Studiums die Zeiten im Unternehmen und in der Hochschule semesterweise ab. In den Zeiten im Unternehmen findet zum Teil die Berufsausbildung statt. Die Semester an der Hochschule dienen der Teilnahme an den regulären Modulen und Veranstaltungen des Studiengangs. Die Ansprechpartner bezüglich aller Angelegenheiten des Studiums sowie Kontaktperson zum Partnerunternehmen sind die Studiengangsbeauftragten der dualen Studiengänge. Sie werden den Studierenden zu Beginn ihres Studiums vorgestellt und stehen für die Beratung in regelmäßigen Sprechstunden zur Verfügung.
Die Regelstudienzeit im dualen Bachelorstudium dauert acht Semester (240 ECTS) und beginnt in der ausbildungsintegrierenden Variante jeweils mit dem Wintersemester. Innerhalb des Studiums werden drei Semester vollständig im Ausbildungsbetrieb abgeleistet:
- das erste Fachsemester:
vor dem Beginn des ersten Theoriesemesters an der Jade Hochschule
- das fünfte Fachsemester:
direkt nach der Bachelorzwischenprüfung
- das achte Fachsemester:
Abschlusssemester
Die Zeiten zwischen den Vorlesungszeiten an der Jade Hochschule stehen für die Berufsausbildung bzw. die Praxis zur Verfügung.
Das Studium beinhaltet fünf Theoriesemester, die größtenteils ähnlich mit dem regulären Studium organisiert sind. Dabei dauert ein Sommersemester jeweils vom 1.3. bis in die 1. Juliwoche, also dem regulären Ende des Prüfungszeitraums. Das Wintersemester beginnt am 20.9. und dauert bis zum Ende des Prüfungszeitraums Ende Januar. Da sämtliche Prüfungen studienbegleitend geplant sind, kollidieren die Theoriephasen nicht mit den Praxisphasen. Die Verflechtung und die Struktur des dualen Bachelorstudiums sind somit gut nachvollziehbar.
Der Start des dualen Studiums ist typisch im Winterssemester. In dieser Zeit findet die erste längere Phase im Unternehmen statt, wobei Studierende das Unternehmen kennenlernen und die Berufsausbildung beginnen. Gleichzeitig absolvieren sie in dieser Phase das erste Praxisprojekt (Praxisprojekt 1), das mit 15 ECTS belegt wird und von Professor_innen der Hochschule betreut und bewertet wird. Der Beginn des theoretischen Studiums an der Hochschule findet daher erst im Sommersemester statt.
Die zweite längere Phase im Unternehmen findet im 5. Semester statt. Hierbei wird ein zweites Praxisprojekt (Praxisprojekt 2) mit 15 ECTS unter Betreuung der Hochschule absolviert und darüber hinaus die berufliche Ausbildung abgeschlossen, indem die zugehörige Prüfung an der Industrie- und Handelskammer absolviert werden kann.
Zusätzlich zu den beiden Praxisphasen im 1. und 5. Semester verbringen die Studierenden die Praxisphase in dem Abschlusssemester im Partnerunternehmen und erarbeiten dort auch ihre Abschlussarbeit. Diese drei Praxisphasen (Praxisprojekte 1 und 2 und das Abschlusssemester) werden von Professor_innen des Fachbereiches begleitet sowie die zugehörigen Prüfungsleistungen bewertet, sodass die wissenschaftliche Befähigung der Studierenden sichergestellt ist.
Bedingt durch die oben beschriebenen Phasen, die im Unternehmen verbracht werden und anteilig der Berufsausbildung bzw. der Praxisphase gewidmet sind, ergeben sich im ersten und fünften Semester im Vergleich zu dem grundständigen Studiengang 30 ECTS, die „fehlen“ und durch das Belegen von den zusätzlichen Modulen in Theoriesemestern, die Studierende komplett an der Hochschule verbringen, ausgeglichen bzw. nachgeholt werden müssen. Dabei werden in vier Theoriesemestern Prüfungen im Gesamtumfang von 35 ECTS und in einem Theoriesemester im Umfang von 40 ECTS abgelegt, was über den üblichen 30 ECTS pro Semester liegt. Damit ist der duale Studiengang als Intensivstudiengang eingestuft, was in § 2a Abs.2 BPO Medizintechnik dual bzw. § 2a Abs.2 BPO Mechatronik dual festgeschrieben ist (siehe Band 2 I Anlage 1_3).
Die oben beschriebenen Umstände münden in einer geringfügig anders organisierten Studienstruktur gegenüber dem grundständigen Bachelorstudiengang. Diese ist in der Abbildung 4 dargestellt. Die Verteilung der schon oben beschriebenen gemeinsamen Pflichtmodule ist in der Abbildung bereits integriert.
Wie der Abbildung 4 zu entnehmen ist, sind von der erforderlichen Umverteilung ausschließlich Module des Wahlpflichtbereiches betroffen, die in den grundständigen Studiengängen im 6. Semester platziert sind. Diese Maßnahme ist darauf zurückzuführen, dass die Belegung der Prüfungen für Pflicht- und Spezialisierungsmodule in höheren Semestern an die bestandene Bachelorzwischenprüfung gekoppelt ist (siehe § 4 Abs. 6 BPO Mechatronik dual bzw. § 4 Abs. 6 BPO Medizintechnik dual im Band 2 I Anlage 1_3). Die Wahlpflichtmodule können ohne zentral geregelte Einschränkungen auch in früheren Semestern belegt werden, wodurch sichergestellt wird, dass die Umverteilung der Module keine Studienzeitverlängerung bewirkt.
Die studentische Arbeitsbelastung, insbesondere im Hinblick auf die erhöhte Arbeitsbelastung in den Intensivsemestern, wurde in der laufenden Akkreditierungsperiode evaluiert und bestätigt erneut die über zwanzigjährige Erfahrung im Fachbereich, dass die dualen Studiengänge als Intensivstudium sehr gut studierbar sind.
Pflicht- und Spezialisierungsbereich
Mechatronische Systeme beinhalten Teilsysteme aus Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik und weiteren Spezialdisziplinen, deren Zusammenwirken durch Komponenten sowie Algorithmen der Informationstechnik sichergestellt wird. Dabei liegt im Sinne des Systemansatzes der Fokus nicht auf Einzelbausteinen, sondern auf dem Zusammenwirken dieser im Sinne einer komplexen Funktionalität. Diese spiegelt sich in den mannigfaltigen Produkten der Gerätetechnik mit ihren Applikationen in hochkomplexen Mess- und Analysesystemen, automatisierten Produktionsanlagen, Geräten der Informations- und Nachrichtentechnik usw. wider. Neben der ganzheitlichen Betrachtung der mechatronischen Systeme darf jedoch auch der einzelne Baustein nicht vernachlässigt werden, stellt er doch in den meisten Fällen wiederum ein hochkomplexes mechatronisches System dar, wie z. B. Antriebssysteme für unterschiedlichste komplexe Positionier- und Bewegungsaufgaben, einschließlich der erforderlichen präzisen und hochdynamischen Regelungssysteme. Die Ausbildung im beschriebenen Studiengang ist genau auf diesen gerätetechnischen Ansatz und das damit verbundene Produktspektrum ausgerichtet.
Die Entwicklung, Anpassung und der Einsatz mechatronischer Systeme erfolgen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, sowohl unter den Bedingungen der Einzelfertigung und Einzelapplikation als auch unter Beachtung ihrer massenhaften Verbreitung und der damit verbundenen Technologie automatisierter Massenproduktion. Die dabei herrschende internationale Arbeitsteilung verlangt von den Absolvent_innen neben der fachlichen Qualifikation insbesondere ein hohes Maß an internationaler und interkultureller Kompetenz, die sowohl im Rahmen eines Studiensemesters im Ausland als auch des Abschlusssemesters im Ausland erworben werden können.
Das Arbeitsumfeld der Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Mechatronik ist in besonderer Weise durch Interdisziplinarität gekennzeichnet, wodurch hohe Anforderungen an die Persönlichkeit der Absolventinnen und Absolventen gestellt werden. Schon in frühen Phasen des Studiums sind deshalb Lehrveranstaltungen durch Kleingruppenarbeit so ausgerichtet, dass Persönlichkeitsmerkmale, wie Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit ausgeprägt werden. In studienbegleitenden Projekten erhalten die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, die erworbenen Fähigkeiten sowohl hochschulweit als auch international zu erproben und weiterzuentwickeln.
Der erste Studienabschnitt umfasst die ersten drei Semester des Studiums und dient der Vermittlung von universellen Grundkenntnissen der Ingenieurwissenschaften und interdisziplinären Kernmodulen des Bündels, die bereits ab dem 2. Fachsemester um Spezialisierungsmodule ergänzt werden. Der Gesamtumfang des Grundstudiums beträgt 90 ECTS. Alle erfolgreich absolvierten Module der ersten drei Semester bilden die Bachelorzwischenprüfung und werden als solche im Zeugnis ausgewiesen.
Die Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenmodule werden im 2. Fachsemester um zwei interdisziplinären Kernmodule und ein Spezialisierungsfach ergänzt. In dem Spezialisierungsmodul Einführung in die Mechatronik wird Mechatronik als interdisziplinäres Fachgebiet vorgestellt. Es werden verschiedene Bereiche und deren Bedeutung im Kontext Entwicklung und Betrieb mechatronischer Systeme diskutiert und durch einfache praktische Beispiele mechatronischer Systeme untermauert.
Im 3. Fachsemester werden drei weitere interdisziplinäre Kernmodule gelehrt, die elektrotechnische und maschinenbauliche Grundkenntnisse erweitern. Hinzu kommen zwei weitere Spezialisierungsmodule (Maschinenelemente 1 und Aktorik), die mechatronische Basiskompetenzen weiter ausbauen.
In dem zweiten Studienabschnitt ab dem 4. Semester nimmt die Anzahl der Spezialisierungsmodule mit jedem Semester zu und ermöglicht es somit den Studierenden, das erworbene Wissen aus den Grundlagenmodulen einzusetzen und zu festigen. Es werden in diesem Bereich Fachkompetenzen in folgenden Spezialisierungsmodulen vermittelt:
- Im 4. Semester:
- Robotik: Grundlagen und Anwendungen
- Konstruktion mechatronischer Systeme
- Mechatronische Systeme 1
- Im 5. Semester:
- Systems Engineering
- Mechatronische Systeme 2
- Optronik
- Fertigungstechnik
- Komplexlabor Mechatronik
Diese werden durch weitere interdisziplinäre Kernmodule passend ergänzt. Die Abbildung 9 zeigt die Struktur des zweiten Studienabschnitts mit darin verankerten Modulen.
Mechatronik dual
Um die Doppelqualifizierung zu erreichen, wechseln sich im Rahmen des Studiums die Zeiten im Unternehmen und in der Hochschule semesterweise ab. Die einheitliche Gestaltung der dualen Studiengänge inklusive gemeinsamer Pflichtbereiche wurde für die beiden dualen Studiengänge im Bündel im Abschnitt 2.2.2 bereits ausführlich beschrieben. In der Abbildung 10 ist die gemeinsame Struktur ergänzt durch mechatronische Spezialisierungsmodule dargestellt.
Kontakt
Neben dem Studiengangsbeauftragten Prof. Dr. sc. agr. Johannes Marquering gibt es noch viele weitere Informations- und Unterstützungsangebote:
- Erstsemesterinformationen
- Gleichstellungsstelle und der Vertrauensrat - Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.
- Hochschulbibliothek
- Hochschulrechenzentrum
- Immatrikulationsamt - Bewerbung, Zulassung, Beurlaubung, Exmatrikulation
- International Office - Studium im Ausland, Kontakt für ausländische Studierende
- Prüfungsamt - Prüfungszeiträume, Prüfungsordnungen
- Psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks - Krisenberatung
- Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links und Tipps zur Freizeitgestaltung.
- Zentrale Studienberatung - Orientierungshilfen, Lernunterstützung, Krisenberatung
Qualifikationsziele
Mechatronik
Fachqualifikation
Der Studiengang Mechatronik qualifiziert Studierende für berufliche Tätigkeiten in durch Interdisziplinarität gekennzeichneten Arbeitsumfeldern. Der fachliche Anspruch an die Ingenieurausbildung in der Mechatronik lässt sich in umfassender Weise durch die von Isermann 1999 veröffentlichte und in der VDI-Richtlinie 2206 zitierte Definition des Fachgebietes umreißen:
„Mechatronik ist ein interdisziplinäres Gebiet, bei dem folgende Disziplinen zusammenwirken: mechanische und mit ihnen gekoppelte Systeme, elektronische Systeme, Informationstechnik. Dabei ist das mechanische System im Hinblick auf die Funktion dominierend. Es werden synergetische Effekte angestrebt, die mehr beinhalten, als die reine Addition der Disziplinen.“(Quellen: Isermann, R., Mechatronische Systeme-Grundlagen, Berlin: Springer-Verlag 1999; VDI-Richtlinie 2206-Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme, 2004).
Die für dieses berufliche Tätigkeitsfeld erforderlichen fachlichen und interdisziplinären Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden werden den Studierenden im Rahmen des Studienganges Mechatronik vermittelt. Daraus werden die nachfolgend beschriebenen Fachkompetenzen der Absolvent_innen abgeleitet.
Die Absolvent_innen des Bachelorstudiengangs Mechatronik
- verfügen über fachliche und interdisziplinäre Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zur qualifizierten Erwerbstätigkeit als Ingenieurin bzw. Ingenieur in Unternehmen, bei denen Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik und weitere Spezialdisziplinen wie Informationstechnik zusammenwirken, befähigen.
- betrachten dieses Zusammenspiel von Einzelbausteinen im Sinne einer komplexen Funktionalität ganzheitlich und sind in der Lage, Produkte der Gerätetechnik mit ihren Applikationen in hochkomplexen Mess- und Analysesystemen, automatisierten Produktionsanlagen, Geräten der Informations- und Nachrichtentechnik zu klassifizieren, zu verstehen und anzuwenden.
- wurden in das experimentelle Arbeitsumfeld der anwendungsorientierten Forschung (z.B. in (Praxis)projekten und Abschlusspraxisphase) eingeführt und können im Beruf sehr vielseitig eingesetzt werden.
Die Summe der Qualifikationsziele gibt unseren Absolvent_innen langfristig die Perspektive, Stellen in Führungspositionen zu besetzen.
Mechatronik dual
Besonderes Qualifikationsprofil
Das Grundprinzip des dual organisierten Studiums ist die semesterweise Verzahnung des Studiums im Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Jade Hochschule als ersten Lernort und der Berufsausbildung bei der ausbildungsintegrierten dualen Variante bzw. der Praxisphasen bei der praxisintegrierten dualen Variante im Unternehmen als zweiten Lernort. Das Curriculum ist auf zwei Lernorte verteilt. Es erfordert eine sowohl inhaltliche als auch zeitliche bzw. organisatorische Integration und zielt darauf, ein besonderes Qualifikationsprofil zu erreichen.
Das Ziel ist dabei die Doppelqualifizierung aus wissenschaftlichem Studium und betrieblicher Ausbildung bzw. berufspraktischer Qualifikation. Erreicht werden dadurch auf der einen Seite eine hinreichende wissenschaftliche Befähigung der Absolvent_innen und auf der anderen Seite eine hohe Employability, denn der enge Kontakt zum Partnerunternehmen sorgt für Absolvent_innen mit noch besserer Praxisorientierung und erweiterten Kenntnissen über die Arbeit und die Abläufe in einem Unternehmen.
Die Berufsausbildung wird durch einen Ausbildungsrahmenplan geregelt, das Studium durch die Prüfungsordnungen Teil A und Teil B. Beim ausbildungsintegrierten Studium ist der erste Abschluss der IHK-Ausbildungsabschluss. Der Studienabschluss ist der Bachelor of Engineering (B. Eng.).