Bauhaus Living Lab
Wohnen und Arbeiten / Plusenergiegebäude auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar
1919 wurde in Weimar das Staatliche Bauhaus gegründet. Neben Theorie-Unterricht gab es Werkstätten für die praktische Umsetzung; aber auch Leben und Arbeiten fand gemeinsam auf engstem Raum statt: Zunächst bezogen die Lehrer und ihre Schüler das sogenannte Prellerhaus, in dem gewohnt, gelehrt und gearbeitet wurde. 100 Jahre später sind Leben und Arbeiten in Weimar voneinander getrennt. Während auf dem Campus gelehrt und gearbeitet wird, wird woanders gewohnt. Dies wollen wir ändern und im Zuge der Nachverdichtung des Campus wieder ein Atelier-Haus entwerfen. Es soll Wohn- und Arbeitsraum für mehrere internationale Gastwissenschaftler auf Zeit bieten.
Das zur Verfügung stehende Volumen umfasst 12.0 m x 18.6 m Grundfläche und eine maximale Höhe von 10 m und gliedert sich damit in die bereits bestehenden Erweiterungs-Kuben green:house und Digital BauhausLab ein. Zudem sind auf dem Areal 2 weitere Erweiterungsbauten dieser Kubatur geplant. Im Sinne der Zukunftsfähigkeit des Bauhaus Living Lab und als Beitrag zum Klimaschutzprogramm soll das Gebäude auf allen drei Ebenen CO2-neutral geplant werden: Graue Energie – Betriebsenergie – Mobilität. Idealerweise leistet es als Prosument einen Beitrag zur Energieeffizienz des gesamten Campus.
Titel | Bauhaus Living Lab |
Thema | Wohnen und Arbeiten / Plusenergiegebäude |
Institutszugehörigkeit | Institut für Nachhaltige Architektur und Umweltplanung |
Studiengang | Bachelorstudiengang Architektur |
Module / Lehrveranstaltungen | BA 4.11 Projekt Entwurf, Detail und Gebäudetechnik |
Lehrende | Prof. Anja Willmann |
Projektbeteiligte / Zusammenarbeit mit ... | |
Beteiligte Studierende | Marie Schnieders, Birte Weber, Wiebke Hodes, Luisa Kudyba, Klara Modic, Jana Ullrich, Rebecca Schulte, Madleena Brunken, Talea Luitjens, Orhidea Mitkovska, Dina Suhr, Jenny Gißler, Johanna Abeln, Karin Kuhlmann, Jan Kawasaki, Ben Gottkehaskamp, Annika Cordes, Franziska Atzesdorfer, Anne Schollmeyer, Bianca Bröckelhoff, Alkmene Runge, Marvin Mühlbach, Nadia Kassam, Stefanie Ulrich, Marion Stroka, Diana Hirt, Sören Borchers |
Förderung durch… | |
Im Rahmen des Forschungsprojekts: | Bauhaus2050: Energetische Quartierssanierung zur Reduktion der CO2-Emissionen unter Berücksichtigung denkmalgeschützter Bauten in Weimar |
Veröffentlichungen | |
Link zu weiteren Informationen auf einer anderen Webseite | https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/bauphysik/forschung/forschungsprojekte/titel/bauhaus2050-energetische-quartierssanierung-zur-reduktion-der-co2-emissionen-unter-beruecksichtigun/, https://www.jade-hs.de/team/anja-willmann/lehre-20/bauhaus-living-lab/ |