Rückblicke
2022/23
Start der neuen Technikantinnen

Am 1. September 2022 starteten die neuen Teilnehmerinnen des Niedersachsen-Technikums mit einer Einführungsphase am Campus Oldenburg und Wilhelmshaven.
Danach absolvieren die Abiturientinnen im Wintersemester ihr halbjähriges Praktikum an vier Tagen pro Woche in einem Unternehmen der Region und besuchen an einem Wochentag ausgewählte Vorlesungen aus MINT-Studiengängen der Jade Hochschule an einem der Studienorte. Die Schulabgängerinnen nutzen das Technikum als Schnupperphase und Entscheidungshilfe für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik.
Zum Wintersemester 2022/2023 starteten zwei Technikantinnen im Fachbereich Ingenieurswissenschaften am Campus Wilhelmshaven und zwei Technikantinnen im Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie.
Startveranstaltung in Hannover
Am 1. September startete das Niedersachsen Technikum mit einer Veranstaltung in Hannover. Mehr dazu finden Sie unter folgendem Link.

2021/22
Start der neuen Technikantinnen am Campus der Jade Hochschule
Am 1. September 2021 starteten die neuen Teilnehmerinnen des Niedersachsen-Technikums mit einer zehntägigen Einführungsphase am Campus in Oldenburg, Wilhelmshaven und Elsfleth. Danach absolvieren die Abiturientinnen im Wintersemester ihr halbjähriges Praktikum an vier Tagen pro Woche in einem Unternehmen der Region und besuchen an einem Wochentag ausgewählte Vorlesungen aus MINT-Studiengängen der Jade Hochschule an einem der Studienorte. Die Jade Hochschule engagiert sich damit zum zehnten Mal in dem niedersächsischen Projekt. Die Schulabgängerinnen nutzen das Technikum als Schnupperphase und Entscheidungshilfe für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik.

Die niedersachsenweite Online-Startveranstaltung am 1. September 2021 mit Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen (Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur) war ein Highlight der Termine im Rahmen der Startphase: "Das Niedersachsen-Technikum ist ein sehr erfolgreiches Projekt", unterstrich die Staatssekretärin. An den Studienorten Oldenburg, Wilhelmshaven und Elsfleth lernen die Technikantinnen Bibliothek, Institute, Fachbereiche und Projekte kennen und nehmen an ersten Exkursionen zu Unternehmen in der Region teil. Danach beginnt die Vorlesungszeit am jeweiligen Studienort.

... Unternehmensbesichtigungen ... Online-Seminare ...




Abschluss Niedersachsen-Technikum 2021-2022
2020/21
NIEDERSACHSEN-TECHNIKUM: VIRTUELLE STARTVERANSTALTUNG 2020 MIT WISSENSCHAFTSMINISTER THÜMLER
Das Niedersachsen-Technikum ist eines der erfolgreichsten Programme zur Gewinnung weiblichen MINT-Nachwuchses im Bundesgebiet. Es bietet (Fach-)Abiturientinnen eine hervorragende Chance, praxisnah ein Semester lang MINT-Berufe zu erleben und parallel Vorlesungen an einer niedersächsischen Hochschule zu besuchen. Am 15. September 2020 startete das Niedersachsen-Technikum 2020/2021 erstmals im virtuellen Format. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, begrüßte die Besucher_innen. Im weiteren Programmverlauf berichteten die Initiatorin des Programmes, Prof.in Barbara Schwarze, Teilnehmerinnen und weitere Referent_innen aus Hochschulen und Unternehmen über die Erfolgselemente aus der Praxis des Niedersachsen-Technikums.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt das Technikum, die Stiftung NiedersachsenMetall fördert das Programm.
Seit 2012 ist die Jade Hochschule an dem erfolgreichen Projekt beteiligt. Technikantinnen, Unternehmen und Netzwerkpartner werden hier gemeinsam betreut. Zu den beteiligten Unternehmen aus verschiedensten Branchen zählen zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen wie auch große Industriekonzerne.
Sehen Sie die virtuelle Startveranstaltung auf YouTube:
STARTVERANSTALTUNG NIEDERSACHSEN-TECHNIKUM 2020
NIEDERSACHSEN-TECHNIKUM: VIRTUELLE ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
Feierstunde mit 170 Gästen zum Abschluss in einer „besonderen Zeit“
Die Technikantinnen des neunten Jahrgangs „Niedersachsen-Technikum“ haben am Mittwoch, den 24. Februar 2021 im Rahmen der virtuellen Abschlussfeier ihre Zertifikate entgegen genommen. Damit beendeten die Schulabsolventinnen das Technikum. "Sie können stolz auf sich sein", so die Worte des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, an die Absolventinnen des Niedersachsen-Technikums.
Sehen Sie den Bericht zur Abschlussveranstaltung unter:
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG NIEDERSACHSEN-TECHNIKUM 2020/2021

2019/20
Start der neuen Technikantinnen an der Jade Hochschule
Am 2. September 2019 starteten die neuen Teilnehmerinnen des Niedersachsen-Technikums mit einer zweiwöchigen Einführungsphase am Campus in Oldenburg, Elsfleth und Wilhelmshaven. Danach absolvieren die Abiturientinnen im Wintersemester ihr halbjähriges Praktikum an vier Tagen pro Woche in einem Unternehmen der Region und besuchen an einem Wochentag ausgewählte Vorlesungen aus MINT-Studiengängen der Jade Hochschule an einem der Studienorte. Die Jade Hochschule engagiert sich damit zum achten Mal in dem niedersächsischen Projekt. Die Schulabgängerinnen nutzen das Technikum als Schnupperphase und Entscheidungshilfe für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik.

Die niedersachsenweite Startveranstaltung am 6. September 2019 mit Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen (Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur) im Science Center Phaeno in Wolfsburg, war das Highlight aller Termine im Rahmen der Startphase. An den Studienorten Oldenburg, Wilhelmshaven und Elsfleth lernen die Technikantinnen Bibliothek, Institute, Fachbereiche und Projekte kennen und nehmen an ersten Exkursionen zu Unternehmen in der Region teil. Danach beginnt die Vorlesungszeit am jeweiligen Studienort.
Startveranstaltung: JETZT WIRD ES DIGITAL!
Impressionen aus der Startphase ...














... und vom Endspurt im Februar 2020:




2018/19
Start für acht Niedersachsen-Technikantinnen an der Jade Hochschule
Am 3. September 2018 ging mit acht Teilnehmerinnen das Niedersachsen-Technikum in die neue Runde. Die Abiturientinnen absolvieren im Wintersemester ihr halbjähriges Praktikum an vier Tagen pro Woche in einem Unternehmen der Region und besuchen an einem Wochentag ausgewählte Vorlesungen aus MINT-Studiengängen der Jade Hochschule an den Studienorten Oldenburg und Wilhelmshaven. Die Jade Hochschule engagiert sich damit zum siebten Mal für das niedersächsische Projekt. Die Schulabgängerinnen aus der Region nutzen das Technikum als Entscheidungshilfe für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik.

Die niedersachsenweite Startveranstaltung am 4. September 2018 mit Ministerialrätin Dr. Barbara Hartung (Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur) beim NDR in Hannover, an der alle neuen Technikantinnen der Jade Hochschule teilgenommen haben, war einer der ersten Termine im Rahmen der Startphase. An den Studienorten Oldenburg, Wilhelmshaven und Elsfleth lernen die Technikantinnen Bibliothek, Institute, Fachbereiche und Projekte kennen und nehmen an ersten Exkursionen zu Unternehmen in der Region teil. Danach beginnt die Vorlesungszeit am jeweiligen Studienort.
Impressionen aus der Startphase ...















2017/18
Start für neue Niedersachsen-Technikantinnen an der Jade Hochschule
Am 1. September 2017 ging mit den neuen Teilnehmerinnen das Niedersachsen-Technikum in die nächste Runde. Fachabiturientinnen und Abiturientinnen absolvieren ihr halbjähriges Praktikum an vier Tagen pro Woche in einem Unternehmen der Region und besuchen ein Semester lang an einem Wochentag ausgewählte Vorlesungen aus MINT-Studiengängen der Jade Hochschule an den Studienorten Oldenburg und Wilhelmshaven. Die Jade Hochschule engagiert sich damit zum sechsten Mal für das niedersächsische Erfolgsprojekt, mit dem Schulabgängerinnen der Region die Entscheidung für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik erleichtert werden soll.

Die niedersachsenweite Startveranstaltung am 8. September 2017 mit Ministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic in Hannover, an der alle neuen Technikantinnen der Jade Hochschule teilgenommen haben, war einer der Termine im Rahmen der Startphase zum Kennenlernen der Hochschule. An den Studienorten Oldenburg und Wilhelmshaven lernen die Technikantinnen Bibliothek, Institute, Fachbereiche und Projekte kennen. Erste Exkursionen zu Unternehmen der Region runden das Programm ab. Danach beginnt die Vorlesungszeit am jeweiligen Studienort. Hier weitere Impressionen in Bildern:





2016/17
Zum 1. September 2016 fiel für die neuen Teilnehmerinnen der Startschuss für das Niedersachsen-Technikum. Damit absolvieren Fachabiturientinnen und Abiturientinnen, die sich um die fünfte Runde des Technikums beworben haben, ihr halbjähriges Praktikum an vier Tagen pro Woche in einem Unternehmen der Region und besuchen ein Semester lang an einem Wochentag ausgewählte Vorlesungen aus MINT-Studiengängen der Jade Hochschule an den Studienorten Oldenburg und Wilhelmshaven. Die Jade Hochschule setzt damit das Engagement für ein niedersächsisches Erfolgsprojekt fort, mit dem Schulabgängerinnen der Region die Entscheidung für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik erleichtert werden soll.

Die niedersachsenweite Startveranstaltung am 6. September 2016 in Hannover, an der die Technikantinnen der Jade Hochschule teilgenommen haben – wurde in Oldenburg und Wilhelmshaven flankiert von einem Startprogramm zum Kennenlernen der Hochschule. Dazu gehörten unter anderem das Kennenlernen von Bibliothek, Instituten und Fachbereichen. Erste Exkursionen zu Unternehmen der Region sollen folgen. Zur Mitte des Monats gab es für sie einen ersten Einblick in die Vorlesungen an ihren jeweiligen Studienorten. Hier weitere Impressionen in Bildern:





2012-15
Abschlussveranstaltung 2015/2016
Oldenburg/Lichthof: Am Mo. 29.02.2016 fand von 16.00 bis 18.30 Uhr die offizielle Abschlussveranstaltung zum Niedersachsen-Technikum 2015/2016 statt.

"Berufsorientierung der besonderen Art" in Ahlhorn
Ahlhorn: Am 4. Februar 2016 hat für die Mädchen der Jahrgänge zehn und elf des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Ahlhorn eine "Berufsorientierung der besonderen Art" stattgefunden.
Informationsnachmittag bei der Bundesagentur für Arbeit

Verden/BiZ: Am Do. 28.01.2016 (16:30 bis 17:30 Uhr) gab es eine Informationsveranstaltung zum Thema Niedersachsen-Technikum beim BiZ in Verden. Anschrift: Agentur für Arbeit Nienburg-Verden, Lindhooper Str. 9, 27283 Verden
Weitere Informationen unter "MINT studieren?"
Niedersachsen-Technikum an der Jade Hochschule
Die Technikantin Jana Gerdes stellt ihr Technikum an der Jade Hochschule vor.
Artikel aus der Oldenburgischen Volkszeitung vom 25. Nov. 2015
<link file:24930 _blank download>Zeitungsartikel</link> zum Niedersachsen-Technikum

Jade Karrieretag
Am 18.11.2016 fand an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven der Karrieretag statt.
Das Niedersachsen-Technikum war ebenfalls mit einem Stand vertreten. Weiterhin konnten interessierten Schülerinnen im Vortrag "MINT-Studium? Erst probieren, dann studieren!" Einblicke in das Projekt erhalten und Fragen stellen.
Start Niedersachsen-Technikum Durchgang 2015/2016
Zum vierten Mal startete das Niedersachsen-Technikum am 1. September 2015 an der Jade Hochschule. Acht Technikantinnen werden in diesem Durchgang in acht verschiedenen Unternehmen in der Region Oldenburg und Wilhelmshaven ihr sechsmonatiges Praktikum durchlaufen.
Am 3. September fand in Hannover, bei der WABCO GmbH, die offizielle Start-Veranstaltung zum Niedersachsen-Technikum statt. Ab September haben 118 Technikantinnen an neun Hochschulen/Universitäten und in 104 Unternehmen das Niedersachsen-Technikum 2015/2016 begonnen.
Anmeldungen für den Durchgang 2016/2017 können bereits jetzt an der Jade Hochschule abgegeben werden.


High Five mit der Zukunft
Bereits zum fünften Mal wird die IdeenExpo vom 4. bis 12. Juli 2015 auf dem Messegelände Hannover den Forschungsgeist von Kindern und Jugendlichen wecken und sie für Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in naturwissenschaftlichen und technischen Berufsfeldern motivieren. Im ClubZukunft bietet das Niedersachsen-Technikum gemeinsam mit "Komm, mach MINT." einen Info- und Experimentierstand an.
Wer nach dem passenden Studium sucht und noch nicht ganz sicher ist, welche Perspektiven und Möglichkeiten es im naturwissenschaftlich-technischen Bereich – kurz MINT - gibt, ist an dem Gemeinschaftsstand richtig. Um ein MINT- Studium in Erwägung zu ziehen, ist es für viele junge Frauen wichtig zu wissen, welche konkreten Perspektiven sich hinter dem Namen MINT verbergen. Mit Technikantinnen des Niedersachsen-Technikums können die jungen Frauen ganz praxisnah über Studienwahl und –einstieg sprechen und sich bei "Komm, mach MINT." über weitere Orientierungsangebote informieren. Experimente zum Mitmachen, bei denen Schülerinnen ihr technisches Geschick erproben können, runden das Angebot ab.

02. März 2015 Abschlussveranstaltung zum Niedersachsen-Technikum 2014/2015
Oldenburg. Vier Technikantinnen von Jade Hochschule und Universität Oldenburg haben jetzt ihr „Niedersachsen-Technikum“ nach sechs Monaten abgeschlossen. Hannah Ditzler, Kira Vosgerau, Hedda de Boer und Lea-Christin Feld erhielten am 02.03.2015 ihr Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an diesem niedersächsischen Förderprogramm.
Beteiligte Firmen waren im dritten Durchgang Airbus Defence and Space in Bremen und die Oldenburger Firmen Fraunhofer IDMT, ISE Individuelle Software-Entwicklung GmbH und Next Energy.
Beim Niedersachsen-Technikum erhalten Abiturientinnen die Möglichkeit, sowohl praktische Erfahrungen in einem Betrieb als auch theoretische Kenntnisse in einem MINT-Studienfach zu sammeln. Als so genannte Technikantinnen absolvieren sie sechs Monate lang ein Praktikum in einem regionalen Unternehmen und besuchen einmal wöchentlich eine Vorlesung an den Hochschulen. In diesem Jahr boten die Jade Hochschule, die Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer gemeinsam für diesen Durchgang zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen und dem Betriebspraktikum ein Exkursionsprogramm an. Die Technikantinnen konnten dadurch weitere Firmen kennenlernen und Einblicke in technische Berufe erhalten. Beteiligt waren die Continental Reifen GmbH in Hannover, DEEP. Underground Engineering in Bad Zwischenahn, die IVG Caverns GmbH in Friedeburg und das VW Werk in Emden. Ein Coaching zum Thema „Rhetorik und Präsentation für Frauen“ wurde ebenfalls für alle Tech-nikantinnen angeboten.
Anja Wiehl, Koordinatorin für das Niedersachsen-Technikum, betont: „Ich freue mich, dass sich die Unternehmen trotz der Mindestlohndebatte bereit erklärt hatten, dieses Förderprogramm zu unterstützen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Jade Hochschule, Manuela Hapek, erläuterte den etwa 30 Gästen die Bedeutung des Niedersachsen-Technikums: „Hintergrund von Förderprogrammen für Frauen im MINT-Bereich, wie dem Niedersachsen-Technikum, ist unter anderem, dass junge Menschen ihre Berufs- und Studienwahl noch sehr häufig nach den klassischen Geschlechterrollen unserer Gesellschaft auswählen“, unterstreicht sie. Dies führe dazu, dass nicht alle sozialen Ressourcen vollständig ausgeschöpft werden.
Die Technikantinnen präsentierten dem Auditorium den Ablauf ihrer sechsmonatigen Praktikumszeit. Sie machten interessierten Bewerberinnen Mut, sich ebenfalls als Technikantinnen zu bewerben. Fazit der jungen Frauen: Wer sich nach dem Abitur nicht zwischen Kunst oder Mathematik entscheiden kann und ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nicht in Frage kommt, sollte das vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt „Niedersachsen-Technikum“ angehen. Auch Prof. Dr. Andrea Czepek, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Jade Hochschule, und Dr. Andrea Ruf von der Universität Oldenburg nahmen an der Abschlussveranstaltung teil.
Dass sich das Niedersachsen-Technikum positiv auf die Studien- und Berufswahl auswirkt, zeigt folgende Entwicklung: Beide Technikantinnen der Jade Hochschule haben sich für ein Studium im MINT-Bereich entschieden – Eine an der Jade Hochschule, die andere an der Technischen Universität Braunschweig.
NWZ Bericht zum Niedersachsen-Technikum vom 10. Januar 2015
NWZ Bericht "Probieren - dann studieren" zum Niedersachsen-Technikum vom 10. Januar 2015

Exkursion am 25.11.2014
Die Technikantinnen der Jade Hochschule, der Universität Oldenburg, sowie der Hochschule Emden/Leer haben am 25.11.2014 gemeinsam eine Exkursion mit dem Thema "Speichertechnik und Energieversorgung in Norddeutschland" unternommen.
Hierzu wurden die Firmen DEEP. Underground Engineering in Bad Zwischenahn und die IVG in Friedeburg besucht. Die Technikantinnen haben hautnah von Experten einen Eindruck in diesen sehr interessanten Bereich der untertägigen Speichertechnik erhalten.

Niedersachsen-Technikum 2014/2015 gestartet
Die Start-Veranstaltung zum Niedersachsen-Technikum 2014/2015 fand am 3. September bei der Continental-Reifen Deutschland GmbH in Hannover statt. Nach der Begrüßung und offiziellen Eröffnung durch Andrea Hoops, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Kultur gab es neben Erfahrungsberichten von ehemaligen Technikantinnen und Kurzvorträgen eine Unternehmensführung im Bereich Forschung und Entwicklung.
Die diesjährigen Technikantinnen der Jade Hochschule nahmen an der Veranstaltung teil.
Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier.

Jade Hochschule und Universität Oldenburg beteiligt am Niedersachsen Technikum
Oldenburg/Wilhelmshaven, 14.03.2014. Oft trauen sich junge Frauen ein Studium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) nicht zu. Deshalb beteiligen sich die Jade Hochschule und die Universität Oldenburg am Niedersachsen-Technikum, das jetzt zum zweiten Mal erfolgreich stattgefunden hat.
Beim Niedersachsen Technikum erhalten Abiturientinnen die Möglichkeit, sowohl praktische Erfahrungen in einem Betrieb als auch theoretische Kenntnisse in einem MINT-Studienfach zu sammeln. Als so genannte Technikantinnen absolvieren sie sechs Monate lang ein Praktikum in einem regionalen Unternehmen und besuchen einmal wöchentlich eine Vorlesung an der Hochschule. Zudem wird ein umfassendes Begleitprogramm angeboten: Fachgespräche mit Expertinnen aus MINT-Berufen sowie mit Wissenschaftlerinnen und Studentinnen beider Hochschulen, Exkursionen und weitere Veranstaltungen, wie Rhetorikseminare oder Betriebsführungen.
In diesem Jahr absolvierten fünf Abiturientinnen das Niedersachsen-Technikum in Oldenburg; vier an der Jade Hochschule und eine an der Universität. Sie sammelten Einblicke und Erfahrungen in den Bereichen Hörtechnik, Informatik oder Maschinenbau. Die Studienleistungen im Rahmen des Technikums werden den Teilnehmerinnen bei einem späteren Studium in Oldenburg angerechnet.
Rückblick 2013:
Interview der NWZ mit der Koordinatorin im Juli 2013
Interview mit der Koordinatorin Carla Schriever
Rückblick 2012: Niedersachsen Technikum gestartet
Mit einer landesweiten Auftaktveranstaltung am 19. September 2012 bei Volkswagen in Wolfsburg ist das Niedersachsen Technikum gestartet. Insgesamt 50 Technikantinnen erhalten 6 Monate lang Einblicke in die Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren und lernen zeitgleich das Studium an einem Tag in der Woche kennen. Die Jade Hochschule ist eine der 12 Hochschulen in Niedersachsen, die erstmals am Niedersachsen Technikum teilnimmt.
Mehr als 100 Gäste, Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen und Unternehmen sowie Teilnehmerinnen des Niedersachsen Technikum, nahmen an der Veranstaltung im Werkforum von Volkswagen teil.
Gemeinsames Ziel sei es, so die Ministerin Frau Prof. Dr. Wanka in ihrem Grußwort, mehr Frauen für ein Studium im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu motivieren. Frau Prof. Schwarze, die Leiterin der Zentralen Koordinierungsstelle an der Hochschule Osnabrück, betonte, dass das Technikum in erster Linie eine Phase der Orientierung bieten soll.
Ehemalige Technikantinnen berichteten von ihren Erfahrungen und betonen, dass Sie sich durch das Technikum Sicherheit in Bezug auf die Berufswahl erhofften und eine konkretere Vorstellung davon, wie das Arbeitsfeld einer Ingenieurin später aussieht. Nach dem Technikum haben alle bisherigen Technikantinnen ein Studium im MINT Bereich aufgenommen.
Informationsveranstaltung
Interessierte Schülerinnen, Eltern und Unternehmen konnten sich am 10. Juli 2012 auf einer Informationsveranstaltung über das Niedersachsen Technikum informieren. Neben der detaillierten Vorstellung des Technikums und dessen Ablauf an der Jade Hochschule und deren Kooperationspartnerin Universität Oldenburg waren die Technikum-Koordinatorin der Hochschule Osnabrück (Prof. Barbara Schwarze) sowie zwei ehemalige Technikantinnen zu Gast. Sie berichteten mit Begeisterung über ihre Erfahrungen während des Technikums. Diese Orientierungsphase habe sie in ihrer Studienwahl beeinflusst, erst das Technikum brachte sie auf die Idee, ein solches Fach zu studieren, so die ehemaligen Technikantinnen. In lockerer Atmosphäre bot sich viel Raum für Fragen und Diskussion, welcher von den anwesenden interessierten Schülerinnen, Eltern und UnternehmensvertreterInnen gern genutzt wurde.
Das Niedersachsen Technikum bietet (Fach-)Abiturientinnen die Möglichkeit, während eines 6-monatigen Praktikums in einem regionalen Unternehmen sowie einem wöchentlichen „Hochschultag“, welcher aus Vorlesungen, Netzwerktreffen und Exkursionen besteht, praktische Erfahrungen zu sammeln und zugleich Hochschulatmosphäre zu schnuppern und „das Studieren zu probieren“.
Bewerbungen oder Fragen richten Sie bitte an Maren Deerberg, Koordinatorin des Niedersachsen Technikums der Jade Hochschule: Tel. 0441/7708-3117.
Eine Pressemitteilung zur Informationsveranstaltung finden Sie hier
Pressemitteilung vom 09. Mai 2012
Schülerinnen erproben sechs Monate Studium und Beruf
Wilhelmshaven.Oldenburg. „Probieren – dann Studieren“, so lautet das Motto des „Niedersachsen Technikums“, an dem die Jade Hochschule und die Universität Oldenburg gemeinsam beteiligt sind. Das Programm richtet sich an Abiturientinnen, die sich für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik interessieren. Direkt nach dem Schulabschluss können sie Studium und Beruf sechs Monate lang erproben. Dazu absolvieren die jungen Frauen in Unternehmen der Region ein Praktikum und besuchen parallel eine entsprechende Lehrveranstaltung an der Universität oder der Jade Hochschule. Die Leistungen werden bei einem späteren Studium angerechnet. Der erste Durchgang des „Niedersachsen Technikums“ startet am 1. September und endet im Februar 2013. Interessierte Schülerinnen können sich ab sofort bei der Universität oder der Jade Hochschule anmelden. Auch regionale Unternehmen, die einen Praktikumsplatz für das Technikum anbieten, können sich bei den Hochschulen melden.
„Mit dem Programm möchten wir junge Frauen unterstützen und sie in ihrem Interesse an MINT-Fächern bestärken. Viele haben das Potenzial, trauen sich ein entsprechendes Studium aber vielleicht nicht zu. Als Technikantin können sie sich einfach ausprobieren“, erklärt Dr. Larissa Krekeler, Koordinatorin des „Niedersachsen Technikums“ an der Universität Oldenburg. „Berufe im MINT-Bereich haben einen großen Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften und bieten interessante Zukunftsperspektiven“, betont Maren Deerberg, Technikum-Koordinatorin an der Jade Hochschule. „Jungen Frauen ermöglicht das Technikum konkrete praxisbezogene Einblicke in zumeist unbekannte Berufsfelder sowie erste Kontakte zu zukünftigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.“
Neben dem sechsmonatigen Praktikum in einem technischen Betrieb besuchen die Teilnehmerinnen wöchentlich eine Lehrveranstaltung an einer der beiden Hochschulen. Dabei werden sie von Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut und unterstützt. Die Jade Hochschule bietet das Technikum in den Fachbereichen „Bauwesen und Geoinformation“, „Ingenieurwissenschaften“ und „Management, Information und Technologie“ an. Im Rahmen des „Niedersachsen Technikums“ deckt die Universität im Schwerpunkt die Bereiche Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik ab. So können Interessentinnen Veranstaltungen für Erstsemester in den Fachrichtungen Angewandte Mathematik, Erneuerbare Energien, Akustik/Hörtechnik, Marine Sensorik und Informatik besuchen. Zudem planen die beiden Hochschulen gemeinsame Exkursionen, Workshops und Betriebsbesichtigungen sowie Expertinnenrunden mit Frauen in MINT-Berufen.
Das „Niedersachsen Technikum“ wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit rund 800.000 Euro gefördert. Aktuell beteiligen sich neben der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule neun weitere Hochschulen an dem Projekt.
Interessentinnen können sich ab sofort für das „Niedersachsen Technikum“ an der Jade Hochschule bewerben: (E-Mail: maren.deerberg(at)jade-hs.de, Tel.: 0441/7708-3117) oder an der Universität Oldenburg (E-Mail: larissa.krekeler(at)uni-oldenburg.de, Tel.: 0441/798-3726).