Veranstaltungen der Lehrwerkstatt
Unser hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm wird gemeinsam von dem Lehr- und Lernzentrum der Jade Hochschule und der CampusDidaktik der Hochschule Emden/Leer gestaltet. Nur Lehrende der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer können das Weiterbildungsprogramm nutzen. Bitte beachten Sie insbesondere die organisatorischen Hinweise links auf der Webseite.


Bitte beachten Sie, dass die Angebote an unterschiedlichen Hochschulstandorten der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer oder online stattfinden. Die jeweiligen Veranstaltungen werden auch durch die einzelnen Hochschulen verantwortet. Sollten Sie Fragen zu den Veranstaltungen haben, finden Sie weitere Hinweise dazu im jeweiligen Veranstaltungstext.
Unsere Angebote im Halbjahr 1/2025
Entrepreneurship Education (digitaler Selbstlernkurs)
TITEL und TERMIN
Entrepreneurship Education (digitaler Selbstlernkurs)
REFERENT_IN
Leon Schmidt (ZUKUNFT.unternehmen gGmbH) in Zusammenarbeit mit dem Projekt EXIST Potentiale (Jade Startup Box)
ORT/RAUM
Link: https://offene.jade-hs.de/moodle/course/view.php?id=56
Einschreibeschlüssel: jadestartupbox
BESCHREIBUNG
In diesem Kurs erhalten Lehrende Materialien, Videos und Werkzeuge, um das unternehmerische Potential ihrer Studierenden zu fördern. Studierende sollen befähigt werden, ihre eigene als unsere Zukunft zu gestalten. Die Module sind auf eine Länge von ca. 90 Min. konzipiert. Es existiert keine Reihenfolge, somit kann jedes Modul für sich oder in beliebigen Kombinationen genutzt werden. Die Materialien sind so gestaltet, dass Themen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinien der Fachbereiche und Studiengänge integriert werden können.
Es gibt folgende Module:
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Gründungspersönlichkeit
- Ideenexpedition
Folgende Materialien stehen zu Verfügung:
- Präsentationsfolien
- Teaching Guide und Teaching Video
- Arbeitsblätter und Materialien zur Durchführung des Moduls
Treffpunkt Digital Lehren (jeden zweiten Montag in der Vorlesungszeit 13:30 bis 14:15 Uhr, ab den 20. Januar 2025)
TITEL und TERMIN
Treffpunkt Digital Lehren (jeden zweiten Montag in der Vorlesungszeit 13:30 bis 14:15 Uhr, ab den 20. Januar 2025)
REFERENT_IN
Dr. Ulrike Eichenauer (Mediendidaktikerin)
ORT/RAUM
Online (https://jade-hs.zoom-x.de/j/92907368468?pwd=UllyTy9nazVFQ3krNnhNSUhTZWsvZz09)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
unbegrenzt
BESCHREIBUNG
Ein offenes Austauschangebot für Lehrende und Interessierte rund um die Themen digitales Lernen und Lehren.
ANMELDUNG
Nicht erforderlich
ANMELDEFRIST
Nicht erforderlich
KI Sprechstunde: Kollegialer Austausch zum Thema generative KI (3. Februar 2025, 3. März 2025, 7. April 2025, 13:30 bis 14:15 Uhr)
TITEL und TERMIN
KI Sprechstunde: Kollegialer Austausch zum Thema generative KI (3. Februar 2025, 3. März 2025, 7. April 2025, 13:30 bis 14:15 Uhr)
REFERENT_IN
Dr. Ulrike Eichenauer
ORT/RAUM
Online (https://jade-hs.zoom-x.de/j/92907368468?pwd=UllyTy9nazVFQ3krNnhNSUhTZWsvZz09)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
unbegrenzt
ARBEITSEINHEITEN [AE]
2
BESCHREIBUNG
Ein offenes Austauschangebot für Lehrende und Interessierte rund um das Thema generative KI in der Hochschullehre
ANMELDUNG
Nicht erforderlich
ANMELDEFRIST
Nicht erforderlich
Gesund bleiben als Hochschulehrende_r (28. Februar 2025, 10 Uhr bis 12 Uhr - online)
TITEL und TERMIN
Gesund bleiben als Hochschulehrende_r (28. Februar 2025, 10 Uhr bis 12 Uhr - online)
REFERENT/IN
Stephan Bartels (TK), Wilfrid Sondag (Gesundheitscoach Jade Hochschule), Benjamin Breuer (Hochschulsport health & sports, Hochschule Emden/Leer)
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
offen
ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)
3
BESCHREIBUNG
Mit der Berufstätigkeit im Allgemeinen wie auch mit der Tätigkeit in der Hochschullehre gehen spezifische Herausforderungen und ggf. auch Belastungen einher. Welche sind das? Und welche Bewältigungsstrategien gibt es dafür?
Im Fokus dieses Workshops stehen die persönlichen Themen und die subjektive Sicht unserer Hochschullehrenden. Wir schauen auf mögliche Stressoren sowie Ressourcen und Potenziale.
Nutzen Sie diesen Workshop, sich Ihrer individuellen Gesundheit bewusst zu werden und lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ihre Gesundheit zu erhalten.
ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
- Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
- Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
- HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?
Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.
Beratungsgespräche mit Studierenden führen (10. April 2025 und 24. April 2025, 14 bis 17 Uhr)
TITEL und TERMIN
Beratungsgespräche mit Studierenden führen (10. April 2025 und 24. April 2025, 14 bis 17 Uhr)
REFERENT_IN
Als freiberufliche Trainerin gibt Dr. Sandra Limberg ihre Begeisterung für Hochschullehre weiter. Sie promovierte 2024 an der Universität Münster zum Thema „Teamwork, Feedback and Learning in Digital Environments: Empirical Contributions to the Changing Nature of Work“ und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation. Am Zentrum für Hochschullehre der Universität Münster hat sie das NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ erworben. Mehr Infos unter: www.lehrkompetenz.de
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
12
ARBEITSEINHEITEN [AE]
8
BESCHREIBUNG
Beratung und Betreuung gehören zum akademischen Alltag. Studierende möchten ihre kleinen und großen Anliegen klären, sei es per E-Mail, in einer Sprechstunde oder „zwischen Tür und Angel“. Nicht jedes Anliegen ist schnell zu bearbeiten und nicht alle Rückfragen erfordern ein terminiertes Gespräch. Herausfordernd sind die Vielfalt der Anliegen und die Tatsache, dass diese oftmals spontan vorgetragen werden. Wenn die Zeit drängt, werden auch kleine Anliegen schnell fordernd – sei es, weil man den Studierenden auch in kurzer Zeit gerecht werden möchte oder weil das Anliegen an anderer Stelle besser aufgehoben wäre.
In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf Gesprächssituationen mit Studierenden. Zunächst thematisieren wir Sprechstunden, skizzieren Gesprächsverläufe, gehen auf kommunikative Muster ein und beschäftigen uns mit Tipps zur Gesprächsführung (bspw. aktives Zuhören, Fragen und Gesprächsförderer). Wir adressieren auch ungeplante Beratungen, die ad hoc stattfinden. In der Beratung geht es um Haltung, Gesprächsführung und Lösungsfindung. Diese drei Aspekte werden wir reflektieren und diskutieren. Zudem können eigene Fallbeispiele besprochen werden.
Ziele: Die Teilnehmenden können …
- Kommunikations- und Beratungsbedarfe von Studierenden einordnen.
- Gespräche mit Studierenden lösungsorientiert gestalten.
- ihre Rolle bei der Beratung und Betreuung von Studierenden reflektieren.
Hinweis: Planen Sie bitte 45 bis 60 Minuten für eine Selbstlernphase zwischen den beiden Terminen ein.
ANMELDUNG
Per Mail an: stephanie.baszczok@jade-hs.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
- Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
- Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
- HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
Lehren mit Genderkompetenz: Reflektiert und effektiv Studierende erreichen (19. Mai 2025, 14 bis 15 Uhr)
TITEL und TERMIN
Lehren mit Genderkompetenz: Reflektiert und effektiv Studierende erreichen (19. Mai 2025, 14 bis 15 Uhr)
REFERENT/IN
Jutta Dehoff-Zuch
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
offen
ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)
2
BESCHREIBUNG
Der einstündige Workshop richtet sich an alle, die Interesse daran haben, gendersensible Aspekte in ihre Lehre zu integrieren. Genderkompetenz befähigt Menschen dazu, geschlechtergerecht und gleichstellungsorientiert zu handeln. In der Lehre ist diese Kompetenz im Umgang mit den Studierenden sowie bei der inhaltlichen Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen von Bedeutung. Wie kann ich eine Lernatmosphäre schaffen, die alle dazu anregt, sich aktiv zu beteiligen? Wie können Gender-Themen explizit Inhalt meiner Lehrveranstaltung werden? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ansätze und Werkzeuge vorgestellt und es wird ein Raum zum Erfahrungsaustausch geboten.
ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
-
Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
-
Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
-
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?
Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.
KI-Tools in der Hochschullehre verstehen und einsetzen (20. Mai. und 27. Mai 2025, jeweils 9 bis 13 Uhr)
TITEL und TERMIN
KI-Tools in der Hochschullehre verstehen und einsetzen
20. Mai + 27. Mai 2025, jeweils 09 bis 13 Uhr
REFERENT/IN
Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson. Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien. Kontakt und aktuelle Informationen unter: sebastian@walzik.de, Fon: +49-30-44 30 80 42, http://www.walzik.de
ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
offen
ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)
12
BESCHREIBUNG
Im Zuge der Dynamik der heutigen KI-Angebote gilt es an Hochschulen etwa drei Aspekte im Blick zu haben: Wie entwickeln sich Technik und KI? Welche Bedeutung hat KI bereits in meinem Fachgebiet und wird sie zukünftig voraussichtlich haben? Welche Möglichkeiten bietet KI für die didaktische Förderung meiner Studierenden in Hinblick auf den Umgang mit KI? Diese drei Felder sind hoch interdependent und können sich je nach Fachgebiet und individueller Situation sehr stark unterscheiden. Entsprechend geht es darum, für die eigene Lehrveranstaltung etwa folgende Leitfragen zu durchdenken: Welche Bedeutung hat KI für mein Fachgebiet und welche Entwicklungen sind hier absehbar? Auf welche Handlungsanforderungen sollte ich im Rahmen meiner Lehre meine Studierenden also vorbereiten? Welche Möglichkeiten habe ich schließlich im Kontext meiner Lehrveranstaltung, dies sinnvoll zu tun?
Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum dieses Seminars. Wir beschäftigen uns damit, wie man die Möglichkeiten der KI sinnvoll in die Lehre integrieren und entsprechende Lehrveranstaltungen gestalten kann. Wer hier konsequent in Handlungen denkt, bereitet damit auch bereits angemessene Prüfungsformate vor (Stichwort „Constructive Alignment“).
Bringen Sie gerne Materialien Ihrer Lehrveranstaltung mit.
Inhalte: s. o.
Lernziele: s. o.
Methoden: Inputs, Diskussionen, moderierter Erfahrungsaustausch, Übungen
ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
-
Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
-
Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
-
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?
Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.