Labore in der Lehreinheit Bauwesen

Labor für digitales Engineering

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Hollermann
 

Das Labor für digitales Engineering ist eine „Mixed reality Cave“ - ein Raum zur Projektion einer dreidimensionalen virtuellen Realität. Um digitale Modelle zu erleben, anzupassen oder Simulationen durchzuführen, können mehrere Benutzer_innen gleichzeitig darin interagieren. Hierfür werden unter anderem „Augmented Reality“-Bauhelme mit integriertem Computer, „Handheld“-Positionierungssysteme, die mit Sensoren versehen die eigene Position anzeigen und ein mobiler Roboter genutzt. Zudem lassen sich im Sinne der „Mixed Reality“ auch reale Gegenstände, wie 3D-gedruckte Modelle, in die virtuelle Welt integrieren. So kann zum Beispiel die Interaktion von Mensch und Maschine in komplexen Fertigungsszenarien oder auf Baustellen abgebildet werden. Über die interaktive Robotik erhalten die beteiltigen Partner die Möglichkeit frühzeitig Prototypen über interaktive Modelle zu erfahren und testen.

Labor für digitales Engineering

Bauchemisches Labor

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger
Chem.-techn. Assistentin: Sabina Zoller
Raum H-E 14 bis H-E 17

Die Einrichtungen des Labors dienen der Lehre in den Fachgebieten Bauchemie, Umwelttechnik und Baustofftechnologie. Für die Ausbildung werden bauchemische Kolloquien und Kurse über spezielle Themen angeboten: Betone, Kunststoffe,  Baustoff-Recycling, Korrosionsschutz und umweltgefährdende Baustoffe.

Zudem werden bauchemische Untersuchungen  zu Forschungsaufgaben aus dem Bereich der Sanierung und Instandsetzung von Baudenkmalen und Massivbauten durchgeführt. Zur Durchführung von Labor-Übungen steht ein Praktikum mit 18 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Ferner werden im Labor Untersuchungen zu Forschungsaufgaben aus dem Bereich der Baustofftechnologie und der Bauwerkserhaltung durchgeführt.

Bauchemisches Labor

Physiklabor

Gemeinsame Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jan Middelberg
Wiss. Mitarbeiter.: N.N.
Raum H-I 21 bis H-I 24

Die Einrichtungen der Raumgruppe Physik dienen der Ausbildung im Grundlagenfach Physik für die Studierenden der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen und Vermessungswesen sowie der vertieften Ausbildung im Fach Bauphysik, im Studiengang Hörtechnik und Audiologie, der angewandten Forschung un dem regionalen Angebot wissenschaftlich-technischer Dienstleistungen in diesem Fachgebiet. Die Raumgruppe besteht aus einem Hörsaal mit 63 Plätzen, zwei Vorbereitungsräumen, die auch die umfangreiche Sammlung physikalischer Geräte enthalten, sowie einem Praktikumssaal mit 30 Arbeitsplätzen. Der Praktikumssaal bietet den Studierenden die Möglichkeit, als Ergänzung zu den Vorlesungen in eigenen Versuchen – alleine oder in Gruppen – physikalische Vorgänge zu untersuchen und so zu einem tieferen Verständnis physikalisch-technischer Zusammenhänge zu gelangen. Schwerpunkte in der Ausbildung sowie der praxisnahen Forschung mit Diplom-Arbeiten und Technologie-Transfer liegen in den Bereichen

  • Akustik und Messtechnik
  • Thermische Bauphysik und ökologisches Bauen sowie
  • Technische Mechanik und Angewandte Mathematik


Mit den bereitstehenden Geräten können wesentliche Messungen und Untersuchungen auf diesen Gebieten im Labormodell und in der Praxis ausgeführt werden.

Baustoffprüflabor – Institut für Materialprüfung

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger
Wiss. Mitarbeiter:
Techn. Ang.:

Das in einem eigenen Baukörper untergebrachte Baustoffprüflabor ermöglicht mit seiner maschinellen Ausrüstung die normgerechte Durchführung einer Vielzahl von baustofftechnischen Untersuchungen. Insbesondere für das wesentliche Gebiet der Betontechnologie ist hier eine allen Anforderungen entsprechende Ausbildungsstätte vorhanden. Dem Baustoffprüflabor angegliedert ist das Institut für Materialprüfung und führt in dieser Eigenschaft für die Baubehörden und Bauunternehmungen der Region Weser-Ems Kontroll- bzw. Güteprüfungen im Rahmen der Güte-Überwachung von Betonbauwerken durch. Räumlich eingegliedert in das Baustoffprüflabor ist die DIN-Normen-Sammlung der Hochschule.

Institut für Materialprüfung

Labor für Bodenmechanik und Grundbau

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Otfried Beilke
Wiss. Mitarbeiter: M. Eng. Ramin Saberi
Raum H-K 2

Im Labor für Bodenmechanik und Grundbau werden die Vorlesungen Bodenmechanik, Erdbau, Geotechnik im konstruktiven Ingenieurbau, Geotechnik im Verkehrswegebau, Softwaremethoden in der Geotechnik und Umweltgeotechnik durch Labor- und Feldpraktika praxisbezogen ergänzt.
Für die Bauwirtschaft und Ingenieurbüros führen wir in Labor- oder Feldversuchen Dienstleistungs- und Entwicklungsaufgaben aus.

Labor für Umwelttechnik (Siedlungswasserwirtschaft)

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Katharina Teuber
Wiss. Mitarbeiterinnen: Dipl.-Ing. Silke Lorenz;
Dipl.-Ing. Vera Palme; Dipl.-Ing. Rita Lüssing
Raum H-K 12

Das Labor dient der Ausbildung der Studierenden in der Siedlungswasserwirtschaft. Dieser Bereich umfasst die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser sowie die Ableitung und Reinigung von Regen- und Abwasser. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Wassergüteermittlung. Bedingt durch die steigenden Anforderungen an die Abwasserreinigung wird zukünftig die (Teil-)Reinigung gewerblicher und industrieller Abwässer verstärkt an Bedeutung gewinnen. Aus diesem Grund wird mit dem begonnenen Aus- und Umbau des Labors und der Einrichtung eines verfahrenstechnischen Praktikums die Möglichkeit geschaffen, zukünftig verstärkt auf diesem Gebiet arbeiten zu können. Die Geräteausstattung erlaubt die wichtigsten Wasser- und Abwasseruntersuchungen bis hin zur mikrobiologischen Beurteilung von Belebtschlamm und Kleinstlebewesen der Gewässer. In Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen kann eine erweiterte Analytik auch für Schlämme, org. Säuren, Schwermetalle und andere Spurenelemente angeboten werden. Das Labor wird außerdem zur praxisnahe Ausbildung der Studierenden im Rahmen von Praxissemestern und Diplomarbeiten genutzt.

Labor für Umwelttechnik (Abfall, Boden, Grundwasser)

Leiter: N.N.
Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Gabriele Wenzl
Raum H-K 6/7 und H-K19

Das Labor für Umwelttechnik mit den Arbeitsschwerpunkten Abfallwirtschaft, Boden- und Grundwasserreinigung unterstützt die praxisnahe Ausbildung der Studierenden im Rahmen von Praktika sowie bei der Durchführung von Abschluss-Arbeiten. Darüber hinaus wird das Labor für Forschungsprojekte genutzt. Im Labor können sowohl verfahrenstechnische als auch umweltanalytische Fragestellungen bearbeitet werden. Hierzu stehen zahlreiche Geräte zur Verfügung, mit denen technische Prozesse im Bereich der mechanischen und biologischen Bodenreinigung und Ab­fallaufbereitung, incl. Baustoff-Recycling labortechnisch simuliert werden können. Durch die vorhandenen Analysengeräte für die Umweltanalytik können nahezu alle Analytik-Aufgaben in Organik und Anorganik gelöst werden.

Labor für Hydromechanik und Wasserbau

Leiter: Prof. Christoph Rau
Wiss. Mitarbeiter: M.Eng. Patrick Rattay
Raum H-K 8

Das Labor dient der Ausbildung in den Fachgebieten Hydromechanik und Wasserbau. Die Versuchseinrichtungen des Labors ermöglichen die strömungstechnische Überprüfung von kleineren Wasserbauwerken (neigbarer Strömungskanal). Ferner gestatten sie die Untersuchung der Durch- und Unterströmung von wasserbaulichen Anlagen (Sickerrinne mit Vielfach-Messharfe) und erlauben die Messung von Reibungs- und anderen Verlusten in Rohrleitungen (Druckrohrleitungssystem und Wasserversorgungsgerät). In einem Wellenkanal können die Auswirkungen von Wellen auf Bauwerke und in einem Schleusenkanal die Strömungsverhältnisse in Schiffsschleusen untersucht werden.

Labor für Verkehrstechnik

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Alexander Buttgereit
Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Vera Palme
Raum II 13

Das Labor für Verkehrstechnik dient deranschaulichen und intensiven Bearbeitung verkehrstechnischer Probleme und ihre Auswirkungen auf Planung, Entwurf und Betrieb von Verkehrsanlagen. Das Labor enthält Verkehrszählgeräte sowie ein Radargerät zur Geschwindigkeitsmessung. In einer PC-Insel stehen Geräte für die Anwendung aktueller, praxisorientierter EDV-Programme zur Verfügung. Es werden Verkehrsknoten und –straßen manuell und mit EDV-Unterstützung geplant und hinsichtlich ihrer Lage im Gelände beurteilt. Workstations entsprechend kommunaler Verkehrszentralen dienen der Planung und Bearbeitung von Lichtsignalanlagen und Grünen Wellen.

Sammlung/Labor für Bahntechnik

Leiter: N.N.
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Oliver Rose 
Raum MR-K6 

Die Sammlung enthält neben Original-DB-Oberbauformen hauptsächlich Originalgeräte aus der Eisenbahn-Sicherungstechnik. So kann an der „Indusi-Anlage“ die signalabhängige Zugsicherung und an der elektronischen Achszählanlage die Funktionsweise der Streckensicherung vorgeführt werden. Den Kern der Sammlung bildet eine Eisenbahn-Lehranlage. Hier wird eine Modelleisenbahn über originale DB-Stellwerke mechanischer Bauart gesteuert. Hiermit werden die Grundzüge der Sicherungstechnik demonstriert, wie z.B. die Abhängigkeiten der Weichen, der Fahrstraßen, der Signale und der Zugfolge auf der freien Strecke.

Straßenbaulabor

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Alexander Buttgereit
Wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Ing. Gabriele Wenzl
Raum H-K 11

Das Straßenbaulabor, das sich schwerpunktmäßig mit Asphalt und dessen Bindemittel Bitu­men befasst, unterstützt die praxisnahe Ausbildung der Studierenden im Rahmen von Praktika sowie bei der Durchführung von Abschluss-Arbeiten. Darüber hinaus können Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in bituminöser Technologie und bituminösen Straßenbau durchgeführt werden. Mit den vorhandenen Geräten können nahezu alle einschlägigen Prüfungen für bituminöse Bindemittel und bituminöse Mischgüter entsprechend gültiger Normen durchgeführt werden.

Labor für Stahlbau, Schweiß- und Prüftechnik

Leiter: Prof. Dr.- Ing. Jan Middelberg
Mitarbeiter.: Dipl.-Ing. Oliver Rose
Raum H-K 17

Das Labor für SSP dient der Lehre der Studierenden hinsichtlich der Qualitätssicherung des Stahlbaus. Prüfverfahren wie die Methoden der Röntgendurchstrahlung, Mikro- und Makroschliffanalysen, (Metallografie), (Mikroskopie), Zugversuche, Ultraschallanalysen, Magnetfelduntersuchungen, Kerbschlagversuche und die Kohlenstoffanalyse werden hier durchgeführt. EDV-mäßig wird eine digitale Bilddatenbank hauptsächlich für Mikroschliffaufnahmen erstellt. Eine digitale Kamera erlaubt direktes Einlesen und Monitoring von Mikroschliffen mit einem Auflicht-Durchlicht-Mikroskop. Im Rahmen der Schweißprüfertätigkeit des Laborleiters werden auch Gutachten für die Industrie hinsichtlich der Materialeigenschaften und Materialfehler von Stahl erstellt.
Kurzdarstellung
Qualitätssicherung des Stahlbaus, Durchführung der gängigen Prüfverfahren für Stahl, einschließlich Kohlenstoffanalyse, digitale Bilddatenbank für Mikroschliffanalyse.

Labor für Baubetrieb und Projektmanagement

Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Erich Everts
Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Hans-Wilhelm Zeuske
Raum: H-II 33

Das Labor dient der Ausbildung der Studierenden im Bereich EDV-Anwendungen für Baubetrieb und Projektmanagement. Es werden Softwareprodukte für alle relevanten Bereiche vorgehalten. Das Labor wird intensiv im Rahmen von Diplomarbeiten genutzt.
Die Sammlung Baubetrieb enthält neben Baugerätemodellen Filme, Bildmaterial und Literatur. Das Beratungszentrum wendet sich an die ausführende Industrie, Ingenieurbüros und Fachbehörden. Schwerpunkt ist die Beratung in den Bereichen Ablaufplanung bzw. Projektmanagementsoftware und Angebotskalkulation.

Labor für Windenergietechnik

Leiter: Prof. Dr.-Ing. M.-Reza Tawakoli
Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Stefan Schulte
Raum H-II 2

Das geplante Labor dient zur Veranschaulichung mechanischer Zusammenhänge bei unterschiedlichen Konstruktionsvarianten der Windenergieanlagen. Dynamische Modelle sowie rechnerische Nachbildung von Anschlusspunkten sollen Studierenden Einblicke in das Tragverhalten solcher Konstruktionen verschaffen.

Weiterhin wird das Labor über eine EDV-Kapazität, Messinstrumente und Bedarfsarbeitsplätze zur Durchführung von Diplomarbeiten sowie Forschungsvorhaben insbesondere auf dem Gebiet der Offshore-Technik verfügen.